Alles zum neuen S3
Hallo zusammen,
dieser Thread dient zur Informationssammlung für die kommende S3-Variante der neuen A3 8Y-Baureihe. Alle Infos und Fragen zum neuen Kompaktsportler des A3 können hier ausgetauscht und diskutiert werden.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
Der S3 ist schon unfassbar ausgeglichen.
Alltagssportler trifft für den zu den 100% zu.
Ich bin vorher GTI Clubsport und GTI Performance gefahren und dachte bei den Autos schon, dass der Kompromiss zwischen komfortablen Fahren und Cruisen und sportlichen Passagen perfekt ist, aber der Audi setzt dem ganzen einfach noch mal einen drauf.
Zum Sound:
Ich habe jetzt 700km runter und höre bei entsprechender Drehzahl, Dynamic Modus und ein wenig mit den Gängen spielen die Klappenanlage deutlich. Sie kann rotzen, brabbeln und durchaus auch schießen - das kann alles nur besser werden, wenn die Anlage ordentlich eingefahren ist (Ich schätze mal so 15tkm).
Stand jetzt ist alles ein wenig dumpf (dank OPF), aber ich bin zuversichtlich, dass da noch was kommt. War bei meinem GTI Performance (am Ende 40tkm) auch so.
Fahrwerk:
Das Sportfahrwerk Standard ist super ausgeglichen, hätte ich nicht erwartet. Da ich meine GTI's meist eh nur in einer Einstellung des DCC gefahren bin, habe ich bei dem S3 auf das verstellbare Fahrwerk verzichtet.
Klar, es ist härter als DCC in Comfort, aber das ist ja auch gewollt. Es ist trotzdem nicht unangenehm hart, was DCC Sport teilweise doch war. Super schön wird es, wenn man im Dynamic unterwegs ist und um die Kurven zieht. Wie der Karren auf der Straße läuft, wie auf Schienen, das ist phänomenal.
Motor & Getriebe:
Der Unterschied zwischen Comfort und Dynamic ist wahnsinnig. Im Comfort habe ich wirklich komplett das Gefühl, einen gemütlichen Straßenkreuzer mit entspannten 200 PS über die Landstraßen zu schieben, schalte ich auf Dynamic, wird das Auto zum Biest. Hätte ich in dieser Ausprägung niemals erwartet, und das richtig, richtig gut abgestimmte DSG macht da wohl den Löwenanteil aus.
Während die GTI's ständig Schaltruckler oder seltsame Schaltzeitpunkte gewählt haben merkst du im Comfort von dem Getriebe wirklich gar nichts. Nicht einen Schaltvorgang. Super entspannt.
Im Dynamic hingegen schaltet er sportlich, dreht höher, und animiert die Klappenanlage beim runterschalten zum Töne spucken. Aber auch hier niemals zu "viel", d.h. wir drehen den S2 mal bis 5k weil warum nicht, sowas gibt es nicht.
Der Turbo macht richtig Spaß. Der Ladedruck ist extrem viel höher soweit ich wei0 (1.8 bar) und der pfeift selbst bei niedriger Belastung ordentlich durch die Karosse. Macht ziemlich Spaß!
Alles in allem bin ich teilweise sehr positiv überrascht, wie unterschiedlich ein "Golf mit vier Ringen" doch einem Golf gegenüber sein kann. Audi verbessert die sowieso guten Eigenschaften eigentlich nur noch, gefällt mir gut. Klar, die Dauerbrennerthemen, Klavierlack, bisschen viel Plastik sind leider echt unschön, aber ich kann da wirklich drüber hinwegsehen, weil der Gesamteindruck trotzdem grandios ist.
Bin gespannt, wie sich der S3 macht, wenn er freier wird. Vielleicht komm ich bei 10-15tkm mal dazu, die hier beschriebenen Erfahrungen zu ergänzen 😉
Der Post ist jetzt viel länger geworden als gewollt, ich hoffe, der kleine Einblick gefällt dem ein oder anderen.
1104 Antworten
Aber so schlecht schneidet doch der S3 gar nicht ab wie ich finde und das gegen den Übergolf 8R mit all seinen Performance Parts wo ja der S3 nur die billig Variante ist was die Technik angeht.
Noch etwas zum Thema 8 R vs. S3:
1. Wie ja schon vorher erkannt wurde, dreht der S3 den 1. Gang nicht voll aus, während Golf das tut. Hier geht definitiv Zeit verloren.
2. Der 8R macht die 100-200 während eines LaunchControl-Starts während der S3 die 100-200 aus dem Rollen heraus macht. Beim LC-Start ist die Schaltstrategie aber eine andere! Nämlich so dass das Fahrzeug noch schneller schaltet.
Wenn dann müsste auch der S3 die 100-200 während eines LC-Starts fahren, um die Zeiten vergleichen zu können.
Ich bleibe dabei, die Motoren sind vollständig gleich. Hardware & Software.
Das "Nachteil mangels Technik" war jetzt natürlich etwas provozierend/hämisch gemeint, da ja Audi mit "Vorsprung durch Technik" Werbung macht, aber nur der Golf das neue Torque-Vectoring verbaut hat.
Ich habe gelesen, dass man das Getriebe beim Golf 8 R überarbeitet hat und dieses jetzt auch im 1. Gang die 420 NM kann.
Kann es sein, dass auch hier der Audi S3 noch die alte Variante verbaut hat und deshalb im 1. Gang so früh schaltet?
Ähnliche Themen
Nein sie sind nicht gleich. Der R hat 10 Ps und 20 Nm (wichtiger) mehr. Das haettet ihr gerne dass sie gleich sind aber dass koennt ihr in den Wind schiessen. Der S3 ist leicht gedrosselt. Der R ist nicht gedrosselt. Man sieht das auch im Video man meint immer dass der S3 sich immer leicht zuruecknimmt waehrend der R wie entfesselt dreht.
Zitat:
@Peterson1982 schrieb am 10. Januar 2021 um 18:44:13 Uhr:
Das "Nachteil mangels Technik" war jetzt natürlich etwas provozierend/hämisch gemeint, da ja Audi mit "Vorsprung durch Technik" Werbung macht, aber nur der Golf das neue Torque-Vectoring verbaut hat.Ich habe gelesen, dass man das Getriebe beim Golf 8 R überarbeitet hat und dieses jetzt auch im 1. Gang die 420 NM kann.
Kann es sein, dass auch hier der Audi S3 noch die alte Variante verbaut hat und deshalb im 1. Gang so früh schaltet?
Getriebeschutz im 1. Gang beim S3 ist sehr gut möglich.
Allerdings hat der Audi dann nicht eine ältere Generation Getriebe, sondern der Golf lediglich ein stärkeres Zahnrad für den 1. Gang. Hätte der S3 eine ältere Getriebegeneration, dann hätte er noch den alten mechanischen Gangwahlhebel. Shift by wire kann nur das neue.
Meine Vermutung: VW hat dem 8R einen versärkten 1. Gang spendiert, damit der erste voll ausgedreht werden kann und dann auf der Zeitenmessung auch wirklich eine schnellere Zeit steht gegenüber dem S3 mit weniger Leistung.
Der Endverbraucher denkt „logisch dass der 8R schneller ist, hat ja auch mehr Leistung.“ in Wahrheit ist die Motorleistung aber identisch und die schnellere Zeit kommt nur durch die 1500rpm die der 8R im 1. mehr drehen kann.
Zitat:
@dauntless schrieb am 10. Januar 2021 um 18:46:31 Uhr:
Nein sie sind nicht gleich. Der R hat 10 Ps und 20 Nm (wichtiger) mehr. Das haettet ihr gerne dass sie gleich sind aber dass koennt ihr in den Wind schiessen. Der S3 ist leicht gedrosselt. Der R ist nicht gedrosselt. Man sieht das auch im Video man meint immer dass der S3 sich immer leicht zuruecknimmt waehrend der R wie entfesselt dreht.
Gerne glaube ich dir, aber so felsenfest wie du das behauptest, hast du sicher auch die Kennfelder beider Motoren geprüft?
Sie sind 100% nicht gleich. Sonst haette der S3 auch 420 Nm angegeben.
Oh irgendwann wird ein schlauer Tuner die Codes knacken und den S3 auf Rniveau bringen dann hoffentlich auch auf 270 kmh.
Zitat:
@dauntless schrieb am 10. Januar 2021 um 19:01:36 Uhr:
Sie sind 100% nicht gleich. Sonst haette der S3 auch 420 Nm angegeben.
Oh irgendwann wird ein schlauer Tuner die Codes knacken und den S3 auf Rniveau bringen dann hoffentlich auch auf 270 kmh.
Es wurde schon mehrfach gesagt aber hier nochmal 🙂 : Alle aktuellen VAG Kompaktsportler (S3, 8R, Alle Cupras) haben die gleiche Motorisierung und bewegen sich mit ihren Angsben im Datenblatt in dem Bereich den sie laut gesetzlicher Abweichung haben dürfen. Der Formentor (310PS/400NM) hat in einem Prüfstandslauf auch 327PS gebracht und mehr als die 400NM.
Ja 17 Ps..Bezogen auf den R hat dieser real 337 Ps. Das duerfte auch die ueberragenden Fahrleistungen (4,4 sek) erklaeren.
Zitat:
@dauntless schrieb am 10. Januar 2021 um 19:19:45 Uhr:
Ja 17 Ps..Bezogen auf den R hat dieser real 337 Ps. Das duerfte auch die ueberragenden Fahrleistungen (4,4 sek) erklaeren.
Warum sollte der 8R ebenfalls 17 PS mehr haben?
Bin mal gespannt auf die ersten Prüfstandsmessungen.
Zitat:
@Heizungskoerper schrieb am 10. Januar 2021 um 18:38:37 Uhr:
Ich bleibe dabei, die Motoren sind vollständig gleich. Hardware & Software.
Dass die Motoren von der Hardware her gleich sind, könnte ich mir schon gut vorstellen, aber die Software schreibt jeder Hersteller für sich. Und letzten Endes wird über die Software auch die Leistung(sentfaltung) bestimmt.
Ich bin mir zwar nicht sicher, meine aber, dass der Motor eh ein Audimotor ist und keiner von VW.
Zitat:
@Quattronics schrieb am 10. Januar 2021 um 20:42:39 Uhr:
Zitat:
@Heizungskoerper schrieb am 10. Januar 2021 um 18:38:37 Uhr:
Ich bleibe dabei, die Motoren sind vollständig gleich. Hardware & Software.Dass die Motoren von der Hardware her gleich sind, könnte ich mir schon gut vorstellen, aber die Software schreibt jeder Hersteller für sich. Und letzten Endes wird über die Software auch die Leistung(sentfaltung) bestimmt.
Ich bin mir zwar nicht sicher, meine aber, dass der Motor eh ein Audimotor ist und keiner von VW.
hehe da muss ich Dich leider enttäuschen. Bei der Bedatung wird so viel wie möglich übernommen. Und den Großteil selbst machen auch nicht die Hersteller sondern externe Dienstleister. Bei VAG ist das dann meist die IAV.
Zitat:
@Heizungskoerper schrieb am 10. Januar 2021 um 21:12:28 Uhr:
Bei der Bedatung wird so viel wie möglich übernommen. Und den Großteil selbst machen auch nicht die Hersteller sondern externe Dienstleister.
Du gibst dir die Antwort ja schon selbst. "So viel wie möglich" heißt eben nicht 1:1 das selbe. Da legt jeder Hersteller nochmals seinen "Gusto" fest. Und ob die das selbst machen oder in Auftrag geben, spielt dabei doch keine Rolle, kommt doch nur auf das Lasten- und Pflichtenheft an.
Ist bei anderer Software doch auch so, oder ist das Design vom Virtualdisplay etwa bei Audi und VW gleich?
Ich erinnere auch gerne mal daran, dass bei Umstellung auf OPF der S3 praktisch kein Brabbeln oder Schaltknallen mehr hatte, die hausinternen Kollegen allerdings durften das noch, und das ist nur Software, nichts anderes.