Alles zum EQA
MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY
"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB
Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:
Zitat:
@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:
Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.
Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.
Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.
2021! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.
1563 Antworten
Zitat:
@RolandKi schrieb am 4. Dezember 2020 um 17:17:58 Uhr:
Leider auch die Ladeklappe hinten Rechts... AUs meiner Erfahrung mit dem EQC würde ich das ändern. Finde das oft unpraktisch
Was hast du da für Erfahrungen gemacht? Ich finde es eigentlich gut bei meinem A250e, dass die Ladeklappe rechts ist, hin zum Gehweg weg von der Strasse.
Der Artikel ist aus Januar 2020 und der 110kW Akku im kleinen A-Klasse Chassis wird nicht kommen.
Hoppla. Sorrry. Das fiel mir auf Anhieb garnicht auf mit dem Datum.
Aber in einem Artikel vom 13.11.2020 auf der selben Seite, wird trotzdem von unterschiedlichen Batterie Kapazitäten bis 110KWh gesprochen.
https://www.mercedes-fans.de/.../...benz-eqa-mit-weniger-tarnung.16728
Ähnliche Themen
Zitat:
Was hast du da für Erfahrungen gemacht? Ich finde es eigentlich gut bei meinem A250e, dass die Ladeklappe rechts ist, hin zum Gehweg weg von der Strasse.
Nasenlader haben große Vorteile. z.B. wenn man einkaufen ist. Beim Aldi z.B. und man steht auf dem "linken" Stellplatz an der Ladesäule (wenn man draufguckt), dann geht das Kabel grade noch so rüber und es geht über den Kofferraum, was doof ist weil man den Kofferraum schlecht aufmachenkann und nicht mit dem Einkaufswagen drankommt. Ich finde in vielen Situationen wäre der Port Vorne echt vorteilhafter.
@RolandKi,
Ok, ist logisch. Dort konnte ich noch nicht laden, da alle Aldi‘s, Lidl‘s und Kaufland‘s bei mir in der Nähe keine Ladesäulen haben. Ich stehe bisher noch immer an den öffentlichen Ladesäulen der SWM. Und baubedingt wird meine Wallbox auch auf der rechten Seite sein.
Zitat:
@smarty874 schrieb am 4. Dezember 2020 um 20:34:14 Uhr:
Hoppla. Sorrry. Das fiel mir auf Anhieb garnicht auf mit dem Datum.
Aber in einem Artikel vom 13.11.2020 auf der selben Seite, wird trotzdem von unterschiedlichen Batterie Kapazitäten bis 110KWh gesprochen.https://www.mercedes-fans.de/.../...benz-eqa-mit-weniger-tarnung.16728
Wenn selbst der GLC nur 80kWh bietet, weden sie im GLA höchstens ca. 60kWh unterbringen.
Ja, die Kapazität wird bei 60Kw/h sein. Laden soll anscheinend mit bis zu 110KW möglich sein.
Glaube ich auch nicht. Beim EQC sind es 110kW, aber halt mit der 80kWh Batterie. Beim EQA werden es deshalb wahrscheinlich max. 100kW, eher sogar weniger sein.
Laut jesmb.de anscheinend doch, wenn ich das richtig verstehe
Laut dem „Ladepeak Ranking für Erlkönige“ von nextnews wurde ein EQB gesichtet mit 105kW Ladeleistung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der EQA da wesentlich schlechter sein wird.
Btw. Die autobild.de schreibt heute wieder, dass Kapazitäten von 60 bis 110kW geben soll. Die haben ihren alten Artikel wieder ausgegraben und neu veröffentlicht.
EQA und EQB bauen prinzipiell auf der selben Technik-Plattform. Und bezüglich des größeren Bauraum beim EQB kann ich mir nicht vorstellen, das dort ein größerer Akku verbaut wird, als beim EQA, zwecks Variantenvielfalt und dadurch höheren Kosten.
Update:
Kunden der Kompaktwagenklasse können sich im Jahr 2021 mit EQA und EQB auf zwei vollelektrische Kompakt-SUV freuen. Der EQA wird am 20. Januar 2021 als erstes vollelektrisches Derivat der Kompaktwagen seine Weltpremiere feiern. Die Produktion des EQA im Mercedes-Benz Werk Rastatt ist reibungslos gestartet. Genau wie bei den bereits auf dem Markt erhältlichen EQC aus Bremen und Peking und dem EQV aus Vitoria, laufen im Werk Rastatt die vollelektrischen Modelle auf der gleichen Produktionslinie wie die kompakten Fahrzeuge mit konventionellem und Hybrid-Antrieb. Damit sind alle fünf in Rastatt produzierten Fahrzeuge elektrifiziert: Neben dem vollelektrischen EQA werden im Mercedes-Benz Werk Rastatt auch die A-Klasse, A-Klasse Limousine, B-Klasse und der kompakte SUV GLA produziert – sowohl mit klassischem Verbrennungsantrieb als auch mit Plug-in-Hybridantrieb. Damit leistet das Mercedes-Benz Werk Rastatt einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zur CO2-neutralen Fahrzeugflotte und für die Elektro-Offensive der Mercedes-Benz AG. Im nächsten Jahr (2021) folgt dann die Produktion des EQA auch bei BBAC in Peking für den chinesischen Markt.
Quelle: media.daimler.com
Bin gespannt was die Optik angeht und Abweichung des Innenraums von der A Klasse. Ich wünschte mir ein EQ Coupe oder 4 Türer in Coupe Form. EQC ist noch ok, da ab der größe ein SUV Sinn ergibt, aber bei kleinen Fahrzeugen erschließt sich mir das SUV Ding nicht. Einzig sinnvoller Faktor ist, dass der Akku besser rein passt.
Bin trotzdem gespannt auf den EQA. Habe aber echt angst um das Design der EQ Fahrzeuge. Der Unterschied vom EQS Konzept zu den Vorserienfahrzeugen, die jetzt rumfahren, ist schon riesig.
Im Innenraum identisch zum GLA, lediglich bei der Farbauswahl kann man da differzieren. Das Platzangebot wird ähnlich sein. AufGrund der Batterie aber ab der B-Säule ein erhöhter Fußraum. Man hat im Fond eine ähnliche Sitzposition wie früher beim W168/169,vom Kniewinkel. Laderaum analog zum GLA250e. Optisch ist er nur an einem anderen Frontmodul und Heckbereich zu unterscheiden, zu erkennen, dass die getarnten Vorserienwagen auch nur noch dort abgeklebt sind. Zudem liegt er etwas höher.