Allerlei Vorschläge

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hey Golf 6 Member!

Gestern Auto angemeldet (Fahranfänger Erstfahrzeug) und heute entschlossen auch diesem Forum beizutreten!
Habe meinen Golf mit 150'000 Km gekauft, alles funktioniert einwandfrei und nun frage ich euch, wie ich am besten das Auto instand halten kann, damit es nochmals 150'000 Km schafft. Irgendwelche Hinweise/Schwächen auf die ihr mich Hinweisen könnt. Tipps für low Budget "Tuning". Wie verläuft es mit 17' Zoll R Felgen, brauche ich eine TüV Abnahme?

Euer Hering2000!

Beste Antwort im Thema

- Ölwechsel alle 15 tkm (Sowohl für Benziner wg. Steuerkette, beim Diesel wg. Update und möglicher Ölverdünnung durch Biodieselanteil)

- Beim Diesel ab und zu mal Reinigungsadditiv dazugeben, damit Injekoren nicht verkoken (oder jedes mal beim Tanken zB Monzol5C dazugeben)

- Radhausschalen mal rausmachen und Bereiche am Radkasten säubern/konservieren. Bei mir stand nach 100tkm 3cm hoch Dreck/Humus drin, obwohl ich nur auf sauberen Strassen fahre

- Getriebeölwechsel alle 70-100tkm beim Handschalter

- Unterboden checken und ggf. konservieren

- Nicht kalt "treten"

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo Hering2000,

herzlich willkommen hier auf Motor - Talk.

Ich sehe da keinen einzigen Vorschlag, eventuell Fragen, die sich nicht beantworten lassen, weil sämtliche Angaben zum Fahrzeug fehlen.

Allgemein würde ich dazu raten, um das Ziel 300 tkm zu erreichen, die Wartungsintervalle einzuhalten.

Gruß

- Ölwechsel alle 15 tkm (Sowohl für Benziner wg. Steuerkette, beim Diesel wg. Update und möglicher Ölverdünnung durch Biodieselanteil)

- Beim Diesel ab und zu mal Reinigungsadditiv dazugeben, damit Injekoren nicht verkoken (oder jedes mal beim Tanken zB Monzol5C dazugeben)

- Radhausschalen mal rausmachen und Bereiche am Radkasten säubern/konservieren. Bei mir stand nach 100tkm 3cm hoch Dreck/Humus drin, obwohl ich nur auf sauberen Strassen fahre

- Getriebeölwechsel alle 70-100tkm beim Handschalter

- Unterboden checken und ggf. konservieren

- Nicht kalt "treten"

Alle 4 Wochen Ölstand und Luftdruck der Reifen überprüfen.

Gelegentlich Kühlwasserstand prüfen. Musste ich jetzt schmerzhaft lernen, da über 15 Jahre ohne jemals Kühlwasserverlust, abgewöhnt gehabt.... dann steht man da.

Ich danke euch für die zahlreichen Antworten!

Nun zu meinem Auto:
Ein VW Golf 6 1.6 Benziner mit 102 Ps aus dem Jahre 2009 Comfortline. Gekauft wurde er mit 149'650 Km.

Zahnriemen und Keilriemen wurden nur geprüft und noch nie gewechselt. Auf den Blick scheinen diese gut zu sein. Was demnächst ansteht (wenn die Teile ankommen) Zündkerzen wechseln, Ölwechsel Castrol 5w30, alle Filter erneuern ggf. beide Riemen wechseln.

Auto läuft ruhig, hat aber die allgemeine Gewohnheit vom 1.6 unruhig im Leerlauf zu sein.

Verbrauch nicht allzu hoch 60% Außerorts 40% Stadt 7,3 Liter.

Was mir noch einfällt, PDC Steuergerät defekt, Verkäufer behebt dies jedoch!

Castrol? Du kannst auch günstigereres und besseres Öl verwenden. Addinol Giga Light kostet 25 Euro für 5L inkl Versand. Top Öl mit Freigabe. Schau mal bei Amazon/Ebay.

Kann ich bestätigen. Hatte mit dem Castrol Ölverlust vor dem nächsten Ölwechsel. Bei dem Gigalight bisher nichts. Wurde bei VW zur Inspektion ohne Murren akzeptiert. @Xavair1 wieso wechselst du alle 15k das Öl? Ich mache das alle 30k also nach Vorgabe. Sollte ich das evtl. ändern?

Sollen? Also laut Oilclub bauen auch die Longlifeöle nach 12-15 tkm ab. Mein TDI ist für das Absaugen freigegeben. Daher mach ich das alle 15 tkm, Service dann alls 30tkm.
25 Euro für das Addinol, 8 Euro für den Filter. Ich habe da einfach Fotos von 30tkm Intervallen gesehen, wo teilweise Ölsiebe verstopft waren und die Motoren innermotorisch verschmutzt. Ich wechsel einfach alle 15tkm, damit ist der Motor immer sauber ohne Ablagerungen irgendwo. Aber klar, auch mit 30tkm Intervallen schaffen die Leute evtl 300tkm und sagen, öfter zu wechseln ist Geldverschwendung. Es ist immer eine Geschmackssache. Das ist wie Zähneputzen. Putzt du richtig gut, sodass die Zähne möglichst lange halten, oder putzt du nur so (ungründlich), dass du sagst, man stirbt eh mit 85 Jahren im Schnitt und so lange 10 Zähne übrig sind, reicht es zum kauen ;-)

Also was mich zum früheren Wechsel bringt:
1. Wenig Geldaufwand (Addinol)
2. Wenig Zeitaufwand
3. Komplett sauber innermotorisch
4. Mehr Schutz, vorallem nach dem Update durch Dieselverdünnung (bei Regenerationen geht immer Biodiesel anteilig ins Öl, der nicht ausdampfen kann). Die Regenerationsintervalle sind viel häufiger
5. Mehr Schutz/weniger Verschleiß bei erhöhter Belastung

Klingt plausibel, jedoch habe ich nicht die Möglichkeit das Öl selbst zu wechseln und müsste dann alle 15000 in eine Werkstatt was bei mir einem halben Jahr entspricht. Ich fahre halt viel.

Wie gesagt, jeder muss das selbst abwägen anhand seiner persönlichen Argumente. Bei Mr. Wash wechselt man für 90 Euro.

Was ist bloß so toll am Addinol Öl?
Es ist doch auch nicht unbedingt günstiger als andere Marken Öle.
Ich habe bisher HEM Öle benutzt.
Seit ich nicht mehr zu meinem alten Arbeitgeber (HEM) komme,der Weg ist zu weit,
nehme ich ARAL Öl LL für meinen 1,4 TSI 122 PS.
Bin sehr zufrieden,auch bei Hänger Betrieb kein Öl nachfüllen.
Keine Ölverdünnung festgestellt,getestet vom Kfz. Meisterbetrieb.

Ölverdünnung getestet vom Meisterbetrieb? Hat der eine Ölanalyse gemacht?

Ich bin eben zufrieden mit dem Addinol. Warum soll man das nicht sagen dürfen? Ich bin schon Castrol, Shell, Mobil 1, Meguin und eben Addinol gefahren im G6. Das Addinol hat die Freigbe, das Addinol hat gute GÖA und es ist recht günstig. Darüberhinaus ist es aus Deutschland. Von daher spricht für mich also nichts dagegen.

Ist doch ein Luxusproblem. Es gibt viele sehr gute Öle. Jeder hat eine andere Lieblingssorte!
Selbst das Castrol ist im Prinzip OK, ist nur Preis-/Leistungsmäßig nicht so der Hit.

Aber der @Hering2000 wollte allerlei Vorschläge, daher greife ich das hier auf:
- Auffahrrampen kaufen Selbsthilfewerkstatt mit Ölabscheider aufsuchen
- Ölwechsel selbst machen, inkl. Filter
- Dafür alle 15000km statt Longlife

Longlife hat nicht den allerbesten Ruf. Es macht sicher mehr aus, ob man LL-Öle mit Wartungsintervallverlängerung (WIV) fährt oder nicht, als ob man nun Addinol oder ein ordentliches HEM Öl verwendet - immer im Rahmen der Freigaben, natürlich.

Mit dem eigenen ÖW sparst du mächtig Geld UND tust deinem 1.6er was gutes!

Die LL Öle sind meist gut, da sie ein gutes Grundöl haben. Aber die Betriebsstunden sind einfach sehr hoch. Daher einfach früher wechseln.

Deine Antwort