Allg. techn. Fragen zu 1.3er Fiesta Bj. '96
Hallo,
ich habe ein paar allgemeine technische Fragen zu meinem Anfang April erworbenen Fiesta Bj. 96. Würde mich freuen, wenn sie jemand beantworten könnte.
## Ventilspieleinstellung wichtig -- wann und warum?##
Warum ist die Ventilspieleinstellung wichtig? Geht es nur darum, die Leistungswerte und den Spritverbrauch moderat zu halten oder können Nockenwelle und Stößel leiden, wenn sie etwas zu viel Spiel haben.
Ich habe gehört, dass man das typische Ventilklackern eh nicht wegbekommt.
Mein Durchschnittsverbrauch beträgt 6,8 l und das ist vermutlich recht gut für einen 96er 1.3er Fiesta. Von daher würde ich jetzt keinen akuten Bedarf sehen, am Ventilspiel rumzumachen -- sofern es nicht für Nockenwelle und Stößel extrem wichtig ist.
## Achsmanschetten ##
Bissel peinlich die Frage, aber: Drehen sich die radseitigen Achsmanschetten oder nur das, was in den Manschetten ist?
## Ölfilterwechsel ##
Das soll dem Vernehmen nach beim Fiesta fummelig sein, man kommt schwierig ran. Brauche ich dafür so'n Ölfilterschlüssel?
Danke im Voraus für eure Antworten!
/Loko
[Edit: Versehentlich zunächst im allg. Ford-Forum gepostet]
20 Antworten
Oben auf meinem Ventildeckel ist links neben dem Endura-E-Schriftzug eine Art Plakette festgenietet, auf der Folgendes steht:
95 BM
6582
AB
Was sagt mir das?
Das Fertigungsdatum soll oben rechts neben dem Abgaskrümmer eingeschlagen sein, aber ich hab's nicht gefunden. Ist das an der rechten Flanke, also batterieseitig?
Nochmal zur Standzeit: 110 tkm mit der besseren Welle ist doch auch wenig. Woran liegts? Geheizt? Falsches Öl? Montagsmotor?
Gibt's so bekannte Probleme mit mangelhaften Chargen auch bei anderen großen Marken wie bspw. VW und Opel? Oder ist Ford da eine unrühmliche Ausnahme?
jeder hersteller hat seine herstellungsdefizite. kein autobauer kann sich behaupten bei uns ist alles fehlerfrei und bestens kalkuliert, berechnet, erforscht.. ford fiesta die alten mit zb: bekanntes problem mit eingelaufene nockenwellen, 1 / 2er polo - zb vorderachsaufhängung nicht so berühmt, kann man sich schnell spur und sturz verstellen, opel u fiesta die bekannten roststellen, fiat mit bekannten elektrik problemen usw ... siehe einfach unter den rückrufaktionen unter der kategorie "weitere pkw hersteller" ....
So, dann antworte ich mir mal selbst. Habe bei Ford in Köln angerufen und herausgefunden, dass diese oben nachgefragte Nummer auf dem Ventildeckel die Teilenummer desselben ist. Ah ja. Wer hätte das geahnt.
Ziemlich albern fand ich, dass mir Ford aus Prinzip nicht mitteilen wollte, welche Nockenwelle ich drin habe. [EZ war Ende November 1996 wenige Tage nach der Umstellung und ich hatte eine gewisse Hoffnung, schon die neue drin zu haben.]
Besagtes Auskunftsverweigerungsprinzip beruht auf Angst vor Regressansprüchen, die angeblich schon gestellt wurden von Leuten, die dann losstürzen und sich irgendwelche Teile holen und dann bei Probs alles auf die Ford-Auskunft schieben.
Naja.
Indirekt kam ich dann doch noch ans Ziel und erfuhr, dass mein Gefährt im Mai 1996 gebaut wurde. Damit ist klar, dass die alte NW drin ist.
Nun hoffe ich mal, dass bei schonender Fahrweise und sehr gutem Öl noch ein paar zig tkm drin sind. Habe jetzt 79tkm drauf.
Gibt es denn Erfahrungsberichte von Leuten, die mit der alten NW ordentlich weit gekommen sind?
Das wirkliche Baudatum (Monat + Jahr + Ort) hättest du auch über die Fahrgestellnummer und einem Buch (z.B. so wird es gemacht) rausgefunden 😉
Ähnliche Themen
Meine Nockenwelle scheint auch noch die erste zu sein, hab mittlerweile 150 tkm drauf.
Wenn man den Motor nicht mit Dauervollgas fährt (dauerhaft über 145 km/h), sollte sie auch noch lange halten. Aber nach einer Vollgasetappe verstellen sich halt die Ventile etwas schneller. Lasse trotzdem alle 15 tkm einstellen und versuche, die hohen Drehzahlen zu vermeiden.