Allg. Abstimmung Motormanagement 1,8l Astra H

Opel Astra H

Hallo,
ich fahre nun seit rund einem halben Jahr einen Astra H Fünftürer, Bj06, 1.8l, 140PS, rund 100tkm. Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Auto, auch das Sportfahrwerk lässt sich angenehm zügig fahren. Was mir aber schon von Anfang an nicht so gut gefallen hat, wenn ich beim Schaltvorgang das Gas wegnehme, kupple, schalte und wieder die Kupplung kommen lasse, ich immer eine Gedenksekunde verweilen lassen muss, damit ich ruckfrei fahren kann, da die Drehzahl einfach noch zu hoch ist. Selbst wenn ich vor dem Auskuppeln rund 1 Sekunde vorher vom Gas gehe und dann kupple, geht die Drehzahl ungefahr nochmals 200 Umdrehungen höher als vorher im Fahrbetrieb, um sich dann wieder anhand der Motorträgheit abzusenken. Dies führt schon ein wenig zu einer unkomfortablen Fahrweise und kam mir bisher bei anderen Autos nicht auf.

Ist das bei auch so? Kann dies durch eine geänderte Motorsteurung dynamischer gemacht werden, hat jemand damit Erfahrung? Ist eventuell ein Bauteil kaputt?

Grüße

22 Antworten

Das Steuergerät ist lernfähig. Wenn du absichtlich länger wartest geht die Drehzahl nach dem Kuppel sogar etwas hoch. Schaltest du schnell merkt das STG das auf Dauer und dreht nicht hoch. Meins drehte anfangs auch hoch aber mittlerweile wird die Drehzahl nur kurz gehalten und fällt dann ab. Das ist angeblich zum Getriebeschutz da nur Teilsynchronisiert, hab ich mal gehört.

Zitat:

Original geschrieben von noVuz


Das Steuergerät ist lernfähig. Wenn du absichtlich länger wartest geht die Drehzahl nach dem Kuppel sogar etwas hoch. Schaltest du schnell merkt das STG das auf Dauer und dreht nicht hoch. Meins drehte anfangs auch hoch aber mittlerweile wird die Drehzahl nur kurz gehalten und fällt dann ab. Das ist angeblich zum Getriebeschutz da nur Teilsynchronisiert, hab ich mal gehört.

Ok interessant, danke. Das heißt, das mein Vorbesitzer eben immer ewig langsam geschalten hat??

Kann ich das auch zügiger zurücknehmen lassen? Er hat eben schon über 100tkm drauf..

Zitat:

Das ist angeblich zum Getriebeschutz da nur Teilsynchronisiert, hab ich mal gehört.

Ist zum die Kupplung schonen, teilsynchronisiertes Getriebe heißt nur dass der Rückwärtsgang nicht syn. ist. Gänge 1-5 sind aber "voll" synchronisiert.

Mein 1.6er macht das Hochdrehen auch nicht, hat er noch nie.
Unser Focus machts aber jedes Mal

Dieses Verhalten kam genau dann auf, als Opel (bei der Umstellung auf die 'Z" - Modelle) auf das "E-Gas", also das seilzuglose, elektrisch gesteuerte Gaspedal umgestellt hat. Viele Fahrzeuge mit "E-Gas" haben dieses Verhalten.

Ähnliche Themen

Eventuell hilft ein abklemmen der Batterie.

Wie der Astra sich da verhält kann ich jetzt nicht genau sagen, aber meinen C hab ich immer die Batterie abgeklemmt, wenn er mir wieder zu sehr im Sparbetrieb bewegt wurde und ich aber bisschen zügiger brauchte 😉 Da wurde das angelernte vom STG zurückgesetzt / gelöscht /verloren.

Zitat:

Original geschrieben von eve_Snuffy


Eventuell hilft ein abklemmen der Batterie.

Wie der Astra sich da verhält kann ich jetzt nicht genau sagen, aber meinen C hab ich immer die Batterie abgeklemmt, wenn er mir wieder zu sehr im Sparbetrieb bewegt wurde und ich aber bisschen zügiger brauchte 😉 Da wurde das angelernte vom STG zurückgesetzt / gelöscht /verloren.

Okay, dann werde ich das auch mal versuchen. Danke für den Tipp. Was jedoch diese Sache bringen soll ist mir unklar. Wenn die Drehzahl noch hoch ist und ich einkupple, dann gleichen ja die Synchronringe die Drehzahlen der Zahnräder an, was sich ja aber dann nicht positiv auf die Lebensdauer der Ringe auswirkt. Wo ist da der Sinn dahinter?

--- selbst beantwortet: wahrscheinlich hat dann der Vorbesitzer eben saulangsam geschalten.. ^^

Wie bereits gesagt, es schützt NICHT die Synchronringe, sondern die Kupplung.

Das Verhalten hat meiner auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Marco X


Das Verhalten hat meiner auch nicht.

Hast du evtl eine alte Softwareversion drauf? Das Verhalten wurde erst mit einem SW Update eingeführt.

Hallo.

Weder mein alter Zafira B mit Z18XER noch mein jetziger Insignia mit A18XER zeigt dieses verhalten.
Der Insignia hat eine aktuelle Software auf dem MSTG, der Motor ist bis auf die Abgasnorm und geändertem KAT baugleich.
Könnte mir vorstellen das die Drosselklappe verschmutzt ist, bzw. eine Bypass Bohrung.

Gruß Werner

Ob ich eine "alte" Software habe kann ich nicht genau sagen aber sicherlich wurde sie schon einmal geändert.

Aber warum sollte man das so extrem ändern?
Ich bin z.B auch schon den Insignia mit 1.8er gefahren und da ist mir eigentlich nichts aufgefallen. Ist aber schon ne Weile her.
Für mich hört sich das nicht so normal an. Die 1.6er machen das doch auch nicht.

Doch, die 1.6er machen das auch, zumindest die Twinport. Das kam ca zu der Zeit als es auch eine Feldabhilfe für den defekten Kupplungsbelag gab. M.m.n. rutscht die Kupplung bei Nässe anfangs dennoch, vielleicht soll damit dem Effekte entgegen gewirkt werden.

Mein 1.6 TP macht das nicht (hab ihn aber im Astra G), die rutscherei bei Nässe hab ich aber.

Mein 1,6er Twinport macht es auch und auch die rupfende Kupplung bei Nässe und kaltem Motor habe ich trotzdem.

Aber man gewöhnt sich mit der Zeit daran wie ich finde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen