Alles rund um die Volvo Cars App (bisher "On Call")

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,
vielleicht können wir dieses Thema nutzen, um hier alle Fragen/Antworten/Probleme rund um die VOC-App, iOS und Android, zu behandeln.

Ich fange gleich mal an:
Thema Vorklimatisierung: Wenn man über die App einen Timer zum Anschalten der Standheizung setzt, muss man ja die gewünschte Abfahtszeit bzw. die Zeit eingeben, zu welcher das Auto bereits vorklimatisiert sein soll. Die Frage ist nun, wann schaltet sich die Standheizung tatsächlich ein? Immer z.B. 20 min vorher? Oder ist wird das gestueuert abhängig von der Aussentemperatur, also je kälter desto früher erfolgt die Einschaltung um die Zieltemperatur im Auto zu erreichen?
Was ist die Zieltemperatur? Ist die fix vorgegeben oder abhängig von der persönlich vorher eingestellten Temperatur.

PS: Von meinen vorherigen Autos kannte ich es nur so, dass zum vorgewählten Timerzeitpunkt die Standheizung eingeschaltet wurde und dann einen fest vorgegebenen Zeitraum lief. Der Ansatz von Volvo ist dagegen deutlich komfortorientierter, wenn man den ziemlich genau Weiss wann man in das Auto steigen will.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hoberger schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:33:07 Uhr:



Zitat:

@dschloss schrieb am 27. Dezember 2016 um 14:04:04 Uhr:


Ich habe dieses Problem nun auch, nachdem meine Probleme mit dem zu geringen Batterieladestatus letzte Woche mit 4 Tagen Werkstattaufenthalt behoben wurden.

Nun halt das... Nächster Werkstattbesuch.

Oder hat noch jemand eine Idee?
Verriegeln und Entriegeln geht per VoC...

Wenn es an der Batterie oder Tank liegt kommt eine entsprechende Meldung, also dürfte das damit nichts zu tun haben. Kannst Du denn - sorry falls Frage schon gestellt - zeitnah zum VOC Versuch es mal manuell im Auto probieren. Es könnte ja auch ein ganz banaler Defekt an der Standhzg. sein.

Wo ich gerade überlege, hatte eigentlich jedes Auto jeder Marke irgendwann mal einen Hänger beim Starten der Heizung. Eigentlich erstaunlich, die Technik ist ja nicht neu und recht schlicht.

So, ich habe die Ursache des Problems mit dem roten Balken und Schriftzug “Vorklimatisierung konnte nicht gestartet werden” nach Start der Vorklimatisierung gefunden:

Es ist kein Problem von Fzg oder SHZ: die SHZ wird erfolgreich gestartet.
Es ist ein "falscher Fehler"!

Ich habe mir heute morgen mal 2h Zeit genommen, um die u.g. Fehlermeldung der VoC zu analysieren.
Dazu habe ich mein iPhone über einen Proxy mit dem Internet verbunden und konnte so die Kommunikation der VoC App mit dem Server, über den Volvo die Kommunikation mit dem Fahrzeug abwickelt (vocapi.wirelesscar.net ), analysieren.

Dabei habe ich zu meiner Überraschung festgestellt, dass der Server einfach einen falschen Status an die App zurück liefert.
Der Server s ruft das Fahrzeug erfolgreich und startet erfolgreich die SHZ, diese Tatsache liefert er auch an die App zurück. Aber ganz kurz danach liefert der Server eine weitere Nachricht, und diese beinhaltet einen angeblich aufgetretenen, unbekannten Fehler.
Dann stellt die App den roten Balken dar, und liefert die dann auch FALSCHE Anzeige, dass die SHZ "Ausgeschaltet" sein, während sie aber eingeschaltet ist.

Habe mal das Protokoll (siehe PDF anbei) an meinen 🙂 geschickt, der woll dazu einen technischen Fehlerbericht an Volvo schicken...

2895 weitere Antworten
2895 Antworten

Also was meinst du mit"gleich nochmal senden"? Bei mir bleibt der Balken für den Sendevorgang bei da.75% stehen und nach gut 3min wird die Anzeige unten rot und gibt der Hinweis das das Senden nicht möglich ist. Wie soll dann das erneute senden funktionieren?

Zitat:

@Marienleuchte schrieb am 12. Februar 2017 um 18:24:42 Uhr:


Also was meinst du mit"gleich nochmal senden"? Bei mir bleibt der Balken für den Sendevorgang bei da.75% stehen und nach gut 3min wird die Anzeige unten rot und gibt der Hinweis das das Senden nicht möglich ist. Wie soll dann das erneute senden funktionieren?

Nach der Fehlermeldung gleich noch mal versuchen den gleichen Vorgang zu Senden. In der Regel ist dann alles gut.

VG Frank

Der Startzeitpunkt verschiebt sich um 10 min aber der Speichertap oben rechts auf der Seite bleibt ohne Funktion und somit ist für mich eine erneute Sendung der gleichen Startzeit so nicht möglich.
Aber die Standheizung startet was das Zeug hält mit der mir angezeigten nicht möglichen Startzeit. Ich dachte ich hätte alle Zeiten gelöscht und nur durch Zufall bin ich nochmal zum Auto gegangen und habe dann von Hand alle/ die Timerzeit gelöscht.

Also, wenn ich bei einer Fehlermeldung diese dann mit dem Kreuz rechts auf dem roten Balken quittiere, dann geht die ganze Anzeige auf die Ausgangsstellung zurück. Anschließend kann ich den gleichen Vorgang (Timer setzen / Timer löschen) wiederholen, was dann i.d.R zum Erfolg führt!

VG Frank

Ähnliche Themen

OK, danke ich werde das nochmal nach deiner Vorgehensweise ausprobieren.

Auch wenn ich HIER die Minderheit vertrete, aber glaube, doch der Mehrheit der XC90II Fahrer anzugehören, berichte ich, daß ich keinerlei Probleme mit VOC generell, noch im Speziellen mit Start der SH habe - egal ob direkt, oder mit Timer.

LG
GCW

Direkt starten ist bei mir auch kein Problem, aber VOC sagt das die Timerdaten nicht übertragen werden können, doch die SHz funktioniert genau nach der Timereinstellung . Aber da habe ich ja schon mehrfach erklärt.

Zitat:

@Marienleuchte schrieb am 12. Februar 2017 um 21:03:22 Uhr:


.......... aber VOC sagt das die Timerdaten nicht übertragen werden können, doch die SHz funktioniert genau nach der Timereinstellung . Aber da habe ich ja schon mehrfach erklärt.

Und eben das SAGT mein VOC NICHT!!!
By the way: hab' Dir ja nur insofern widersprochen, daß es nur das tut was es soll - so was gibt's eben auch 😁

LG
GCW

Zitat:

@GCW1 schrieb am 12. Februar 2017 um 21:12:45 Uhr:


daß es nur das tut was es soll - so was gibt's eben auch ??

Ich versteh das so, dass Deine App zu 100% erfolgreich mit dem Fahrzeug kommuniziert.

Selbst wenn Du alle zwei Minuten (sagen wir mal insgesamt 10 Programmierungen) einen Timer hinzufügst, änderst oder was auch immer.

Möcht ich auch so haben.

Es geht mir nicht um die Sinnhaftigkeit einer solch endlosen Programmierung, sondern um die hiermit einhergehende Zuverlässigkeit.

Zitat:

@XC99 schrieb am 12. Februar 2017 um 21:22:26 Uhr:



Zitat:

@GCW1 schrieb am 12. Februar 2017 um 21:12:45 Uhr:


daß es nur das tut was es soll - so was gibt's eben auch ??

Ich versteh das so, dass Deine App zu 100% erfolgreich mit dem Fahrzeug kommuniziert.

Selbst wenn Du alle zwei Minuten (sagen wir mal insgesamt 10 Programmierungen) einen Timer hinzufügst, änderst oder was auch immer.

Möcht ich auch so haben.

Ja, tut es!
Habe nicht gestoppt, in wie viel Minuten ich wie viele Programmierungen durchgeführt habe, aber alle gesetzten Timer wurden erfolgreich ans Auto gesandt und die SH sprang rechtzeitig an.

Ich hatte den ominöse roten Balken nur einmal, als ich die SH stoppen wollte und aus Versehen auf Start gedrückt habe - also selbst das war richtig 😉

LG
GCW

Und ich sage noch mal, dass @GCW1 in Österreich lokalisiert ist. Da geht alles.
In Russland @daveg ist es z.B. ist es eine komplette Katastrophe.
In D gehen die Timer wohl nur vereinzelt und der manuelle Start der SH benötigt mehrere Versuche, zudem gehen bei einigen T8 die Fahrstreckendetails nicht, was aber auch in CH vereinzelt der Fall ist.

Das ganze ist dann teilweise also offensichtlich auch noch länderabhängig. 😰

Ausser das gestern mein Passwort gelöscht war, habe ich mit der App bei fast täglicher Nutzung sowohl bei Spontanstart als auch bei Timerprogrammierung keine Probleme.

Ich wäre sehr angetan, wenn alles an dem Auto so problemlos funktionieren würde wie die Standheizung (Direktstart bzw. Timerprogrammierung) über VOC!

@StefanLi - wir sollten das mal simultan beim Kaffee hier vor Ort testen, ob dein Elch im Sauerland (mit vielen Vodafone-Lücken) auch problemlos funktioniert. Bist ja offensichtlich gerade quasi erst vor meiner Haustür vorbeigefahren (auf dem Weg nach Marburg). 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen