Allg. techn. Fragen zu 1.3er Fiesta Bj. '96

Ford Puma ECT

Hallo,

ich habe ein paar allgemeine technische Fragen zu meinem Anfang April erworbenen Fiesta Bj. 96. Würde mich freuen, wenn sie jemand beantworten könnte.

## Ventilspieleinstellung wichtig -- wann und warum?##

Warum ist die Ventilspieleinstellung wichtig? Geht es nur darum, die Leistungswerte und den Spritverbrauch moderat zu halten oder können Nockenwelle und Stößel leiden, wenn sie etwas zu viel Spiel haben.

Ich habe gehört, dass man das typische Ventilklackern eh nicht wegbekommt.

Mein Durchschnittsverbrauch beträgt 6,8 l und das ist vermutlich recht gut für einen 96er 1.3er Fiesta. Von daher würde ich jetzt keinen akuten Bedarf sehen, am Ventilspiel rumzumachen -- sofern es nicht für Nockenwelle und Stößel extrem wichtig ist.


## Achsmanschetten ##

Bissel peinlich die Frage, aber: Drehen sich die radseitigen Achsmanschetten oder nur das, was in den Manschetten ist?

## Ölfilterwechsel ##

Das soll dem Vernehmen nach beim Fiesta fummelig sein, man kommt schwierig ran. Brauche ich dafür so'n Ölfilterschlüssel?

Danke im Voraus für eure Antworten!

/Loko

[Edit: Versehentlich zunächst im allg. Ford-Forum gepostet]

20 Antworten

Ventilspiel:

Einstellung ist wichtig, wie Du schon sagst können Nockenwelle, Kipphebel und Ventile (je nach Spiel zu groß oder klein) Schaden nehmen.
Der Motor hält auch bei falscher Einstellung eine Menge aus, aber der leisere und bessere Lauf, meist verbunden mit einem noch etwas geringeren Verbrauch ist die Einstellung mehr als wert.
Bei richtiger Einstellung ist das Ventilklackern zumindest von innen nicht mehr zu hören, von aussen immer ein wenig.
Mit ein wenig Übung ist diese Einstellung in 20 - 30 Minuten selbst gemacht. In der Werkstatt soll das aber auch nicht so teuer sein habe ich mal vernommen.

Achsmanschetten:

Die drehen sich mit, nicht nur der "Inhalt".

Öl:

Ist keine große Sache, bei dem Motor kommt man da recht gut ran, da gibt es weitaus Schlimmeres. Filter sitzt hinten am Motor. Ölfilterschlüssel ist hilfreich, oft kriegt man den Filter per Hand nicht mehr gelöst. Schraubendreher durch den Filter treiben ist auch eine Möglichkeit, endet aber oft in einer Sauerei.

Servus!

Also die Achsmanschette dreht sich komplett mit Antriebswelle und befestigt an der antriebwellen gelenk...

für die Ölfilter brauchst du spezi. werkzeug siehe bilder unten....

ventilspieleinstellung wichtig weil mit der zeit werden die nocken, ventiele verschleis höher dadurch entsteht großes spiel und dadür hört man klackern und das auto zieht bisl dumpfer und verbraucht ziemlich viel spritt.... und wie du geschrieben hast dass durschnittsverbrauch liegt bei 6,8l ich denke das ist bisl viel natürlich kommt drauf an wie man fährt... und son ventielspiel einstellen dauert ca. 20 minuten ich hab damals in der werkstatt bei uns fiesta gehabt mit ventileistellung hier ist die einstellwerte

Zündreihenfolge: 1 - 2 - 4 - 3

Einlass 0.25 und Auslass 0.35

Überschneiden (Einstellen)

bei 1 die 4 einstellen
bei 2 die 3 einstellen
bei 4 die 1 einstellen
bei 3 die 2 einstellen

!!!! Aber vorsicht !!!!!

Es gab fiesta und ka Bj. 96-98 mit Endura-E motor....

KA, Fiesta BJ 96-98 mit 1.3 Endura-E Motor (EFI aus Thermoplast und separatem Luftfilterkasten) bekamen lediglich einen ergänzenden, viereckigen Aufkleber mit Abbildung der Meßstellen und Erwähnung der neuen Einstellwerte.

Alte Nockenwelle: Einlass 0.20 mm, Auslass 0.30 mm

Neue Nockenwelle: Einlass 0.20 mm, Auslass 0.50 mm

Gemessen wird zauf der Vorderseite wischen Kipphebel und Ventilschaft, Einstellschrauben auf der Hinterseite haben Rechtsgewinde.

lieber in der Werkstatt fahren zum einstellen....

also viel spaß ....

mfg Ruccak18

das ventilspiel und der ölfilter sollten nach 15tkm gemacht werden, wenn die 15tkm im jahr nicht erreicht werden dann 1 mal im jahr zum 15tkm intervall gehen

benzinfilter, kerzen, luftfilter, zündkabel aller 60-80tkm

falls klimaanlage, aller 2 jahre zum klimaservice :😁

edith: wenn das ventilspiel nicht eingestellt wird wird das klackern größer und es kann ein kapitaler motorschaden entstehen. die armen stößel wenn da die nocke druffballert 🙁😁

Vielen Dank allen, die geantwortet haben!

Wie finde ich heraus, welche Nockenwelle ich drin habe? Ich habe auf alle Fälle einen Endura-E. Erstzulassung war 29. 11. 96.

Einen Aufkleber habe ich noch nicht entdeckt. Müsste der oben auf dem Ventildeckel pappen?

Ähnliche Themen

Bin mir nicht ganz sicher, aber mir war so, als wenn die Modelle mit den defekten Nockenwellen im Jahre 98 auf den Markt kamen. Danach gab es dann die neuen mit dem größeren Ventilspiel.

eigentlich muss der aufkleber oben aufm ventildeckel draufgeklebt sein und wenn nicht dann keine ahnung... must du ma in ford werkstatt fahren ma fragen was du für nockenwellen hast die wissen das bestimmt...

mfg Ruccak18

Ohne Aufkleber gilt das, was im Handbuch steht(glaube da steht was drin).
bzw. es gilt der alte wert (0,3 und 0,5, wenn ich mich nicht irre)...

Und noch ne Warnung vom Amt, wenn du dir Motorteile vom Schrott besorgst, besonders bei Anschlüssen u.s.w., immer erst gucken was DEINER hat.

Ford spielt gern "Bauteil wechsel dich" beim Fiesta. Wie ich vorgestern erfahren durfte gabs für deinen/unsren Fiesta zwei Sorten von Zündkabeln, einer mit nem einfachen "Noppenstecker" und einen mit zwei Klammern an der Seite. In den Scheinwerfern der Stellmotor, da gibts ein Modell das is quasi rechteckig und sehr häufig und einen Seltnen der ist fast rund. Und wer weiß was es da noch alles gibt....

Also pass auf was de kaufst 😉

Weiterhin Dank an alle, die sich aktiv an diesem Fred hier beteiligen!

## Ventilsteuerung ##
Habe gestern Abend so ziemlich alles gelesen, was im Netz steht zu der schlecht gehärteten Nockenwellencharge des Endura-E, die ruckzuck einläuft. Herzzerreißende Erfahrungsberichte. Da packt einen doch die kalte Wut, mal ehrlich. Nockenwellen, die sich vorzeitig zerspanen, weil sie nicht ordentlich gehärtet wurden. Und ich dachte früher immer, nur bei uns im Osten wurde geschlampt.
Die fraglichen Baujahre sollen 96/97 sein. *brösel* Da fällt mein Hobel ja genau rein.
Werde in den nächsten Tagen die Ventile einstellen. Wenn's dann nach paar hkm wieder anfängt zu klappern, kann ich wohl mit Sicherheit davon ausgehen, dass die Nockenwelle eingelaufen ist. *heul*

Ölwechsel steht auch an, ich werde wohl 10W-60 reintun, wegen der besonders hohen Festigkeit gegen Scherkräfte. Hoffe, dass das die Standzeit der Nockenwelle etwas verlängert.

## Kabel/Sensor ##
Als ich mich gestern unter meine Karre legte, um die Achsmanschetten zu begutachten, fiel mir ein Kabel auf, welches vorne unten in den Motorblock reingeht, ca. auf Höhe der unteren Stoßstangenkante.
Ziemlich steif, mündet in einer Art Pfostenstecker, der sinnigerweise genau in Fahrtrichtung zeigt und offen(!!) ist. Die haben einen echt seltsamen Humor, die Leute bei Ford.
Was ist das?

Gruß,
/Loko

Ging das Kabel ganz sicher in den Motor? Könnte es das Getriebe gewesen sein? Da ist ein Anschluss in der Höhe, der Schalter für das Rückfahrlicht.

Getriebe passt schon, ich meinte das alles mit Motorblock. OK, dann ist es wohl der Rückfahrlichtschalter.

Zitat:

Original geschrieben von Lokomofailovitj


Werde in den nächsten Tagen die Ventile einstellen. Wenn's dann nach paar hkm wieder anfängt zu klappern, kann ich wohl mit Sicherheit davon ausgehen, dass die Nockenwelle eingelaufen ist. *heul*

Vorallem weil bei dem Motor der Nockenwellentausch aufwändiger ist als den Motor selber zu tauschen. Hab es erst kürzlich hinter mir...

@soulxp: Wieviele km hat deine Original-Nockenwelle geschafft?

Hast du den Motor getauscht oder die Welle?

Der Originale hatte knappe 110.000km drauf und es wahr schon die gehaertete Nockenwelle mit den neuen Ein- udn Auslasszeiten. Fuer den Tausch der Nockenwelle muss sowieso der Motor raus inklusive des Zerlegens des eigentlichen Aggregats. Das war uns zu komplex, da die NW ja nicht obenliegend ist sondern sich quasi mittig im Motorblock befindet. Darum ist bei mir jetzt ein "neuer" Motor drin.
Alleine eine AT-NW kostet ja beim Teilehaendler um die 150Eu. Dazu kommen dann ja noch einige teure Dichtungen, so dass ich quasi beim Preis meines Ersatzmotor war (Guenstig in einem anderen Fiestaforum gekauft, da die beim Schrott um die 400Eu haben wollen und das fuer den reinen Block...).

Deine Antwort
Ähnliche Themen