Alles rund um die Volvo Cars App (bisher "On Call")

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,
vielleicht können wir dieses Thema nutzen, um hier alle Fragen/Antworten/Probleme rund um die VOC-App, iOS und Android, zu behandeln.

Ich fange gleich mal an:
Thema Vorklimatisierung: Wenn man über die App einen Timer zum Anschalten der Standheizung setzt, muss man ja die gewünschte Abfahtszeit bzw. die Zeit eingeben, zu welcher das Auto bereits vorklimatisiert sein soll. Die Frage ist nun, wann schaltet sich die Standheizung tatsächlich ein? Immer z.B. 20 min vorher? Oder ist wird das gestueuert abhängig von der Aussentemperatur, also je kälter desto früher erfolgt die Einschaltung um die Zieltemperatur im Auto zu erreichen?
Was ist die Zieltemperatur? Ist die fix vorgegeben oder abhängig von der persönlich vorher eingestellten Temperatur.

PS: Von meinen vorherigen Autos kannte ich es nur so, dass zum vorgewählten Timerzeitpunkt die Standheizung eingeschaltet wurde und dann einen fest vorgegebenen Zeitraum lief. Der Ansatz von Volvo ist dagegen deutlich komfortorientierter, wenn man den ziemlich genau Weiss wann man in das Auto steigen will.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hoberger schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:33:07 Uhr:



Zitat:

@dschloss schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:04:04 Uhr:


Ich habe dieses Problem nun auch, nachdem meine Probleme mit dem zu geringen Batterieladestatus letzte Woche mit 4 Tagen Werkstattaufenthalt behoben wurden.

Nun halt das... Nächster Werkstattbesuch.

Oder hat noch jemand eine Idee?
Verriegeln und Entriegeln geht per VoC...

Wenn es an der Batterie oder Tank liegt kommt eine entsprechende Meldung, also dürfte das damit nichts zu tun haben. Kannst Du denn - sorry falls Frage schon gestellt - zeitnah zum VOC Versuch es mal manuell im Auto probieren. Es könnte ja auch ein ganz banaler Defekt an der Standhzg. sein.

Wo ich gerade überlege, hatte eigentlich jedes Auto jeder Marke irgendwann mal einen Hänger beim Starten der Heizung. Eigentlich erstaunlich, die Technik ist ja nicht neu und recht schlicht.

So, ich habe die Ursache des Problems mit dem roten Balken und Schriftzug “Vorklimatisierung konnte nicht gestartet werden” nach Start der Vorklimatisierung gefunden:

Es ist kein Problem von Fzg oder SHZ: die SHZ wird erfolgreich gestartet.
Es ist ein "falscher Fehler"!

Ich habe mir heute morgen mal 2h Zeit genommen, um die u.g. Fehlermeldung der VoC zu analysieren.
Dazu habe ich mein iPhone über einen Proxy mit dem Internet verbunden und konnte so die Kommunikation der VoC App mit dem Server, über den Volvo die Kommunikation mit dem Fahrzeug abwickelt (vocapi.wirelesscar.net ), analysieren.

Dabei habe ich zu meiner Überraschung festgestellt, dass der Server einfach einen falschen Status an die App zurück liefert.
Der Server s ruft das Fahrzeug erfolgreich und startet erfolgreich die SHZ, diese Tatsache liefert er auch an die App zurück. Aber ganz kurz danach liefert der Server eine weitere Nachricht, und diese beinhaltet einen angeblich aufgetretenen, unbekannten Fehler.
Dann stellt die App den roten Balken dar, und liefert die dann auch FALSCHE Anzeige, dass die SHZ "Ausgeschaltet" sein, während sie aber eingeschaltet ist.

Habe mal das Protokoll (siehe PDF anbei) an meinen 🙂 geschickt, der woll dazu einen technischen Fehlerbericht an Volvo schicken...

2895 weitere Antworten
2895 Antworten

Blätter ich ein Buch wische ich die Seiten nach von rechts nach links und komme in die Zukunft, nicht in die Vergangenheit.
Apple nennt das natürliches Scrollen. Hier ist es genau andersrum.

Das ist richtig. Aber der Use Case ist mitentscheidend. Ich protokolliere meine Fahrten und muss diese dazu entsprechend kategorisieren. Da mach es m.E. Sinn bei der letzten Fahrt anzufangen und schrittweise in die Vergangenheit zu gehen als andersherum.

Zitat:

@Hoberger schrieb am 7. Juli 2017 um 23:04:29 Uhr:


Blätter ich ein Buch wische ich die Seiten nach von rechts nach links und komme in die Zukunft, nicht in die Vergangenheit.
Apple nennt das natürliches Scrollen. Hier ist es genau andersrum.

Objektiv richtig. Subjektiv muss ich (als Apple User durch und durch) zugeben, dass die Bedienung für mich intuitiv war. Erst dein Einwand brachte diese umgekehrte Logik für mich in den Fokus. Also kann ich für mich sagen, dass VOC hier alles richtig gemacht hat.

Ich werde mich dran gewöhnen, aber spontan war es Verwunderung "Nanu, der blättert ja rückwärts"
Ich mag schon Akten nicht, wo das Aktuellste oben liegt, obwohl das sicher manchmal praktischer sein mag.

Ähnliche Themen

Da mag es ein DIN Norm dafür geben, dass das neueste oben ist. 😉

Mein Büro ist nicht nach DIN zertifiziert, hier bescheißt der Chef sich noch selber 😉

Perpetuum mobile ist wieder da. Ich dachte, es wäre überwunden 😠!

Gruß Thomas

P.S.: Ja, es ist die aktuelle App Version und auch das Auto hat aktuellen Softwarestand.

Img-1068

😁😁😁
Ja, das kommt schon mal vor 😉🙄😉

Hatte ich vor kurzer Zeit auch wieder mal. In den 15 Monaten 2x.

LG
GCW

Logische Erklärung:
Berg runter, Rückenwind, Schiebesonne, Kneipe in Sicht...!
😉

Zitat:

@dschloss schrieb am 7. Juli 2017 um 19:31:42 Uhr:


Volvo on Call integriert Siri-Sprachsteuerung

Mit dem neuen VoC Update auf iOS versteht unser Volvo Siri Kommandos

... leider scheinen sie Siri dabei aber irgendwie auf Sensus-Niveau gedrosselt zu haben. Von den Bespielen im Bild funktioniert nur ein Bruchteil (wollte jetzt nicht das Risiko von Rumgehupe eingehen).

Die Abfrage des Spritstandes via Siri führt bei mir zur Internetsuche nach aktuellen Dieselpreisen! Völlig sinnlose Programmierung!

Die aktuelle APP hast du aber? 😉
Spritstand war das einzige was immer funktioniert hat bei meinem Test. 😁 😛 😛

Jep, alles ganz aktuell

Mit" Sind die Autotüren offen " kommt bei mir Siri auch nicht klar. Dafür geht aber "Ist mein Wagen abgeschlossen"
Aufsperren, abschliessen, blinken geht auch, dafür wird aber VOC aktiviert.
Frage nach Sprit wird auch beantwortet, egal ob ich nach Sprit oder Diesel frage.

Seit dem letzten Update von VOC hängt die Diagnose. Hat irgendjemand eine Idee?

Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen