Alkoholfreies Bier im Straßenverkehr

Hallo ihr lieben,

heute hatten wir mal wieder eine nette Diskussion bezüglich alkoholfreiem Bier. Ich frage mich darf ich als Fahranfänger unter Einfluss von alkoholfreiem Bier Auto fahren oder nicht?

Das in alkoholfreiem Bier geringe Mengen Alkohol drin sind ist mir geläufig aber die Frage ist ja sind die Mengen so groß das diese bei einer Kontrolle nachweisbar wären? Bzw. was würde die Rennleitung bei einem entsprechend geringen Wert mit der Erklärung das man alkoholfreies Bier konsumiert hat sagen?

Habe leider kein Thema zu dieser Thematik gefunden.

Gruß
Tobi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von der-schrittmacher


so dumm und weltfremd kannst du dich garnicht stellen.

......

Als "

dumm und weltfremd

" würde ich eher DEINE Pöpelei gegen den TE ansehen, der gefragt hat, ob man nach dem Genuss von

alkoholfreiem Bie

r Auto fahren darf!

108 weitere Antworten
108 Antworten

Die Grenze der Strafbarkeit bei diesen "0,0" liegt bei einer Nachweisgrenze von 0,2 Promille.

Sehr geringe Blutalkoholwerte sind nicht 100%ig genau nachweisbar, zusätzlich kommen schon genannte körpereigene Prozesse hinzu, die geringe Mengen Alk im Blut erzeugen, oder auch unbewusstes Aufnehmen von geringen Alk-Menge durch bestimmte Fruchtsäft oder auch die beliebte Diskussion um den Umgang mit medizinischem oder auch in Reinigungsmitteln vorhandener Alk, der über die Haut aufgenommen wird.

Daher dann die Toleranzgrenze, wo das Seifebücken erst ab 0,2 losgeht.

Auch dieses "schon allein das Trinken von" ist zwar im Text des Verbotes vorhanden, aber auch hier muss und wird realistisch gedacht. Wie lange ist diese Zeitspanne nach einem "bewusst" getrunkenem Bier, wenn man allein vom Trinken und nicht von tatsächlich vorhanden Blutwerten ausgeht?

Zitat:

... Bei 7,5L Blut wären das dann 0,3 Promille - 3Std warten bis 0,0...
... und jeder Mensch verarbeitet 0,1 in der Std ...

Solche Geschichten sind richtig heiß

Die Blutmenge im Körper beträgt ziemlich genau 8% des Körpergewichtes, für 7,5 Liter sind über 90 kg notwendig, und ein Mann, eine Frau hat weniger Blut im Umlauf, und schlank muss er sein, Fettgewebe bringt Masse, ist aber im Vergleich zu Muskel und Innereien fast garnicht durchblutet.

Was ist mit dem Zeitraum der "Anflutungsphase" vom Trinken (Herunterschlucken) bis in das Blut. Da ist noch ein wenig zwischen, sonst würde es nicht trinken und Mund sondern Infusion und Vene heißen.

Diese 0,1/h sind auch nur grober Durchschnitt und nicht einmal sofort, auch die Leber muss erst "hochfahren" und Abbauraten von 0,7/h oder auch 1,3/h sind ebenso üblich innerhalb diese Durchschnitts.

Was passt: man kann es nicht "trainieren" und es gibt keine Mittelchen, die irgendwas beschleunigen (Abbaurate) oder verzögern (Alk-Aufnahme). Es hat auch nichts mit sportlich oder Sesselsitzer zu tun.

Womit es aber sehr gut zu tun hat: die Leber "verschleißt", wer seine Leber viel "trainiert", dessen Abbauraten verlangsamen sich. Kleiner Teufelskreis, je öfter und je länger man entsprechende Mengen trinkt, um so geringer wird das persönliche Empfinden einer Wirkung, aber um so länger bleibt die Fahrerlaubnis in Gefahr, das beliebte Stichwort mit dem Restalkohol.

Dieses Ergebnis mit den 3 Stunden ist eher als mutig zu bewerten. Zwei Alk-"freie" Bier sind harmlos, aber mit zwei "richtigen" Bier kann man sich schon im Sinne der "0,0" heftig verrechnen. Das kann man auch nach 6 Stunden noch bei 0,25 sein.

Daher, wegen den möglichen "Rechenfehlern" aufgrund von Allgemeinwissen, der überall deutliche Hinweis auf diese 0,garnichts.

danke für den Zusatz. Nochmals für alle: das in meinem Post sind zahlen die aus Durchschnittswerten genommen wurden. Toleranzen nach oben und unten sind ganz normal.

Bester Tip: Wer Autofährt -Finger weg vom Alc.

Ich versuche mal zusammenzufassen, warum ich beim TE für Finger weg vom Bier, egal ob mit oder ohne Alkohol bin.
Etliche Nahrungs- und Getränkebestandteile, vor allem Obst, können zu einer geringen körpereigenen Alkoholproduktion führen.
Auch alk.freies Bier ist zu riechen.
Kommt jetzt ein Fahrfehler hinzu, ist naturgemäß bei Fahranfängern häufiger, der der Rennleitung auffällt, kann es unter ungünstigen Umständen sein, daß es zur Kontrolle kommt und bei dieser ein meßbarer Alkoholwert festgestellt wird.
Der Rest ist dann wohl klar.
Aber die Entscheidung liegt beim TE, mir wäre das Risiko zu groß, abgesehen davon, daß ich noch kein mir wirklich schmeckendes Alkoholfreies gefunden habe.

Hallo!

Doch, es gibt mindestens eines, das schmeckt: Spaten Franziskaner alkoholfreies Weißbier. Besonders an heissen Tagen als "Ruß`" (gemischt mit Zitronenlimonade) sehr beliebt hier in Bayern.

Ansonsten stimme ich in einem der wenigen Punkte hier überein: besser am Steuer gar keinen Alkohol trinken.
Man kann meistens sehr gut beim bleifreien Bier bleiben, nach dem 3. schiebt man halt mal ein Wasser dazwischen.

Aber:
So schwer kann es wohl nicht sein, ein wenig lebensnah zu argumentieren.
Ich trinke auch mal 2 (richtige) Bier und fahre dann noch kurze Strecken nach Hause. Das funktioniert und NEIN, ich bin NIEMALS nach 2 Bier über 0,5, meist weit unter 0,3 o/oo. Bei ANDEREN mag das anders sein. Bei Männern über 80 Kg und guter Konstitution so gut wie NIE.
Ferner mache ICH das HÖCHSTENS zweimal im Jahr und NICHT unter Antibiotika, Kokain, Heroin, Methadon oder Herzmitteln.
ICH bin auch KEIN Fahranfänger und darf das somit.
Dass MANCHE Anfänger allerdings schon nüchtern genug zu tun haben am Steuer, ist auch klar. Aus diesem Grund unterstütze ich auch das Alkoholverbot am Steuer für ebendiese Gruppe.

Also lasst bitte dieses moralinsaure Gerede und bleibt auf dem Teppich. Dann ist alles gut.

Gruß,
M.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RedFlyingAngel


Hallo ihr lieben,

heute hatten wir mal wieder eine nette Diskussion bezüglich alkoholfreiem Bier. Ich frage mich darf ich als Fahranfänger unter Einfluss von alkoholfreiem Bier Auto fahren oder nicht?
...

... von mir aus, gerne. Fruchtsaft, der aus Gärprozessen einen vergleichbaren Alkoholgehalt wie non.alc. Bier hat, kannst du auch trinken. Den geringen vorhandenen Alkoholgehalt baut der Körper schneller ab, als man üblicherweise trinkt.

Aber warum fragst du überhaupt nach dieser chemisch schmeckenden Plörre? Entweder Bier (und kein Auto fahren) oder Mineralwasser, Schorle, Kaffee, Fruchtsaft ....

Letztens habe ich mich nach 10 Jahren wieder einmal zu einem n.a. Bier überreden lassen. Zitat: "Man würde kaum einen Unterschied merken." .... Ergebnis des Tests: Ich werde es in 10 Jahren noch einmal versuchen.

mfG

zero

mal davon abgesehen...
wenn ich eh keinen alkohol trinken will/darf (weshalb auch immer), trinke ich lieber gleich n wasser/saft/lino etc., als dass ich mir solche pisse wie alk.freies bier gebe. ich mein die 2-3 sorten, die ich bisher mehr oder weniger geplant kosten durfte, waren echt scheusslich.

Zitat:

Original geschrieben von der-schrittmacher


(...)
Von mir kam ansonsten keine Pöbelei sondern Hinweise und Ratschläge.

Ratschläge sind auch Schläge, ich gebe lieber Empfehlungen 😉

Ich trank früher in der Probezeit wie auch jetzt auch regelmäßig wenn ich fahren muss Alkoholfreies... Schmeckt mir teils sogar besser wie normales... Is halt Geschmackssache.. ich trink es total gern. Auch bein anhalten von unseren Rennwächtern und beim pusten hatte ich bisher max. 0,1 trotz der Probezeit hab ich hier nie ein Problem gehabt....

Zitat:

Original geschrieben von trigg3r


mal davon abgesehen...
wenn ich eh keinen alkohol trinken will/darf (weshalb auch immer), trinke ich lieber gleich n wasser/saft/lino etc., als dass ich mir solche pisse wie alk.freies bier gebe. ich mein die 2-3 sorten, die ich bisher mehr oder weniger geplant kosten durfte, waren echt scheusslich.

Wieder so ein deplatzierter Kommentar, wie er mittlerweile typisch ist. 🙄

Zum Thema: Vielleicht trinke ich auch einfach "alkoholfreies" Bier, weil ich den Konsum von alkoholhaltigen Getränken schlichtweg nicht möchte/mag? Des weiteren werde ich gewiss bei meinen ein oder auch zwei Alkoholfreien bleiben und nicht zu den alkoholhaltigen übergehen, da ich ja meist noch meine beiden Kinder an Board habe 😉

Also ich trinke meist Haller Löwenbräu alkoholfrei das ist ein isotonisches Bier und besonders erfrischend nach dem Sport 😁

Zitat:

Original geschrieben von trigg3r


wenn ich eh keinen alkohol trinken will/darf (weshalb auch immer), trinke ich lieber gleich n wasser/saft/lino etc.....

Warum auch nicht? Damit ist doch alles im grünen Bereich.

Zitat:

Original geschrieben von RedFlyingAngel



Zitat:

Original geschrieben von trigg3r


mal davon abgesehen...
wenn ich eh keinen alkohol trinken will/darf (weshalb auch immer), trinke ich lieber gleich n wasser/saft/lino etc., als dass ich mir solche pisse wie alk.freies bier gebe. ich mein die 2-3 sorten, die ich bisher mehr oder weniger geplant kosten durfte, waren echt scheusslich.
Wieder so ein deplatzierter Kommentar, wie er mittlerweile typisch ist. 🙄

Zum Thema: Vielleicht trinke ich auch einfach "alkoholfreies" Bier, weil ich den Konsum von alkoholhaltigen Getränken schlichtweg nicht möchte/mag? Des weiteren werde ich gewiss bei meinen ein oder auch zwei Alkoholfreien bleiben und nicht zu den alkoholhaltigen übergehen, da ich ja meist noch meine beiden Kinder an Board habe 😉

Also ich trinke meist Haller Löwenbräu alkoholfrei das ist ein isotonisches Bier und besonders erfrischend nach dem Sport 😁

mit "mal davon abgesehen.." war für mich eine ot kennzeichnung gegeben 😉

und im endeffekt lief der kommentar darauf hinaus, dass größtenteils (meine erfahrung und die vieler bekannte) alkoholfreies bier nicht wirklich schmeckt. wems mundet...viel spaß. aber sich deshalb noch n kopf machen zu müssen, wegen autofahren...hmmm nicht wirklich.

achja wieder offtopic

Zitat:

Original geschrieben von Cuberino


Normales Standard Bier: 4,5% Alcc - also bei einer Flasche Bier sind das 2,25ml Alc.

Normales Standard Alcfree: 0,4 % Alc -0,2ml Alc pro Flasche -

Ich darf dich auch noch mal korrigieren, da der Alkoholanteil nicht in %, sondern in Volumenprozent angegeben ist. Wenn du also von 4,5%vol ausgehst, dann ist das bei einer Flasche Bier mit 0,5l Inhalt 22,5ml Alkohol, der aufgrund seiner geringeren Dichte (0,8kg/l) ein Gewicht von 18g aufweist. Dieses Gewicht kannst du dann mit dem Blutgewicht verrechnen. Das gibt die theoretische BAK. Noch genauer kann man das aber mit der Widmark-Formel berechnen...

Nichtsdestotrotz finde ich, als Fahranfänger mit 0,0 Promille-Grenze sollte auch der Griff zu alkoholfreiem Bier unterbleiben...

Gruß Tecci

Zitat:

Original geschrieben von Tecci6N


Nichtsdestotrotz finde ich, als Fahranfänger mit 0,0 Promille-Grenze sollte auch der Griff zu alkoholfreiem Bier unterbleiben...

Begründung?

wenns alkfrei ist dann ist es alkfrei.

demnach dürften ja auch keine säfte oder Obst in massen vor fahrtantritt verzehrt werden, da auch diese gewisse mengen an alkohol produzieren.

bleibt ja fast nur noch pures mineralwasser zum trinken für fahranfänger.

Wegen dem Gewöhnungseffekt 😉 Ich sehe es so, dass für einen jungen Menschen der Weg vom "einmal ein Alkoholfreies" zu dem "ach, ein kleines drittes Bier geht noch" nicht allzuweit ist. Und dann sind die Folgen klar wie oben beschrieben, Verlängerung und Mehrkosten etc. Wenn einer meint, es geht nicht ohne, dann bitte...

ok, das ist ne begründung, sehe ich aber kein unbedingtes gefahrenpotenzial.
wenn jemand zum beispiel ohnehin keinen alkohol trinkt, jedoch das alkfreie einfach weil es ihm schmeckt, besteht da auch keine "steigerungsgefahr".

nicht alle trinken bier (in dem falle alkfreies) um "erwachsen" zu wirken, sondern einfach nur, weil sie es gern trinken.
dazu muss ja nicht zwingend alkohol im getränk enthalten sein.

Ähnliche Themen