ForumA6 C8/4K
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 C8/4K
  7. Alle Infos zum S6

Alle Infos zum S6

Audi A6 C8/4K
Themenstarteram 6. März 2018 um 10:24

Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?

Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden ;)

Hier können alle Infos gesammelt werden!

Beste Antwort im Thema

Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL

Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.

Autobahn

Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.

Landstraße

Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.

Elektrischer Verdichter

Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.

Fahrwerk/Komfort

Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.

Display mit Touchscreen

Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch

S = Sportwagen ?

Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.

Fazit

Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.

Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.

4836 weitere Antworten
Ähnliche Themen
4836 Antworten

Eine Alternative zum S6 könnte entfallen:

https://www.bimmertoday.de/.../

War ein BMW denn jemals eine Alternative?

;)

am 27. Dezember 2019 um 11:51

Hier im Audi A6 Forum ja. Da ist BMW fast so oft Thema wie Audi selbst.

Ausschließlich getrieben von den immer gleichen vier bis fünf Usern, die sich brav abwechseln und auch ausnahmslos innerhalb von Sekunden nach dem posting das erste Däumchen schenken!

Das ist schon sehr unterhaltsam...

Schade, der 50d war ein extrem leistungsstarker Dieselmotor, technisch leider nicht zeitgemäß und mit wenig Steigerungspotential z.B. als Penta-Turbo. Parallel können ähnliche Leistungsdaten mit Monoturbo + EV erreicht werden.

Sowohl Mild Hybrid wie auch EV wurden hier immer wieder schlecht geredet, es sind aber Zukunftstechnologien. BMW hängt leider ein paar Jahre hinterher und muss einiges nachholen

Da freut sich die Audi Seele!

Audi hier nun als Techologie Pionier im Motorenbau darstellen zu wollen, kann dann aber nur den Weihnachtszeit geschuldet sein.

Audi blieb mit ihrer Schummelsoftware und konstruktiven Einschränkungen(V6) gar nichts anderes übrig als mit Gen1 das Versuchskaninchen für den Rest zu spielen. MB und BMW haben sehr wohl die Wahl, welche Technologie zum Einsatz kommt. Beim Diesel reicht aktuell ein intelligenter Bitu um generell auf die Leistungen zu kommen, das stimmt. Das haben alle Mitbewerber. BMW zeigt sogar, wie man mit dem 48V System harmonisch E-Boosten kann und dennoch alle Schadstoffgrenzwerte einhalten kann ohne unten Bums zu verlieren. Komisch, dass da ausgerechnet bei solchen Belanglosigkeiten (wie Stadtverkehr ;)), die Zukunftstechnologien bei Audi nicht zum Tragen kommen. Die anderen sind gar nicht gezwungen, sofort auf jede Technologie aufzuspringen, die dann halbgar auf den Markt geworfen wird. Die können doch ganz entspannt abwarten, bis der Reifegrad entsprechend gewährleistet ist.

Beim 50d muss man das System verstanden haben. Die wollen halt nicht noch mehr Gewicht auf die Vorderachse. Der Mildhybrid kommt da auch quer durch und da wird der 50d dann als letztes überarbeitet. Das wird ja auch bemängelt, dass die Lenkverhalten des S6 ihn einfach träge erscheinen lässt, während der M550d willig den Kurven folgen will.

Der S6 möchte sich gern in einer Rolle sehen, die ihm das Label vorgibt. Ich denke das kann man verstehen.

Hallo zusammen,

bevor das hier wieder einmal - mit den üblichen Beteiligten - abdriftet, der noch freundliche Hinweis, dass das Thema hier "Infos zum S6 C8" heißt. Ich bitte das entsprechend zu berücksichtigen und den M550d im passenden Forum zu besprechen.

Grüße

ballex

MT-Team | Moderation

Na endlich !!

Aus gerade gegebenem Anlass und zum Jahresende ein ganz herzliches Dankeschön für die wirklich sehr moderate Moderation in diesem Teil des Forums!

Das steigert den Spaß hier ganz erheblich.

Wenn man an anderen Stellen im Forum mitliest, kann man im Vergleich nur staunen, wobei dort auch die klientelbedingten Herausforderungen für die Moderatoren spürbar größer zu sein scheinen.

Aber wirklich top, vielen Dank für Deine Zeit und bitte weiter so.

Mich würde folgendes interessieren.

Wie steht es um die Langlebigkeit des Akkus aus.

48V AC Spannung

10Ah Kapazität

Abnehmer: E-Turbo 10 7 kW/70.000 1/min

Der Akku wird ja ständig be-/ u.entladen. Was kann so ein Lithium Akku?

Hält so ein Akku auf die Lebenszeit des Fahrzeugs?

Beim Tesla hat der Akku (allerdings als E-Antrieb) nach 160.000km noch ca. 80% seiner ursprünglichen Kapazität.

"Experten" rechnen mit >1000 Ladezyklen, ~ 10 Jahre (reines E-Auto)

In der Praxis, Handy, Tablet, Lapi usw. viel kürzere Lebensdauer.

Das Laden eines E-Autos ist da sicherlich besser steuerbar, als diese kurzen Rekuperationen beim S6. Fällt dann die Leistung ab, wenn die Kapazität sinkt? (kürzerer, langsamerer E-Turbo-Lauf)?

Ich weiß, viel Glaskugel-Raten.

Aber vielleicht gibt es ja hier Experten im Forum.

Denke wenn der Akku nach 5 Jahren noch 80% der Nennleistung hat, dann ist das schon top.

Interessant auch was so ein Teil dann im Tausch kostet.

Bin nicht der erhoffte Experte, nur meine Meinung:

Eine altersbedingt sinkende Akku-Kapazität beeinträchtigt die abzugebenden Stromstärke/Spannung nicht und damit auch nicht die Leistung des angeschlossenen Verbrauchers.

Einzig die mögliche Laufzeit des Verbrauchers wird geringer, was aber hier auch uninteressant sein dürfte. Der EAV arbeitet nur bis 1.650 U/min und läuft damit zwangläufig mit hoher Leistung nur für Sekundenbruchteile. Übrigens mit nur 7kw Leistungsaufnahme max., was bei voller Akkukapazität eine Laufzeit von 4,1 Minuten ohne Nachladen bedeutet (wenn ich mich nicht verrechnet habe).

Bin mir nicht sicher, wie es bei genau diesem Akku ist, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit ist es auch bei ihm völlig egal, in wie vielen oder wie kleinen Schritten ge- und entladen wird. Die Lebensdauer kann bei einem Lithium Akku üblicherweise auf vollständige Ladezyklen hochgerechnet werden.

Interessanter oder "problematischer" wird die Frage vermutlich erst, wenn er auch zum boosten genutzt wird. Im aktuellen Einsatz scheinen die verfügbaren 10Ah so überdimensioniert, dass nutzungsbedingter Kapazitätsabfall sicher kein Problem darstellen wird.

Mir sind die einzelnen Daten nicht bekannt, deshalb die Glaskugel hergeholt.

EAV und Mildhybrid scheinen den gleichen (?) Akkuspeicher zu benutzen.

Ladezyklen werden bekannt sein, ein direkter Vergleich zu den E Autos ist nicht gegeben, da die Ansprüche beim E Auto Akkus anders sind. Die Akkus müssen nämlich die volle Kapazitäten bringen, sobald die bei ca. < 90% (??) werden die ausgetauscht und weiterverwendet, z.B. als Solarspeicher, USV usw. Das große Problem ist hier die thermische Belastung, die zu einer sehr komplexen Kühlung führt.

Beim EAV/Mildhybrid Akku, kann das Akkumanagement dafür sorgen, dass die Akkus ideal geladen werden und lässt auch kein Tiefentladen zu. Das merkt man dann beim Segeln, der Motor bleibt an oder er segelt nicht, obwohl die Voraussetzungen fürs Segeln da wären.

Die kurzen Laufzeiten, von ca. 250ms (EV) bis 40s(MHEV) werden die Akkus nicht außergewöhnlich belasten, auch thermisch nicht.

Eine Leistungsreduzierung ist nicht zu erwarten, da sollte (könnte) die Hauptbatterie im Notfall mitunterstützen.

Probleme werden mit Sicherheit die längere Standzeiten bereiten, ich schätze die Laufzeit wird, je nach Beanspruchung und Wartung, zwischen 5-10 Jahre liegen.

Eigentlich ganz interessante Frage.

Da eine Lipo Zelle eine mittlere Spannung von 3,7V hat kommt da nur eine Seriellschaltung in Frage. Je nach Bauart kann man einer Zelle um die 0,5-1C gefahrlos entnehmen. Wenn die Zellen aber kompakt verbaut werden, sinkt das nochmal stark ab, zwecks Abwärme. Da Conti diese interessanten Daten nicht veröffentlicht hat, bzw noch nicht frei gegeben hat, bleibt aktuell nur der Vergleich mit Pedelec-Akkus. Generell ist aber zu sagen, dass umso weniger man von der Zellspannung 3,7 abweicht, und nur wenig die Spannung anhebt und durch entladen absenkt, die Nutzzyklen stark ansteigen. Siehe Bild.

Ein Problem der Lipos ist, dass die Leistungsfähigkeit mit der Temperatur stark abnimmt. Eigentlich steigt der Innenwiderstand. Nun wäre die Frage, in welcher Form diese Akkus im Winter beheizt werden. Bei BMW sitzt die Batterie im Motorraum, bei Audi im Heck. Beide Formen lassen eine "Heizung" zu.

7kW bei 48V entspricht einer Stromaufnahme von 148A. Bei einem 10Ah Akku entspricht das einem Entladestrom von 0,9C was schon ordentlich ist. Die Gefahr ist nicht die Stromstärke, sondern in diesem Fall der Innenwiderstand. Die Lipo mögen es gar nicht wenn man unter eine Grenzspannung zwischen 3,2-3,4 Zellenspannung geht. Weil die Alterung dann exponential zunimmt. Bei den Impulsströmen, durch Boosten, kann dies schnell erreicht werden. Weil jede hohe Stromaufnahme, auch einen Batteriespannungseinbruch zur Folge hat, der immer stärker wird, je mehr die Batterie entladen ist. Somit sind die 10Ah ein Nennwert, aber in der Praxis wird weit weniger voll genutzt werden können. So 50% ist ein Regelwert. Außer Conti gibt den Effektivspeicher an. Aber das ist das große Geheimnis bei allen E-Fahrzeugen.

Wie kommt man beim EAV auf die 250ms? Schafft der Motor es in der Zeit auf über 2000U zu kommen? ;) Das ist doch gerade mal die Anlaufzeit. Der läuft natürlich länger. Mindestens 1-2 Sekunden wird der EAV sicherlich laufen bis der VTG unter Vollast übernimmt. Das weitere Bild zeigt die Stromaufnahme für den 12V EAV(1,7kW Nominal) über die Drehzahl hinweg. Diese bleibt relativ konstant (1-1,6k), was auf den 48V EAV bezogen zwischen 4und 7kw bedeuten würde. Also der EAV ist schon ein sehr guter Verbraucher an Speicher.

Lipos haben eigentlich eine sehr geringe Selbstentladung. Oft sind es aber die BMS Systeme, die einen hohen Selbsterhaltestrom haben und dadurch die Akkus entleeren. Dann braucht man einen speziellen Lademodus, der den Akku wieder aus der Tiefentladung holt.

Leistungeav2kw
Lipo-lifetime
Deine Antwort
Ähnliche Themen