Alle Jahre wieder.... Pannenstatistik

Opel Omega B

Hi!
In der aktuellen Pannenstatistik ist der gute Omi mal wieder nicht gut weggekommen. Es soll besonders an den Dieseln liegen.
-abgerutschte Turboladerschläuche bis 2003
-defekte Einspritzanlagen bis 2002
-undichte Kraftstoffleitungen bis 2001.

Wer hatte schon mal solche Probleme? Vor einem Jahr bin ich auf einen Diesel (2.2 DTI) umgestiegen, nachdem mir mein 2.0 16 V einigen Kummer, er mußte auch schon mal an den Haken genommen werden, gemacht hatte.

Toi, toi, bis jetzt hatte ich nichts. Hoffentlich bleibt es so.

102 Antworten

Hallo Alex.
Dein Kommentar mag in Teilen stimmen. Allerdings gibt es auch andere Erfahrungen. Meine beiden ersten 2.0 16 V waren scheckheft gepflegt und hatten trotzdem fast alle hier im Forum genannten Macken. Auf einen weiteren 2.0 16 V in der Familie traf das leider auch zu. Trotz Inspektion sogar im Urlaub liegen geblieben!

Die durch Lopez verursachten "Macken" waren für Opel fatal. Schlimm fand ich aber, dass Opel seine Kunden im Regen stehen lassen hat. Über die Jahre waren viele der Macken auch bei Opel bekannt. Trotzdem zeigte man wenig Entgegenkommen und gab selten Kulanz. Der Freundliche tat häufig auch so, als wenn er noch nie von dem ein oder anderen Fehler gehört hätte (zBsp. Leerlaufsteller; hier im Forum zig mal erwähnt und erklärt!!)

Sicher zeigen sich andere "Hersteller" auch arrogant und wenig kulant. Opel hat dieses Verhalten nach meiner Meinung nach mehr als den anderen geschadet.

Nicht der Omega, sondern das Auftreten des "Freundlichen" bzw. die Ignoranz der Verantwortlichen bei Opel, hätte mich beinahe die Marke wechseln lassen.

Letztlich entprach kein anderes Auto meine Wünschen, so dass ich nun den 3. Omi (2.2 DTI) fahre.

OmegaAlex muss ich recht geben. Welcher Opi fährt bei schlaglöchern auf der landstraße schnell? Keiner! Es könnte ja was kaput gehen. Wer heißt mit den autos rum wie die geistesgestörten? Das sind woll leute im ausendienst und andere spezial angenten die meinem weil es ein Opel ist muss man ja nicht aufpassen.

Bestes Beispiel ich Arbeite auch bei Opel und wir haben einen vertrag mit einer großen deutschen Halberleiter Firma die ich hier aus rechtlichen Gründen nicht nen darf. Diese Firma kauft Autos von uns, meisten sind dies, Vectra Kombis mit null austatung netmal Klima oder eltk. fensterheber, oder aber Zafira. Diese Leute kriegen beispielsweise die autos von ihrer firma gestellt und fahren deshalb wie sau damit rum. Wenn die autos nach einem bzw. 2 jahre wieder zurück von uns gekauft werden sind sie quasi schrottreif. Da passt nix mehr. Die Vogelscheiße ist so in den lack eingebrannt das man es nichtmal mehr mit schleifpaste rausbekommt. Außerdem werden die autos nur in den wenigstens fällen innen gepflegt. Meistens fahren die leute 2 jahre so rum bis sie das auto eh wieder abgeben. Dann sind wir mehrer stunden allein mit dem saugen beschäftig. Der motor ist aber meistens das beste. Hört sich echt nicht mehr normal an und von der schaltung wollen wir gar nicht reden. Die gehen sowas von schwer rein oder teilweise gar net. Dann sind die leute irgendwo aufgesessen und haben den unterboden schutz aufegrissen.....

Das sind keine einzelfälle was ich euch grade schilder das ist kommt von 10 Autos 8 mal vor!!!

Und wenn diese futzis dann eben abgeschleppt werden zählt das halt auch in die Statistik!!!

Haltet euch das immer vor Augen. Ist alles eine frage der richtigen wartung und pflege. Den Opel ist kein Panzer der alles schaft irgendwann is eben mal ende gelände.

@michael62

ich hab ja nicht gesagt das ein opel bzw. ein omega nicht mal nen defekt hat oder das er keine schwachstellen hat, aber wenn ich mich jetzt so umhöre, bei "normalen" fahren, so haben auch nicht viel mehr oder viel weniger sachen als andere autos auch, nur wie ich halt schon gesagt hab,
bei nem opel wird jede kleinigkeit soweit aufgespielt, da kann man keinen guten ruf mehr bekommen, ob das andere marken auch haben ist aber komischerweise egal....oder nicht so schlimm

Mein bekannter und mein zukünftiger Schwiegervater fahren Audi A4 1,9 TDI und Audi A4 Quattro 1,9 TDI (Import) und die haben schon bei sich auch die fütze aus dem Auto rausgehollt weil ablauf für Regenwasser zu war und da lief es einfach über Lüftung rein!! :-(((

Ja, da sieht man einfach dass zur zeit keine unterschiede bei Autos geben .Die sind alle hoch entwickelt und haben 100 mal mehr funktionen als vor 10-15 Jahren deswegen die gehen auch 50 mal öfter kaputt als vor 10- 15 jahren.

Mein bekannter hat grade ca.65000 Km Bj.1999 und der hat schon folgende teile erneuert:
Querlänker Links+ Rechts = 550 Euro (Angebot)
Turbine =700 Euro in Austausch und viele andere kleinichkeiten!!

Zukünftige Schwiegervater Bj.2000 ca.40000 Km

Tachoeinheit = 780 Euro
Hintere Bremszylinder mit Bremsscheiben + Klötze(verschliessen wegen Zylinderschaden) 950 euro inkl.Abschleppen+Einbau !!!!

Also da braucht man nicht gegen opel was sagen!!!!

Gruss
Dimon

Ähnliche Themen

Ich weiß, dass Thema ist eigentlich durch, aber eines muß ich doch noch mal anmerken:

Gleich vor weg. Auf keinen Fall will ich den Omi schlecht reden. Schließlich fahre ich immerhin den 3 und ich will "IHN" nicht missen:

In unserer "Firma" fahren wir Omi, Passat, E-Klase und Audi. (BJ 1995-1999) Leider stimmt es schon, dass der Omi am Schlechtesten weg kommt. Alle Autos werden ständig unter wechselnden Bedingungen von anderen Leuten gefahren. Spätestens ab ca. 100.000 Km kommt es einem vor, als hätte unser Omi schon deutlcih mehr gelaufen.

Er klappert, die Innenverkleidungen lösen sich auf, das Fahrwerk kommt einem "schwammig" vor und und und.

Insofern glaube ich, dass Opel "leider" einen Denkzettel brauchte, um wieder zuverlässige Autos zu bauen.

Zitat:

Original geschrieben von Michael62


...die Innenverkleidungen lösen sich auf...

Was genau löst sich da auf?

Das einzige was sich "auflösen" kann, ist eine Halteschiene in der Türverkleidung am oberen Rand zum Fensterschacht. Aber sonst sind die Türverkleidungen auch nach mehrmaligem Ausbau sehr haltbar! Auch der Rest der Innenausstattung macht einen soliden Eindruck. Selbst bei meiner Laufleistung lässt sich über die Qualität der Austattung kaum streiten!

Türenverkleidungen, Himmel lösen sich. Es KLAPPERT UND SCHEPPERT an allen Ecken und Kanten. Kein Blödsinn. Ist wirklich ziemlich traurig.
Besserung erst seit dem Facelift. Wir haben einen 2.2 i laufen, der bisher (knapp 120000) nix
Außergewöhnliches hatte!

hallo michael62

ich bin ein wenig dum
haber ich mochte gern wissen was facelift ist ?
mein omi ist ein 2,2dti von 2001 ist das ein fecelift ?
danke auch alle

Hallo ELSSÄSSER ,

alle ab dem 2.Halbjahr 1999 gefertigten Omega's sind " facelift "

mfg

Omega-OPA

vielen dank FUHR DIE NETTE ANTWORT

OMEGA OPA

Hi alle,

als ich das las, mußte ich mal wieder an dieses Thema denken

http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/auto/58799

Auch wenn das schon ein wenig kalter Kaffe ist zeigt es, dass man die Pannenstatistik vom ADAC aus den hier sattsam genannten Gründen wohl zielmich in die Tonne treten kann.

Und das wiederum sollte dem Omi-Fahrer, der diese Statistik öfters unter die Nase gerieben bekommt, ein Lächeln auf die Lippen zaubern.

Also darf gelächelt werden, das hat hier nicht mal was mit Schadenfreude zu tun.

Gruss

Dieselmöhre

Pannenstatistik

[Wieder ein Daimler geschädigter total verblendet !!!!
Wenn der wüsste was bei der Fa. mit dem Stern Werksintern so abgeht würde er sich lieber ein Fahrrad kaufen !! Ich Fahre nach langen vergleichen und Probefahren einen Omega Kombi MV 6 und er Läuft und läuft und läuft und läuft. nur solche Autos müssen gefahren werden. Und nicht mal eben zum einkaufen um die Ecke !!!

Re: Pannenstatistik

Zitat:

Original geschrieben von Dieselmöhre


Ich hatte vor kurzem das zweifelhafte Vergnügen nachts auf einen BAB eine Wildsau zu überfahren. Der Mensch vom ADAC, der mich abschleppte äußerte: "Mercedes, BMW und Audi, die kommen in der Pannenstatistik nicht richtig zur Geltung. Sehr oft komme ich zu neuen Modellen dieser Hersteller, die mit Elektronikdefekten liegengeblieben sind. Wenn ich sie an den Haken nehme ruf dann jemand von Mercedes oder Audi an und erklärt, der Hersteller werde die Abschleppkosten übernehmen. Wenn die Kosten von Dritter Seite getregen werden erscheinen die Fälle auch nicht in der ADAC-Pannenstatistik."

Ich hab den Herrn natürlich auch nach meinem damaligen Fahrzeug (Volvo V70 D) und Opel Omega gefragt. Die Antwort war positiv. Er sagte, mit beiden Fahrzeugen sei man gut bedient.

Wahrheit oder Einzelmeinung, fest steht damit jedenfalls, dass die ADAC-Pannenstatistik in den ersten Jahren - länger wird sich das Werk Kostenübernahmen kaum antun - hinkt und geschönt ist. Jedenfalls zu Gunsten von Mercedes, BMW und Audi.

Das is doch mal interessant zu hören, auch wenn ich mir sowas in die Richtung schon gedacht haben. Saubande 😁

Hab auch schonmal den ADAC angeschrieben zwecks der Problematik, haben sich aber nicht gemeldet...Leider wird wohl diese Pannenstatistik in Autofahrerkreisen überbewertet. Ein mitleidender Renaultfahrer 😉

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen