Alle Temperatursensoren wechseln!
huhu forum,
Da ich schon ziemlich lange kaltstartprobleme habe und jezt bei den sommerlichen Temperaturen der Motor auch ned rund läuft, hab ich vor, alle temperatur-relevanten Sensoren selbst zu wechseln.
Kann mir jemand sagen, welche sensoren es gibt? Mir "bekannt" sind:
-Luftmassenmesser
-Lambdasonde
--??
grüsse und merci
rasta_rhymes
38 Antworten
oki, ich werde gleich gucken.
kannst du mir noch sagen, wo der Ansuglufttemperaturreglerim motorraum sich befindet? hab beim ansaugschlauch mal geschaut, hab da aber keinen fühler gefunden... ev. in der Drosselklappe?
hab gestern übrigens die kompression des Motors getestet. 11bar auf allen 4 zylinder!!! und dies nach 290'000km! ich kauf mir wieder nen vw :-D
grüsse,
rasta_rhymes
Wo hast du denn die Kompression testen lassen? Würde mich auch mal interessieren.
Der Ansauglufttemperatursensor dürfte so nah wie möglich am Einlaß sitzen - wie bei Sensoren halt so üblich. Schätze mal der sitzt dann irgendwo hinter der Drosselklappe - davor habe ich jedenfalls noch keinen entdeckt!
also ich komme ja aus der schweiz, ned aus DE. von daher dürfte es ned in deiner nähe sein...
es war ein bekannter von mir , der dies gemacht. hat. das gerät ist eigentlich "winzig". du musst alle 4 kerzen rausschrauben. dann den gummistöpsel des Gerätes mit voller wucht reinpressen.
Ein anderer muss dann den motor "anlassen". das Gerät zeichnet den Druck dann graphisch auf :-)
grüsse,
rasta_rhymes
Also der Ansauglufttemperatursensor sollte im luftfilterkasten sein so ein kleines orangenes oder schwarzes ding aus diesem müssten dann zwei kleine düne schläuche weggehen (ausserhalb des luftfilterkastens.
Der kühlmitterTemperaturregler müsste am kühlmittelfalnsch(oder gennant auch Verteilerflansch oder thermostatgehäuse) liegen. sollten je nach model ein oder zwei sein. wenn du einen blauen hast dann den motor starten und abstscken, dann sollte der motor deutlich anders laufen. also wenn der regler ok ist sollte der motor stark anfangen zu stottern. hmmm... ne schmarrn der motor müsste höher laufen weil er merkt das der regler abgesteckt ist und erhöht automatisch die drehzahl.
sagste mal was für einen polo du genau fährst und machste ein bild von deinem motor kann ich dir dadrauf markieren wo diese sensoren ligen.
Ähnliche Themen
ich habe einen 1,4l 16v 101ps Polo 6n1, Jahrgang 12.1996
ich geh gleich mal die cam suchen, ich hoff ich find die...
aber was ich schon weiss: im luftfiltergehäuse hat es bei mir ziemlich sicher keinen sensor. den habe ich shcon einige male komplett weg gehabt.... ist komisch...?!
grüsse,
rasta_rhymes
huhu, hat geklappt mit der cam.
hier die bildchen:
http://img256.imageshack.us/my.php?image=imag0467oa5.jpg
http://img354.imageshack.us/my.php?image=imag0467lr3.jpg
http://img487.imageshack.us/my.php?image=imag0468aw4.jpg
http://img487.imageshack.us/my.php?image=imag0469sy2.jpg
http://img487.imageshack.us/my.php?image=imag0470ia9.jpg
grüsse,
rasta_rhymes
hallöle nore69,
heute morgen wurde es richtig peinlich. gleich nach dem starten hat mich eine frau trotz vortritt durchlassen wollen. ich geb gas, und genau da geschiehts wieder (motor stellt ab). man man. wäre ned noch einer hinter mir gewesen wärs wohl bloss halb so peinlich gewesen ;-)
ich muss umbedingt den sensor finden *grübel*
ich habe dir da die bildchen reingestellt, falls du den ansauglufttemperaturgeber oder sonst einen temperatursensor einzeichnen könntest, bin ich dir suuuuuuuuuuuuuuuuuuuuper dankbar!!!!!!!!
grüsse & vielen Dank,
rasta_rhymes
Hallo,
nun für den 1,4 16V gibts auchanscheinen keinen Ansaugluft tmep fühler.
hmmm.. beim gasgeben ausgegangen also beschreib mal das problem genauer, weil im augenblick sind nicht so eisige temperaturen, das der motor gleich ganz absäuft. da vermute ich eher ein anderes problem.
ist das problem immer da? passiert es nur wenn du den motor startest für ein zwei minuten? was zeigt die kühlmittelanzeige im auto, wenn das stottern weg geht?
also auf dem bild was ich angehängt habe siehst du den Kühlmittel temperaturregler, der kommt rein dort wo die wasserschläuche vom kühler zamtreffen. aber ob das auch der fheler ist hmmm.... möglich aber eher unwahrscheinlich. klingt eher nach feuchtigkeit im zündverteiler. Nim mal vor dem nächsten starten die kappe und versuch innen sauber zu machen und (evtl ein bissi WD40 rein, aber ja nicht zu viel), lieber erstmal mit nem trockenen lappen in alle ritzten rein und dann starten läufts dann besser haste den fehler.
hy nore69,
vielen dank für deine Antwort!
ist das problem immer da?
>ja, jeden morgen
passiert es nur wenn du den motor startest für ein zwei minuten?
> ja, daher ist es am besten, den Motor ca 1 min im leerlauf drehen zu lassen. Springt tip-top an, wenn man das gas nicht anrührt, ist er nach ca 1min betriebsbereit.
Wenn ich vorher losfahren tu, dann gehts schon, allerdings mit extrem ruckeln zb beim schalten, man merkt dann auch shcon, dass was ned stimmt... Komm ich dann zu ner kreuzung und kupple, so bleibt die drehzahl ok. wenn ich nun NORMAL gasgebe und auskupple um loszufahren, geht die drehzahl runter. auch mit vollgas bring man dann die drehzahl ned hoch, hab dann meistens ca 300u/min.. Je mehr gas ich gebe, desto weiter runter geht eigentlich die drehzahl. Mit normalem gas/kuppel kann man so ned losfahren. wenn ich dann nach einigem warten mit SEHR VIEL gas losfahre, dann gehts.
was zeigt die kühlmittelanzeige im auto, wenn das stottern weg geht?
>Also die kühlmittelanzeige? Die geht normal hoch auf die 90°, nach einigem fahren. Sobald das stottern weg ist, ist es allerdings noch ned aucf 90°, sondern, ich schätze mal auf ca 30-40°.
Deinen Tipp mit dem Verteiler werde ich morgen ausprobieren. Allerdings muss ich sagen, dass es nicht nur am morgen passiert (da könnte ja schon kondenswasser das problem sein), sondern allgemein, nach langer standzeit des Wagens (ab CA 4-5h). Unabhängig von der Witterung...
grüsse & dank dir,
rasta_rhymes
Soso, hmm also haste nur probleme mit dem starten hatte ich auch beim polo 2f des war eindeutig aber der zündverteiler kaputt.
Also nicht kaput da ist wasser eingedrungen also nur kondenswasser, hab mir einen vom schrott geholt und es lief alles wunderbar.
nun kann aber auch tatsächlich am Temperaturregler liegen, da du es ja immer hast, und bei den milden temperaturen jetzt legt sich weniger kondenswasser ab wie bei mir im januar.
nun bevor du einige sachen kaufst und es nicht der fehler ist schau erst mal beim temperaturregler, steck den ab, starte den Motor und schau ob der motor dan besser läuft als jetzt bei dir, der motor müsste dann hochturiger laufen ohne ruckeln, weil dein steuergerät erkennt, das kein regler angeschlossen ist und damit das Benzingemisch für kältere temparaturen anpasst. dann ist es eindeutig der Regler, hatte ich auch 😉 dann nen neuen holen.
siehe bild, wo das rote kruz ist müsste der liegen, denke ich.
der Türckise kringel markiert den wasserschlauch folge dem zum verteiler (türckiser pfeil) dort an diesem Wasserverteiler ist irgendwo der regler verbaut.
(wichtig nach dem testen wieder anschliesen weil sonst dreht der motor ständig hoch.)
So sollte es nicht das problem sein dann wirds wohl am wahrscheinlichsten der Verteiler sein.
Defektes zündkabel, falschluft kannste wohl eher ausschliesen, da beim warmen motor das problem zunehmen müsste.
am verteiler schaun ob die stecker ordentlich sitzten. Dann wie schon beschrieben den Verteiler mit nem trockenen lappen ausputzten bissi mit WD40 rein austropfenlassen und mit nem sauberen lappen nochmal drüber (so das es nur ein feiner ölfilm drauf hat damit kein kondenswasser anstzten kann)
und dann starten. sollte es dann besser sein weist du dass wasser eindringt.
Also wirds dauerhaft besser musst den verteiler noch nicht Tauschen.
Erste wenns schlimm ist und mit dem ölausputzten nichts mehr geht, dann am besten einen von ebeay oder Schrottplatzt, gebrauchte tuns auch braucht man nicht umbedingt neu sind ja auch nicht all zu günstig.
huhu nore69,
also erstmal vielen Dank für deinen ausführlichen Text!
Ich werde dies heute Nachmittag alles mal durchtesten.
Anschliessend werde ich hier natürlich berichten.
Was mich allerdings verwirrt:
am morgen, wenn ich die karre anlass, dreht er zuerst schon mit ca 1'100u/min, wärend ca 5min. anschliessend normal bei ca 800u/min. Regelt also eigentlich "normal"?
Und ich denke, das Phänomen tritt eigentlich auf, wenn er sich im Modus 1'100u/min befindet... (Dies würde doch eigentlich gegen einen defekten Temperaturregler sprechen, oder ned?)
Ich werde jezt auf jedenfall mal den regler abstecken, und so rumfahren. wenn es besser ist, dann war es also schon der regler.
Ebenfalls werde ich mit wd40 den vertreiler reinigen.
Ich bin gespannt :-)
nochmals vielen dank!!!!
rasta_rhymes
Am Verteiler sind doch so Kontakte, oder? Ich meine mich zu erinnern, dass ich die mal mit Schleifpapier bearbeitet hatte... danach lief der Motor auch besser wegen nem kleineren Übergangswiderstand.
die hab ich auch schon abgeschliffen :-/ naja, das Problem besteht ja eben nur bei der "warmlaufphase"...
ich bereichte am Wochenende nochmals, ich hoffe es ist der temp.regler oder verteiler (riss oä)....
grüsse,
rasta_rhymes
huhu ihr helferlein :-)
ich habe es gestern also wie vorgeschlagen getestet:
ich habe den zünderteiler abgebaut, gut mit bremsenreiniger gereinigt, dann getrocknet, mit kontaktspry besprüht, "getrocknet" und dann noch ne schicht wd40 rein.
Jedoch hat dies nicht gegen die symptome geholfen (daher schliess cih dies mal aus)
anschliessend den Temperaturregler im kühlwasserschlauch abgesteckt. Dann hab ich den motor angelassen: absolut kein Unterschied!!!!! Auch während dem der Motor läuft, hab ichs an und abgesteckt. Die Leerlaufdrehzahl hat sich NICHT geändert!
Der Motor war bei dem Test kalt.
Ist also der regler auch OK? weil ich stell mir das so vor: ohne regler regelt der eh so, als ob der Motor kalt wäre, mit Regler ebenfalls.
HILFE!!!! ich schnalls ned, was das problem ist.....
grüsse & dank,
rasta_rhymes
hmm...
Also hab nochmal gegrübelt.
würde es tatsächlich am verteiler liegen müsste das problem schon mehr temperaturabhängig sein, und wenns immer genau gleichlang dauert ist wohl eher was anderes defekt.
eher was an der elektronik.
aslo wenn der motor exakt gleich läuft mit und ohne temperaturfühler ist was komisch, da der motor ohne in den notlaufgehen müsste, d.h. das dein motor immer nach dem starten im notlauf ist => das wohl tatsächlich der fühler hin ist.
(denke ich)
hast du aber schon mal versucht den fehlerspeicher auszulesen oder vieleicht einfach zu reseten?
also reseten geht beim polo 86c einfach kabel für 2-4 min von der batterieabhängen und zusamenhalten. also nur die beiden kabel den vom plus und minus zusammenhalt nicht die batterie kurzschliessen!(man weis ja nie ob jemand mich falsch versteht)
Also empfehlung von mir, lösche den fehlerspeicher (wenns bei deinem auto so geht), wenn das nicht hilft hole dir nen fühler vom schrott las dir dort aber nicht mehr als 2-3 euro dafür abknüpfen, weils sein kann das der auch hin ist.