Alles rund um die Volvo Cars App (bisher "On Call")
Hallo,
vielleicht können wir dieses Thema nutzen, um hier alle Fragen/Antworten/Probleme rund um die VOC-App, iOS und Android, zu behandeln.
Ich fange gleich mal an:
Thema Vorklimatisierung: Wenn man über die App einen Timer zum Anschalten der Standheizung setzt, muss man ja die gewünschte Abfahtszeit bzw. die Zeit eingeben, zu welcher das Auto bereits vorklimatisiert sein soll. Die Frage ist nun, wann schaltet sich die Standheizung tatsächlich ein? Immer z.B. 20 min vorher? Oder ist wird das gestueuert abhängig von der Aussentemperatur, also je kälter desto früher erfolgt die Einschaltung um die Zieltemperatur im Auto zu erreichen?
Was ist die Zieltemperatur? Ist die fix vorgegeben oder abhängig von der persönlich vorher eingestellten Temperatur.
PS: Von meinen vorherigen Autos kannte ich es nur so, dass zum vorgewählten Timerzeitpunkt die Standheizung eingeschaltet wurde und dann einen fest vorgegebenen Zeitraum lief. Der Ansatz von Volvo ist dagegen deutlich komfortorientierter, wenn man den ziemlich genau Weiss wann man in das Auto steigen will.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hoberger schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:33:07 Uhr:
Zitat:
@dschloss schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:04:04 Uhr:
Ich habe dieses Problem nun auch, nachdem meine Probleme mit dem zu geringen Batterieladestatus letzte Woche mit 4 Tagen Werkstattaufenthalt behoben wurden.
Nun halt das... Nächster Werkstattbesuch.
Oder hat noch jemand eine Idee?
Verriegeln und Entriegeln geht per VoC...Wenn es an der Batterie oder Tank liegt kommt eine entsprechende Meldung, also dürfte das damit nichts zu tun haben. Kannst Du denn - sorry falls Frage schon gestellt - zeitnah zum VOC Versuch es mal manuell im Auto probieren. Es könnte ja auch ein ganz banaler Defekt an der Standhzg. sein.
Wo ich gerade überlege, hatte eigentlich jedes Auto jeder Marke irgendwann mal einen Hänger beim Starten der Heizung. Eigentlich erstaunlich, die Technik ist ja nicht neu und recht schlicht.
So, ich habe die Ursache des Problems mit dem roten Balken und Schriftzug “Vorklimatisierung konnte nicht gestartet werden” nach Start der Vorklimatisierung gefunden:
Es ist kein Problem von Fzg oder SHZ: die SHZ wird erfolgreich gestartet.
Es ist ein "falscher Fehler"!
Ich habe mir heute morgen mal 2h Zeit genommen, um die u.g. Fehlermeldung der VoC zu analysieren.
Dazu habe ich mein iPhone über einen Proxy mit dem Internet verbunden und konnte so die Kommunikation der VoC App mit dem Server, über den Volvo die Kommunikation mit dem Fahrzeug abwickelt (vocapi.wirelesscar.net ), analysieren.
Dabei habe ich zu meiner Überraschung festgestellt, dass der Server einfach einen falschen Status an die App zurück liefert.
Der Server s ruft das Fahrzeug erfolgreich und startet erfolgreich die SHZ, diese Tatsache liefert er auch an die App zurück. Aber ganz kurz danach liefert der Server eine weitere Nachricht, und diese beinhaltet einen angeblich aufgetretenen, unbekannten Fehler.
Dann stellt die App den roten Balken dar, und liefert die dann auch FALSCHE Anzeige, dass die SHZ "Ausgeschaltet" sein, während sie aber eingeschaltet ist.
Habe mal das Protokoll (siehe PDF anbei) an meinen 🙂 geschickt, der woll dazu einen technischen Fehlerbericht an Volvo schicken...
2900 Antworten
Zitat:
@Hoberger schrieb am 16. Dezember 2018 um 17:28:14 Uhr:
Berechtigter Einwand. Wenn ich auf meinen Server im Büro von unterwegs aus oder sonst welche Homepage zugreife ist das unabhängig vom Netz in dem ich mich gerade befinde ja (zum Glück) auch immer derselbe/dieselbe. Im Auto dürfte daher eigentlich auch nur eine gewisse Adresse hinterlegt sein, mit der sich der Volvo verbindet. Technisch möglich, diese Adresse vom Einwahlland abhängig zu machen, aber hier weitgehend sinnlos.
Dann müsste es ja auch eine zentrale Datenbank geben, wenn sich ein Spanier plötzlich beim deutschen VoC-Server meldet. Beim Anruf über die VoC-Taste lande ich hoffentlich bei einem deutschsprachigen Call-Center. Es muss ja auch dafür eine feste Rufnummer hinterlegt sein.
Grüße vom Ostelch
Klingt ja abenteuerlich. Für mich als Endverbraucher ist eigentlich nur die Verfügbarkeit entscheidend. Und die ist verbesserungswürdig.
Zitat:
@tingletanglebob schrieb am 16. Dezember 2018 um 17:59:28 Uhr:
Klingt ja abenteuerlich. Für mich als Endverbraucher ist eigentlich nur die Verfügbarkeit entscheidend. Und die ist verbesserungswürdig.
Abenteuerlich? Wieso? Welcher Service oder Server angesprochen wird, ist doch eine ganz nüchterne Frage. Meine VoC-App macht übrigens was sie soll. Alles wird korrekt angezeigt. Timer und Fernstart der Standheizung funktionieren auch. Vielleicht mache ich was falsch. 😉
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch schrieb am 16. Dezember 2018 um 18:04:41 Uhr:
Vielleicht mache ich was falsch. 😉
Sicher sogar - wie immer 😁😁😁
Der Spanier wird/sollte aber auch im deutschen Callcenter als Spanier erkannt werden, weil er mit dem norddeutschen Akzent eventuell nichts anfangen kann. 😉🙄😁
LG
GCW
Ähnliche Themen
Nach einem Jahr drei mal Standheizung nicht erreichbar wenn man sie gebraucht hätte halte ich für verbesserungswürdig. Dabei ist mir echt egal wo die Daten bearbeitet werden.
Wenn mein Volvo in Deutschland unterwegs, meldet sich im gegensatz zu hier ein deutsches Callcenter, hatte den Fall als mein dicker zum Versiegeln 2 Tage in Deutschland stand, und die ein paarmal Alarm auslösten, rufte mich das deutsche Callcenter an, um nachzufragen ob alles in Ordnung ist.
Gem. Handbuch wird immer das ‚eigene‘ VOC-Callcenter angerufen, egal in welchem Land man sich gerade aufhält.
Zitat:
@stromsegler schrieb am 17. Dezember 2018 um 23:19:43 Uhr:
Gem. Handbuch wird immer das ‚eigene‘ VOC-Callcenter angerufen, egal in welchem Land man sich gerade aufhält.
Anscheinend genau umgekehrt...
Edit: sorry, scheint unterschiedlich zu sein bei SOS und On Call
Was auch logisch ist, wenn man sich die Funktion vor Augen hält:
Der Notruf beim Deutschen Assistancecenter bringt nix, wenn ich in der Tatra über eine Kurve hinaus gefahren bin. Und die Anfrage nach einer Service-Unterstützung beim rumänischen Callcenter würde auch häufig an Barrieren zerschellen.
Wie schon an anderer Stelle erwähnt, macht VOC App jetzt wieder, was es soll und startet auch wieder die SH 😉
Offensichtlich hatte der österr. Server ein Problemchen.
LG
GCW
Hallo zusammen,
ich habe zwar einen V60 (BJ 02/2014) , aber massive Probleme mit Volvo On Call.
Bisher hat alles wunderbar funktioniert. Standheizung ansteuern per App, Fahrtenbuch, etc.
Am Ostersonntag habe ich dann das Auto abgestellt in der Garage (unabgeschlossen).
Nach 6 Tagen dann erst wieder benutzt, wegen Urlaub.
Seitdem sagt die VoC-App "Fahrzeug ist im Ruhemodus" wegen Energiemanagement, der Motor ist aber anstandslos gestartet.
Habe nun zwischenzeitlich eine neue Hauptbatterie eingebaut im Auto, seitdem geht auch Start/Stopp wieder dauerhaft. Aber Volvo On Call nicht!
Meine Werkstatt hat schon mehrfach erfolglos versucht, ein Update auf das Telematikmodul aufzuspielen. Nun meinen sie, ich muss ein neues Modul einbauen lassen - 1100 Euro!!
Hat jemand von Euch vielleicht Erfahrungen in der Hinsicht?
Das kann doch wohl echt nicht wahr sein... meiner Meinung nach hängt das Ding nur irgendwie, es hat ja bis zum Abstellen funktioniert.
Hoffe auf Eure Hilfe! :-/
Die Außentemperatur wird nicht im Fahrzeug ausgelesen sondern anhand vom Standort mit einem Wetterdienst verknüpft. Das funktioniert dann z.B. unzureichend, wenn das Auto in einer Tiefgarage steht.