Alles über Plug in Hybrid xDrive25e & xDrive30e

BMW X1 U11

Mal ein Themenbereich, der sich ausschließlich mit den Plug in Hybriden befasst.
- Bestellt und wann voraussichtlich geliefert wird
- Erste Erfahrungen
- Videos

Ich denke es wird noch ein paar Wochen dauern, bis der erste beim Freundlichen steht.

Bestellt am 25.10.22 xDrive25e
Voraussichtliches Lieferdatum April 2023

Vorfreude ist die schönste Freude!

945 Antworten

Mal eine Frage zur „Standheizung“ bzw. Vorkonditionierung, weil ich hierzu widersprüchliche Aussagen gelesen habe. Ist die bei den U11 Hybridmodellen an Bord oder nicht?

Zitat:

@Herr Nilson schrieb am 20. Januar 2023 um 19:18:25 Uhr:


Mal eine Frage zur „Standheizung“ bzw. Vorkonditionierung, weil ich hierzu widersprüchliche Aussagen gelesen habe. Ist die bei den U11 Hybridmodellen an Bord oder nicht?

https://www.motor-talk.de/.../...andheizung-moeglich-t7396836.html?...

Ist immer an Bord, egal welches Modell. Ist quasi ein Abfallprodukt.

Verbrauch xDrive30e nach 3.000 km und fünf Wochen:
3 l/100km
16 kwh/100km

Ähnliche Themen

Zitat:

@RKuttler schrieb am 20. Januar 2023 um 23:00:51 Uhr:


Verbrauch xDrive30e nach 3.000 km und fünf Wochen:
3 l/100km
16 kwh/100km

Hallo!

Das heißt von den Kosten:

3 l Benzin x € 1,50 = € 4,50
16 KWH x € 0,45 = € 7,20

Kosten pro 100 km wären dann € 11,70/100 km?

Runtergerechnet auf einen Diesel (€ 1,70/l) entspräche das einem Dieselverbrauch von 6,88 l/100 km?

Ich überlege auch von einem 530d xDrive auf einen 230e umzusteigen, da ich einerseits gerne etwas höher einsteigen möchte (aber keinen SUV will) und andererseits eine PV Anlage habe.
Mein 530d xdrive aus 2018 hat über die letzten 4 Jahren übrigens einen Durchschnittsverbrauch von 6,3 l/100 km.

Habe ich bei obiger Rechnung einen Fehler oder ist das so korrekt, denn dann stellt sich die berechtige Frage, was ein Hybrid wirklich bringen soll, ich dachte eigentlich dass der Verbrauch um einiges geringer ist? (bei leerer Batterie hoffte ich auf 4,5 - 5 l/100 km)

LG Tom

Deine Rechnung vergleicht den Plug-in-Hybrid von RKuttler, der offenbar die Hälfte seiner Laufleistung auf Kurzstrecken absolviert, mit deinem Fahrprofil beim Diesel. Wenn dein 530xd bei sehr vielen Kurzstrecken nur 6.3 l/100km verbraucht und keine Probleme macht, kannst du ihn demnach behalten.
Und falls dein Fahrprofil eher Langstrecke als Kurzstrecke ist, wäre ein BMW plug-in-Hybrid nicht die erste Wahl. Ein Benzinverbrauch unter 5 Liter ohne zu laden ist da unrealistisch. Das kann z.B. ein Toyota Hybrid, der nur bei mäßigem Tempo gefahren wird.

RKuttler
Danke für Info die so einem Verbrauch wäre ich absolut zufrieden.
Ich bin wirklich gespannt, wie es bei mir werden wird

Der Verbrauch ist voll ok!
Bei mir kann es nur besser werden. Kurzstreckenverbrauch X3 M40i: 15l/100km 😰

Freu mich auf den 30e! 😛

Freu mich auf den 30e! 😛

Du hast DeinAuto noch nicht?

Das ist schon der Hammer. Ich dachte Du fährst den schon seit Wochen.

Nein, er wird gerade gebaut. Ich übernehme ihn Ende März, da läuft das Leasing vom X3 aus.

Den i4 haben wir im Dezember bekommen. Ein geniales Auto!!

Zitat:

@motor_talking schrieb am 21. Januar 2023 um 21:38:40 Uhr:


Deine Rechnung vergleicht den Plug-in-Hybrid von RKuttler, der offenbar die Hälfte seiner Laufleistung auf Kurzstrecken absolviert, mit deinem Fahrprofil beim Diesel. Wenn dein 530xd bei sehr vielen Kurzstrecken nur 6.3 l/100km verbraucht und keine Probleme macht, kannst du ihn demnach behalten.
Und falls dein Fahrprofil eher Langstrecke als Kurzstrecke ist, wäre ein BMW plug-in-Hybrid nicht die erste Wahl. Ein Benzinverbrauch unter 5 Liter ohne zu laden ist da unrealistisch. Das kann z.B. ein Toyota Hybrid, der nur bei mäßigem Tempo gefahren wird.

Ich fahre auch die hälfte Kurzstrecke so zwischen 7 und 30 km und 5 - 10 mal pro Jahr längere Fahrten und komme mit dem Diesel auf diesen Verbrauch. Allerdings fahre ich "normal" und heize nicht ständig (machmal schon).

Hallo!

Bei Langstreckenfahrten braucht der 530 D je nach Fahrweise zwischen 4,5 und 5,3 l/100 km im Sommer (Landstraße 100 - 110 kmh, Autobahn 135 - 140 kmh), im Winter ein wenig mehr, wobei die Umrüstung auf nonRFT Reifen alleine rund 0,4 l/100 km gebracht hat. Bei Kurzstrecken komme ich im Sommer auf rund 6,5 - 6,7 l/100 km und im Winter auf rund 7,0 l/100 km. Wie geschrieben in den letzten 4 Jahren auf 6,3 l/100 km.

Mal schauen, am Mittwoch mache ich eine längere Probefahrt mit einem 225e auch über Autobahn und ich habe den Händler gesagt, der Akku soll relativ leer sein, damit ich weiß wie der Verbrauch im Hybrid ist.

LG Tom

Wie sind die Fahreindrücke von den Hybridfahrern zum Fahrwerk mit adaptivem M-Sportfahrwerk? Ist das Auto komfortabel oder eher „hoppelig“?

Zitat:

@lecomte schrieb am 21. Januar 2023 um 21:25:25 Uhr:



Zitat:

@RKuttler schrieb am 20. Januar 2023 um 23:00:51 Uhr:


Verbrauch xDrive30e nach 3.000 km und fünf Wochen:
3 l/100km
16 kwh/100km

Hallo!

Das heißt von den Kosten:

3 l Benzin x € 1,50 = € 4,50
16 KWH x € 0,45 = € 7,20

Kosten pro 100 km wären dann € 11,70/100 km?

Runtergerechnet auf einen Diesel (€ 1,70/l) entspräche das einem Dieselverbrauch von 6,88 l/100 km?

Ich überlege auch von einem 530d xDrive auf einen 230e umzusteigen, da ich einerseits gerne etwas höher einsteigen möchte (aber keinen SUV will) und andererseits eine PV Anlage habe.
Mein 530d xdrive aus 2018 hat über die letzten 4 Jahren übrigens einen Durchschnittsverbrauch von 6,3 l/100 km.

Habe ich bei obiger Rechnung einen Fehler oder ist das so korrekt, denn dann stellt sich die berechtige Frage, was ein Hybrid wirklich bringen soll, ich dachte eigentlich dass der Verbrauch um einiges geringer ist? (bei leerer Batterie hoffte ich auf 4,5 - 5 l/100 km)

LG Tom

Bei leerer Batterie werden nie 4-5 li erreicht. Eher die Verbräuche eines reinen Verbrenners +x wg. dem höheren Gewicht. Also immer schön laden, wenn der Hybrid effizienter sein soll als der reine Verbrenner. Das trifft jedoch nicht bei viel Autobahn/höheren Geschwindigkeiten zu.

Das kann ich für den X3 30e bestätigen. Man sollte so häufig wie möglich laden, um das elektrische Potenzial des Fahrzeugs zu nutzen.

Auf langen Urlaubsfahrten liegt der Verbrauch auf dem gleichen Niveau eines Verbrenners, allerdings auf keinen Fall signifikant höher

Zitat:

bei leerer Batterie hoffte ich auf 4,5 - 5 l/100 km

LG Tom

Öhm ne. Da kannst du dich je nach Gasfuß, Strecken- und Umgebungsbedingungen eher auf 6 bis 8 L einstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen