Alle 2 Liter Motoren nach 150 tkm defekt wg. einer fehlerhaften Schmierung?
Moin,
ich habe gerade von einem Mechaniker erfahren, dass alle 2 Liter Motoren (Diesel und Benziener) von Insignia eine fehlerhafte Motorschmierung haben, was auf dauer eine große Motorreparatur mit sich bringt (Defekt der Lagerschalen) Diese Motoren sollen 200.000 km halten, dannach erfolgt die Reparatur bzw. der Verkauf 🙂. Von Opel so gewolt, nach der Aussage des Mechanikers.
Ich kann das nicht glauben und will euch bitten sich dazu zu äußern.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nebelwaldgeist schrieb am 16. Februar 2017 um 14:40:46 Uhr:
ich habe gerade von einem Mechaniker erfahren, dass alle 2 Liter Motoren (Diesel und Benziener) von Insignia eine fehlerhafte Motorschmierung haben, was auf dauer eine große Motorreparatur mit sich bringt (Defekt der Lagerschalen) Diese Motoren sollen 200.000 km halten, dannach erfolgt die Reparatur bzw. der Verkauf 🙂. Von Opel so gewolt, nach der Aussage des Mechanikers.
Um eine solche Fragestellung auch nur ansatzweise sachgemäß zu beantworten, müsste man sich mit einer Reihe von Themen auseinandersetzen, u.a.:
- Härtelehre und Oberflächenbehandlung, wie werden Partner in Reibpaaren ausgewählt
- Liegen selbstschmierende Eigenschaften vor?
- Welcher Verschleiß gilt denn als akzeptabel?
- Welcher Art sollte der Ausfall der Schmierung sein um zwischen zwei unterschiedlichen Applikationen den gleichen Effekt zu erzielen?
- In welchem Gang muss man denn die 200TKM fahren damit es zu diesem Ausfall kommt? Beim Versuch diese Frage überschlagend zu beantworten, müsste auffallen, dass hier bereits fahrprofilabhängig eine Schwankungsbreite von 50% deiner Angabe rauskommen kann und demzufolge keine konkrete Häufung erkennbar sein wird.
- Wieso kannst du dir zwischen Eingabe des Titels und Eingabe des Beitragstextes eine einzige Zahl nicht merken?
Also keine Ahnung was ihr euch im "Nebelwald" da so reinpfeift, es bekommt euch scheinbar nicht gut.
MfG BlackTM
33 Antworten
Das Internet ist schon eine tolle Sache! Jeder kann einen beliebigen Quark posten und schwups springen alle drauf an.
Ich zum Beispiel habe von einem Lebensmittelverkaeufer erfahren, das in Schokolade Zucker ist und alle Milka-Kunden daher nach 200 Tafeln Karies bekommen. 🙄
Zitat:
@Nebelwaldgeist
Moin,ich habe gerade von einem Mechaniker erfahren, dass alle 2 Liter Motoren (Diesel und Benziener) von Insignia eine fehlerhafte Motorschmierung haben, was auf dauer eine große Motorreparatur mit sich bringt (Defekt der Lagerschalen) Diese Motoren sollen 200.000 km halten, dannach erfolgt die Reparatur bzw. der Verkauf 🙂. Von Opel so gewolt, nach der Aussage des Mechanikers.
Ich kann das nicht glauben und will euch bitten sich dazu zu äußern.
Der erste April kommt noch. 😁
Der Mechaniker (den Name möchte Opel bestimmt gern wissen 😉 ) hat eine blühende Fantasie. 🙄
wenn das so ist, gehört m.M. OPEL der Nobelpreis verliehen!
Vor solchen Ingenieuren, die einen mech. Antrieb entwicklen, der unabhängig von Wartung, Pflege, Belastung, genau zwischen 150-200tkm hält...
Chapeau! Ziehe meinen Hut!!!
Zitat:
@TTS Zaskar schrieb am 16. Februar 2017 um 17:39:40 Uhr:
wenn das so ist, gehört m.M. OPEL der Nobelpreis verliehen!
Vor solchen Ingenieuren, die einen mech. Antrieb entwicklen, der unabhängig von Wartung, Pflege, Belastung, genau zwischen 150-200tkm hält...Chapeau! Ziehe meinen Hut!!!
Nicht genau, maximal, was vorher kommt ist Bonus für die Werkstätten. 😉
Diejenigen Ingenieure und Forscher, die wissen wie zwei gigantische Twintower mit zwei Flugzeugen dem Erdboden gleich gemacht werden können oder eine Sonde über die enorme Entfernung von 500 Millionen Kilometer zur Erde auf einem Kometen landen lassen, die kriegen auch so etwas hin, wenn es denn so gewollt ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nebelwaldgeist schrieb am 16. Februar 2017 um 14:40:46 Uhr:
ich habe gerade von einem Mechaniker erfahren, dass alle 2 Liter Motoren (Diesel und Benziener) von Insignia eine fehlerhafte Motorschmierung haben, was auf dauer eine große Motorreparatur mit sich bringt (Defekt der Lagerschalen) Diese Motoren sollen 200.000 km halten, dannach erfolgt die Reparatur bzw. der Verkauf 🙂. Von Opel so gewolt, nach der Aussage des Mechanikers.
Um eine solche Fragestellung auch nur ansatzweise sachgemäß zu beantworten, müsste man sich mit einer Reihe von Themen auseinandersetzen, u.a.:
- Härtelehre und Oberflächenbehandlung, wie werden Partner in Reibpaaren ausgewählt
- Liegen selbstschmierende Eigenschaften vor?
- Welcher Verschleiß gilt denn als akzeptabel?
- Welcher Art sollte der Ausfall der Schmierung sein um zwischen zwei unterschiedlichen Applikationen den gleichen Effekt zu erzielen?
- In welchem Gang muss man denn die 200TKM fahren damit es zu diesem Ausfall kommt? Beim Versuch diese Frage überschlagend zu beantworten, müsste auffallen, dass hier bereits fahrprofilabhängig eine Schwankungsbreite von 50% deiner Angabe rauskommen kann und demzufolge keine konkrete Häufung erkennbar sein wird.
- Wieso kannst du dir zwischen Eingabe des Titels und Eingabe des Beitragstextes eine einzige Zahl nicht merken?
Also keine Ahnung was ihr euch im "Nebelwald" da so reinpfeift, es bekommt euch scheinbar nicht gut.
MfG BlackTM
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 16. Februar 2017 um 15:19:24 Uhr:
Zitat:
@Nebelwaldgeist schrieb am 16. Februar 2017 um 14:51:50 Uhr:
Ich weiß, dass man heutzutage Maschienen so entwickelt, dass diese eine bestimmte, stark begränzte Lebensdauer haben.
So etwas wird auch geplante Obsoleszenz genannt und zieht sich fast durch alles Bereiche unseres täglichen Lebens.
Was ist eigentlich bei Deiner geplanten Obsoleszenz schief gelaufen? Du warst eigentlich nur für 3.000 Motortalkbeiträge konzipiert und jetzt schreibst Du immer noch... 😁
Zitat:
@Physikler84 schrieb am 16. Februar 2017 um 16:32:19 Uhr:
Also bevor mir ein Schweizer den Wagen geschrottet hat, war ich bei 6 Jahren und 196 600 km, ohne Probleme, kein Austausch, aber alle Wartungen und Wechsel (Zahnriemen, Wapu) nach Plan durchgeführt.
MY2011 160PS Diesel VFL, EZ 10/2010
Völlig OT aber SCNR, die sind wirklich schlimm hier diese Schweizer, speziell A96!
Zitat:
@Labo schrieb am 17. Februar 2017 um 10:14:51 Uhr:
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 16. Februar 2017 um 15:19:24 Uhr:
So etwas wird auch geplante Obsoleszenz genannt und zieht sich fast durch alles Bereiche unseres täglichen Lebens.Was ist eigentlich bei Deiner geplanten Obsoleszenz schief gelaufen? Du warst eigentlich nur für 3.000 Motortalkbeiträge konzipiert und jetzt schreibst Du immer noch... 😁
Er schimmelt doch schon 😁
Spaß beiseite: Ich frage mich, was denn in den Lastenheften stehen soll? Da stehen doch bei keinem Hersteller deutlich mehr als 250.000 km bzw. ca. 5000-6000 Betriebsstunden.
Ich war ja in Dudenhofen, also sie simulieren dort in ca. 6 Monaten ein ganzes "Autoleben." Also irgendwas denken die sich schon dabei.
Ich glaube der TE hat das falsche Forum erwischt...
http://www.autobild.de/.../...2.0-tfsi-hoher-oelverbrauch-5738703.html
Zitat:
Spaß beiseite: Ich frage mich, was denn in den Lastenheften stehen soll? Da stehen doch bei keinem Hersteller deutlich mehr als 250.000 km bzw. ca. 5000-6000 Betriebsstunden.
diejenigen die sich alle 20 jahre/500.000km ein neues auto kaufen sind für die hersteller uninteressant. mit solchen kunden würde kein massenhersteller überleben. und diejenigen die sich öfter was neues kaufen/leasen/finanzieren/odersonstwas interessiert´s eh nicht was mit der karre nach 8 jahren/200tkm passiert.
so funktioniert die wirtschaft....😁
Zitat:
@Knorki schrieb am 17. Februar 2017 um 11:46:24 Uhr:
Ich glaube der TE hat das falsche Forum erwischt...http://www.autobild.de/.../...2.0-tfsi-hoher-oelverbrauch-5738703.html
Das ist schon seit Jahren bekannt und eine "Fehlkonstruktion". Hierzu gibt es von Audi TPI's die teilweise anstandslos erledigt werden, teilweise nicht. Wird dort wohl ausgewürfelt.
http://www.motor-talk.de/.../...xtrem-hoher-oelverbrauch-t5098615.html
Die aktuellen 2 Liter Motoren sind Top. Auf jeden Fall genauso gut oder schlecht wie die 2.0 Liter Benziner von Opel. Auf jeden Fall ausgereift. Ob Seat, Audi, VW oder Skoda.. ist alles so ziemlich der gleiche Motor. Da wäre ein Konstruktionsfehler fatal bei den Stückzahlen. (Das ist übrigens das größte Risiko an MBQ.).. ist irgendwo der "Wurm" drin, müssen alle damit leben und umgehen können.