Alle Bolzen der Innenkotflügelbefestigung abgerissen .......... wat nu ?
Hallo Freunde,
wollte meinem TEE mal etwas Gutes tun und die Kunststoff-Innenkotflügel ausbauen - um darunter mal nachzusehen, wie der Stand ist.
Aber beim Abschrauben der Kunststoffmuttern sind alle 4 Gewindebolzen - trotz vorheriger Behandlung mit WD40 und ca. 1 Stunde Einwirkzeit - beim wirklich gefühlvollen Lösen sofort abgerissen .
Meine sind jetzt nur noch am Übergang zum Unterboden und vorne verschraubt. Der ganze Bereich über dem Reifen dichtet jetzt natürlich nicht
mehr mit dem Innenkotflügel ab. (Den Schrempp soll der Teufel holen - der hat beim Mopf 2 wohl auch an den Schweißbolzen gespart).
Was wäre hier die beste Lösung: Die abgerissenen Stumpen durchbohren, gut konservieren und von innen ne Mutter auf ne M5er Schraube?
Oder neue Bolzen anschweißen?
Oder den Spalt mit schwarzer Karosserie-Dichtmasse abdichten (weil ich den eh nie mehr ausbauen werde) ?
Ich denke, daß sonst durch den jetzigen Spalt bei Regenfahrten/Winterfahrten der Schlonz durchgeht und Schlimmes anrichtet.
Sind bei euch keine Bolzen abgerissen?
Eine Woche vorher hab ich bei meinem 201er (Bj. 1991) einfach alle Muttern und Schrauben abgeschraubt, darunter konserviert und wieder angeschraubt.
Danke schon mal für eure Meinung/Tips : Ludasmatyi
32 Antworten
Moin,
auch wenn der Tread schon älter ist - das Problem ist bei mir das Gleiche. Wisst ihr zufällig, wie diese Bolzen in der Mercedes-Sprache genannt werden oder habt ihr sogar ne Teilenummer ?
Danke.
Ich hab durchgebohrt und Gesipa Einschraub - Nieten eingesetzt. Da kann ich nun 10ner Schrauben reindrehen.
Funktioniert prima.
https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/31f4D4sNVgL._AC_.jpg
heißt glaub ich Nietmutter
Das sind die Schweißbolzen
https://originalteile.mercedes-benz.de/schweissbolzen-48586
Nummer ist A0009902913
Die monopoelteile sind einfach Blechquadrahte in die der Bolzen bereits eingeschweißt wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ppuluio schrieb am 11. Juli 2020 um 18:14:46 Uhr:
Ich hab durchgebohrt und Gesipa Einschraub - Nieten eingesetzt. Da kann ich nun 10ner Schrauben reindrehen.Funktioniert prima.
https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/31f4D4sNVgL._AC_.jpg
heißt glaub ich Nietmutter
Das ist auch ne super Idee. Darauf bin ich noch gar nicht gekommen.
Bei mir hat auch einer aufgegeben.
Die Dinger habe ich im Geschäft in Edelstahl. Gescheit konserviert wäre das ne echte Alternative.
Mein Vater hatte die Idee, manchmal sind Väter echt gut in sowas. Hält nach 2 Jahren immer noch gut, hab sie mit Fett eingeschmiert vor dem Einsätzen, vielleicht mache ich es das Nächste mal mit Klarlackspray.
stehen die blindnietmuttern nicht auf der anderen seite im sichtbaren oder ungünstigen bereich - raus? Blöd das die zange so teuer ist (geht auch ohne - aber das dauert dann ja lang)
Ja, die stehen etwas heraus. ist aber beim 200td kein problem, weil da an der Innenseite eh kaum was verläuft, also ergaben sich auch keine Probleme.
man kann sich auch die Zange sparen und sich etwas zum reinziehen aus einer gewindestange bauen
Die bei mir im Geschäft stehen minimal über. Vielleicht nen Millimeter.
Unsere sind auf der Blechseite stark angefast.
Mein Kombi bekommt diesen Sommer noch neue Kotflügel. In dem Rutsch werde ich das auch machen.
Ich bohre die alten raus, auch die die noch okay scheinen, gut entgratet versehe ich dann alles mit Rostegal und werde die Hülsen ebenfalls bestreichen. Dann Nass da reinziehen.
Da leihe ich mir unser elektrisches Einziehwerkzeug von Gesipa. Damit ist es ein Kinderspiel.
Welches Gewinde hast du verwendet? M6?
Wie sieht es platztechnisch aus bei den Hülsen?
Ich weiß jetzt nicht genau wie das aussah, ja, ich glaube m6. Ich mache nächste Woche ein Foto wenn das Auto wieder auf dem Hof ist, es ist gerade weg.
??????..warum das Ganze?
Entweder ist doch der alte Bolzen weggegammelt. Ergo es gibt neben dem Loch noch Gammel, was geschweißt werden muss...
oder der Bolzen ist glatt abgerissen.....dann kann ich doch ein Loch bohren und in 2 Minuten einen passenden Bolzen einschweißen und anschließend vom Motorraum aus verschweißen und glattschleifen...
Wozu denn so eine Reparatur mit Einschraubnieten?
Wills nur wissen (-:
Ich find die Idee nicht schlecht. Weil ich die Dinger zu Hauf habe.
Dann muss nix geschweißt werden, ich muss nur die Dinger reinziehen.
Dann schraub ich die Kunststoffteile mit kurzen VA Schrauben da dran. Die habe ich ebenso zu Hauf.
Natürlich könnte ich auch die ursprünglichen Bolzen da reinschweissen. Hätte ich vielleicht auch gemacht, aber wie gesagt hab ich die Gewindehülsen ja schon.
Man kann halt dann nehmen was man will, und ist nicht auf das komische grobgewinde von MB angewiesen, wobei?? man könnte ja Standard m-irgendwas stehbolzen auch einschweissen... Die kosten auch fast mix