Alles getauscht, es knackt weiter
So Leute, jetzt bin ich definitiv am Ende mit meinem Latein.
Alles getauscht: Domlager, Stoßdämpfer, Querlenker - Gummilager, Spurstangenköpfe, Lenkgetriebe, alle relevanten Schrauben: ES KNACKT WEITERHIN !
Das gesamte vordere Fahrwerk ist totalrevidiert, die Lenkung und das Hydrauliköl getauscht, alles. und es knackt immer noch lastfrei bei starkem Einschlagen.
Ich tip jetzt mal darauf, daß eines der Radlager sich aus der Fassung gerüttelt hat. Was anderes kommt praktisch keine andere Möglichkeit mehr in Frage.
Und nochwas: obwohl die Reifen im Stand ganz offensichtlich weit mehr Innenflächenbelastung haben, laufen sie sich außen ab !
Die Karre fickt mir langsam die Baracke weg und ist ebenso wohl langsam ein Fall für Akte X 🙂
Beste Antwort im Thema
Bei mir hat auch mal ein Radlager "geknackt", danach war aber Schluss mit Fahren und man konnte die Einzelteile deutlich erkennen, wer weiß, was an der Kiste alles gebastelt wurde, bei der eine 13er Nuss im Lufi liegen geblieben ist o.ä.
30 Antworten
Wenn es das Radlager wäre, würdest du es in Kurven am quietschen merken, auch bei der Achsvermessung hätten sie dir dann etwas gesagt (nach dem Austausch des Fahrwerkes sollte man eine Achsvermessung machen lassen).
War das knacken auch schon, bevor du etwas ausgetauscht hast, oder kam es nach dem Austausch?
Das Knacken kam, soweit ich mich erinnere nach dem Austausch des Radlagers vorne rechts. Das ging beim Pressen verdächtig gut raus und verdächtig gut rein.
Und es kommt immer nur bei starken Lenkeinschlägen.
Das Radlager kann nicht raus, weil es von zwei Sicherungsringen eben gesichert wird. Aber zwischen diesen Ringen kann es ruckartig rutschen.
Die Achsgeometrie ist überhaupt der Brüller: wenn ich neben dem Auto stehe, hab ich das Gefühl ich hätte keinen Motor drin, so hochbeinig ist das vordere Fahrwerk. Ich hab auch da nichts verändert, als die passenden Sachs - Dämpfer eingebaut zu haben, die tupfengleich mit den Vorgängern bauen.
Ich werd nicht mehr schlau draus.
Kontrolliere mal deine Antriebswelle eventuellacht das Lager darin die starken Neigungen nicht mit. bei mir War es eine gebrochene querlenkerschraube aber die hast du ja gewechselt....
Zitat:
@Drehmomentschluessel schrieb am 9. Mai 2015 um 07:53:52 Uhr:
Aber zwischen diesen Ringen kann es ruckartig rutschen.
Aber zwischen diesen Ringen kann es ruckartig Knacken wenn das Radlager aussen ohne Fett eingepreßt wird!---😉
Ähnliche Themen
Irgendwann vor 15 - 20 Jahren hatten wir auch mal so einen Fall.
Kann mich leider nicht mehr an alle Einzelheiten genau erinnern, war glaube ich ein Omega.
Da kam von "vorn rechts" in bestimmten (leicht provozierbaren) Situationen auch immer ein deutlich hörbares Knacken.
Nachdem (Stück für Stück) so gut wie Alles von Radaufhängung und Lenkung getauscht wurde war das Problem immer noch da.
Das lokalisieren des Ursprungs (Quelle) schien unmöglich, Einer von uns fuhr das Auto, der Andere lag (kopfüber) mit`m Schädel im Fußraum unter`m A-Brett, "irgendwo - da " kam das Knacken her und es wurde langsam peinlich dem Kunden zum (gefühlt) 20sten mal zu sagen daß wir den Fehler immer noch nicht gefunden haben.
Bei einer Probefahrt waren wir der subjektiven Meinung daß das Knacken weniger / leiser wird wenn die (re.) Tür offen ist um evtl. etwas "von aussen" zu hören.
Dem gingen wir nach, legten die re. A-Säule kpl. frei (Sauarbeit) und fanden endlich auch die Ursache.
Ein schlecht gesetzter Schweißpunkt (auf halber Höhe) zwischen dem inneren & äusseren Blech der A-Säule hatte sich gelöst und brachte diesen "Knackfrosch" Effekt 😮
Nachdem der Schweißpunkt neu gesetzt war konnten wir (sichtlich ergraut und nervlich um jahrzehnte gealtert 😁 ) den Kunden endlich sagen daß "seine Vorderachse" nicht mehr knackt.
(hätte er unsere Stunden voll bezahlen müssen wäre er mit einem Neuwagen billiger gefahren ! )
MFG
"Aber zwischen diesen Ringen kann es ruckartig Knacken wenn das Radlager aussen ohne Fett eingepreßt wird!---😉"
Oder es knackt genau deshalb, weil es auf einem Fettfilm wie in einem Zylinder der Kolben immer schön von einem Anschlag zum nächsten flutscht.
Ich habe das Getriebe mit einer Anhängerladung Holz im Zugbetrieb belastet, NICHTS Auffälliges. Komischerweise knackt es auf Waldwegen auch nicht !
Achswelle rechts ist komplett getauscht, Achswelle Links auf Spiel überprüft. NICHTS. Querlenkerschrauben sind iO. Buchsen der Querlenkerlager sind auf Rutsch überprüft, nichts !
Alle Schrauben der Lenksäule habe ich kontrolliert, schlicht alles, was da am Fahrwerk knacken kann. Es macht das auch vorzugsweise lastfrei. Was nicht gerade die Achswellen unter Verdacht stellt.
Aber das mit dem Schweißpunkt bringt mich auf eine Idee: Ich habe gleichzeitig mit dem Radlager damals eine kleine Delle, eigentlich ein vom Vorbesitzer mit Bauschaum und GFK geflicktes Loch am Schweller geschweißt.
Ich werde aus der karre nicht mehr schlau.
Es könnte natürlich auch sein, das eine Feder vom Stoßdämpfer in den Kurven leicht verrutscht, das könnte dann auch ein Knacken verursachen, besonders, wenn das Auto nicht beladen ist.
Bauschaum am Auto ist übelster Pfusch, fast so schlimm wie Silikon 😁
Zitat:
@Drehmomentschluessel schrieb am 10. Mai 2015 um 12:31:11 Uhr:
Oder es knackt genau deshalb, weil es auf einem Fettfilm wie in einem Zylinder der Kolben immer schön von einem Anschlag zum nächsten flutscht.
Mit dem Satz hast du dich geoutet das du überhaupt keine Ahnung hast!
Bin dann raus hier-->machs Gut und Gutes Gelingen.
Meine Tipps sind immer kostenlos und unverbindlich!
immer wieder diese Freundlichkeit in deutschen Foren… Die Frage ist ja nicht die, ob man ein Lager mit Fett einpresst, sondern, ob es in der Aufnahme nicht ohnehin zu viel Spiel haben könnte, wegen der Maßhaltigkeit der Teile.
Aber wie dem auch sei: All ihr Vollprofis, wo kommt bei Eurer unermesslichen Werkstatterfahrung, die es nicht vermochte, daß Ihr Ingenieur wurdet um es besser zu machen, - das Knacken her ?
Ings machen die Fehler, die die Vollprofis beseitigen muessen.
du hast den zitierten satz garnicht verstanden...
bevor sich das radlager ruckartig bewegt, springt dir ein werwolf vors auto und macht knackgeraeusche mit deinem hals 🙂
nur weil du etwas tauscht muss es nicht fehlerfrei sein!
ne geraeuschkamera ist was feines, aber vlt reicht eine normale.
dann kann man sehn wo was knackt.
vlt ist es auch was ganz anderes im innenraum!
Bei mir hat auch mal ein Radlager "geknackt", danach war aber Schluss mit Fahren und man konnte die Einzelteile deutlich erkennen, wer weiß, was an der Kiste alles gebastelt wurde, bei der eine 13er Nuss im Lufi liegen geblieben ist o.ä.
Das sich das Radlager im Radlagergehäuse bewegt,und dadurch Knackgeräusche
verursacht,ist bei VW bekannt.
Es gab zu dieser Problematik auch mal eine Serviceinformation.
Ich muß mal im ELSA schauen ob ich die finde.
Mein Golf 3 GTI hat wahrscheinlich genau dasselbe knacken wie
der Wagen des TE.
Ich habe auch einige Teile erneuert und das Geräusch
ist immer noch da.
Ich vermute das es am Rala liegt.
wenn die achsmutter angezogen ist, kann meiner meinung nach das radlager ueberhaupt nicht wandern. aber nun gut wenn es vw bekannt ist ...