Alkohol
Mahlzeit,
überlege zur Zeit meinen kleinen den Benzinpreisen
angemessen zu betanken.
Nach dem ich nun seit einiger Zeit auf normal Benzin gewechselt bin ( Problemlos, aber diskutieren wir nicht, führt eh wieder zu nichts)
wollte ich nun wissen, ob der kleine 1.0 12V auch Alkohol verträgt, und wenn, in welcher Mischung.
Die automatische Klopfregelung sollte doch schonmal ein guter Anfang sein oder?
31 Antworten
nun mal schnell ne fragen nebenbei!
ich tanke die ganze zeit normal benzin ich habe mal vor super zu tanken kann ich das einfach raufkippen obwohl ich noch 5 lieter normal drinn habe??
Alkohol ist zum Saufen,
Benzin zum Teile saubermachen,
und Nitromethan zum Fahren !
Spass beiseite...
mal ne reine Neugierfrage:
Wie siehts mit Alkohol eigentlich bezüglich Klopffestigkeit, Oktanwerte ( falls es da so eine Einordnung gibt ) und Abgasverhalten aus ? Verbrennungs-/ Abgastemperatur ? Hat da jemand ne Ahnung ?
Im Inet lassen sich sicherlich viele Infos finden, aber die beziehen sich denn recht selten auf den Fahrzeugalltag bzw auf die Praxis.
der Thread im Link berichtet von 30% weniger Energieumsatz... das heisst um die gleiche Leistung zu erreichen, müsste 30% mehr Alkohol eingespritzt werden als Benzin ?!
Demnach sichelrich auch mehr Luft ?
Sry bin leidern ciht so der Chemieexperte.
Klopffestigkeit ist eine sache.
(Laut oben höher als Benzin)
Verbrennungsgeschwindigkeit ist ja auch noch entscheident.
Die sollte am besten so ähnlich wie bei Benzin sein.
Ansonsten müsste man bestimmt was am Zündzeitpunkt machen.
Auch wenn da dann weniger Leistung rauskommt ... mir egal wenn man dann trotzdem (viel) billiger von A nach B kommt.
Hmm ... ich wollte eigentlich noch mal was zur Klopfregelung sagen: Wenn man anstatt Super mit Benzin fährt, sollte man nicht überall volle Leistung fahren. Im Teillastbereich glaube ich kaum das die Klopfregelung überhaut eingreifen muss.
Lufttemperatur ist aber auch noch relevant.
5°C wärmere Luft beim einsaugen macht bestimmt 40°C wärmere Luft im Kolben beim OT.
Im Winter bin ich auch gut mit Benzin anstatt mit Super klar gekommen. Nur bei Vollpower auf der A5 hab ich gemerkt das er die letzten 5km/h nicht mehr packt.
Im Sommer dürfte die Leistungsminderung etwas größer ausfallen, da die Klopfregelung mehr machen muss.
Ach so: Motor = X14SZ
mfg Alexander
Ähnliche Themen
Moin,
Die Oktanzahl von absolutem Ethanol ist laut meiner Literatur zwischen 108 und 113 nach ROZ. Da die Quellen vergleichsweise alt sind ... kommen die Schwankungen vermutlich aus Experimentellen Fehlern. Also Ethanol iss besser als VPower 😉
Es ist mehr Sauerstoff im Ethanol enthalten als in Benzin, deshalb sinken sowohl der Heizwert (ca. 30% geringer) wie auch viele andere Schadstoffe. Im Gegenzug dazu gibt es aber einen Schadstoff, der bei Benzin nicht vorhanden ist (Acetaldehyd). Polyanilierte hochtoxische Aromaten sind dagegen ebenso wie Kohlenwasserstoffe generell nicht enthalten 😉
MFG Kester
der corsa fährt mit alkohol, seis nun spiritus, reiner alk oder fertig getanktes Exx gemisch.
ab 70% alkohol wird die gasannahme im c12nz ruckelig solange er nich kalt ist.
die vmax bleibt komischwerweise gleich.
der verbrauch klettert aber logischerweise.
im stand läuft er vibrationsärmer.
wenn ethanol verbennt entstehen erstmal die bekannten stoffe wie beim benzin, also CO2, wasser, CO und stickoxide.
wobei die stickoxide anscheinend weniger werden als im benzinbetrieb.
partikelaustoss/ruß ist aufjedenfall geringer, alkoholflammen rußen eigentlioch garnicht.
was auch überhaupt nicht vorkommt im reinen alk betrieb (im mischbetrieb natrülich schon) sind die ganzen benzintypischen schadstoffe, das ganze polycyklische kohlenwasserstoff gelumpe was krebserregend ist ensteht dabei nicht.
der einzige schadstoff der zunimmt (bzw zunehmen kann) ist bei unvollständiger verbennung (kaltlauf z.Bsp) acetaldehyd, das wird in kombination mit stickoxiden irgendwelche radikale usw, aufjedenfall wirds mit für smog verantwortlich gemacht.
sobald der kat funktioniert (tempratur hat) ist das aber auch weg.
auch essigsäure entsteht bei unvollständiger verbennung (was evtl anbauteilen wie dem krümmer oder auspuff (im kurzstreckenbetrieb) stärker als normal schaden könnte.
zudem könnte eine eintragung von wasserhaltigen alkoholen (spiritus) ins motoröl zu einem abscheiden von wasser im öl führen, wie benzin dampft das aber wieder aus.
was nicht wieder ausdampft ist evtl eingetragene essigsäure, die wird zwar von den basischen anteilen des motoröl neutralisiert aber dadurch erschöpft die säurekapazität des öles logischerweise schneller.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Die Einspritzdüsen wird der Alkohol nicht kratzen 😉
Ob Opel Alkoholresistente Schläuche und Dichtungen verbaut hat ... (ggf. auch Kraftstofffilter etc.pp.) musst du bei Opel erfragen. Ich glaube aber KAUM das dem so ist 😁
ich glaub kaum das opel da ne antwort gibt.
wenn die leitungen aus kunstoff sind bestehen da eigentlich keine bedenken (oder welche kunstoffe halten den schon benzin mit allen seinen bestandteilen aus aber dann keinen schnaps? mir ist keiner bekannt)
problematisch sind eigentlich eher die metallteile, wegen dem wasser im alkohol und überhaupt der leitfähigkeit des alks.
vom rosten über lokalelemt ist da einiges denkbar wenn die materialien entsprechend sind.
mit kunstoff gibts aber eigentlich keine bedenken.
aber opel wird natrülich nie sagen das man könnte, ob es geht oder nicht.
Auf jeden Fall hat man dann im Motorinnenraum so gut wie keinen Ruß mehr. Immerhin ein Vorteil von Ethanol. Nimmt man aber längerkettige Alkohole, ist auch der Vorteil pfutsch
Wäre es eigentlich rein wirtschaftlich besser mit Alkohol zu fahren? Kenn ja nicht so die Literpreise von dem Zeug 😉
ja ne, weißt wir leeren das in den tank, nehmen die unbekannten risiken sowie den evtl bei hohen konzentrationen ruppigen motorlauf in kauf und zahlen dann ach noch kohle drauf.
alkohol preise lassen sich leider nicht so einfach bestimmen, da der preis von ethanol von mehreren faktoren abhängt.
abnahmemenge, je nachdem muss kaniser oder tank bezahlt werden oder es kommt in grösserer menge im tankwagen dann ommt natürlich die fracht hinzu.
grob kannst du sagen das es sich unter 30%preisdifferenz zu super nichtmehr lohnt (wobei du mit ethanol im tank ansich normal zutanken kannst da das ethanol in der mischung die klopfzahl heben sollte).
so ab 20 000 liter kriegst du es für ca 60cent frei haus geliefert, sofern du entsprechende tanks usw hast in die die das mit ihrem tankwagen füllen können und dürfen.
das ist dann biospiritus in höchster güte, es werden auch mindere qualitäten gehandelt wie recycling sprit (der geht aber meist an die firmen zurück die ihn zjm recycling gegeben haben, bzw das recycling ist halt oft eher ne dienstleistung) oder halt sprit aus nicht biogenen sachen, also aus erdöl, der kann zwar billiger sein nur ist man dann auch nach momentaner gesetzeslage definitiv steuerhinterzieher, da kein biokraftstoff.
in 1l flaschen kommt man höchstens auf 1€ pro liter runter, in 10 oder 20 liter kanistern wird es auch nicht billiger und das dann auchnich evtl zuzüglich der kanister.
lohnen könnte sich die ganze sache eher für leute die eine eigene werkstatt haben oder so eetwas in der art, die besitzen die nöige fläche um heizöltanks oä für den ethanol in grösseren mengen aufzustellen und sind im besitz eines gewerbescheins was das ankaufen des ethanols leichter macht (privatkunden werden meist an endkundenhändler verwiesen und werden nicht vom hersteller belifert).
und sie haben das technische knowhow den motor anzupassen.
wenn man ie einspritzmenge und die kompression entsprechend der kraftstoffparameter anpassen kann, dann wird das alkohol tanken natürlich auch viel interessanter, bei 110 oktan lässt sich mit dem entsprechenden motor dieser vorteil auchin wirtschaftlichkeit umlegen und der mehrverbrauch egalisiert sich durch den leistungsgewinn (der dafür sorgt das nicht soviel leistung abgerufen werden muß und sich so der verbrauch wieder ausgehen kann)
Also ich weiß das hörst du viel. nicht gern aber schau her du sparst 2 cent pro lieter tust deinen motor nix gutes und bei 40 lieter sinds wie schon gesagt 80 cent.
Und jetz die schlechten folgen du hast einen höheren spritverbrauch das heißt die 80 cent sind überhaupt nicht gespart und eine geringere lebensdauer des motores etc.
Also wieder nix gespart wenn du deinen corsa nicht so lange fahren kannst...
Ich finde wenn du sparen willst spar nicht an der falschen stelle und Opel rät ja auch zu Super
Moin,
An einigen Tankstellen gibt es E50 oder sogar E80, das ist Benzin mit einem 50 oder 80%igen Anteil an Ethanol (meist Bioethanol). Da dabei im Fall der Verwendung als Kraftstoff bisher nur das Benzin versteuert werden muss, fährt man mit diesem Kraftstoff trotz höherem Verbrauch im Moment so im Schnitt 30% billiger als mit Benzin allein.
@Auswurftaste ... Sorry aber das ist bei Kunststoffen nicht ganz so einfach. Es gibt in der Tat einige Kunststoffe und einige unversiegelte Gummierungen die zwar z.B. Benzinresistent sind, aber nicht Ethanolresistent. Das ist das gleiche Problem bei vielen Dieseln, bei denen auch 90% aller Dichtungen und Schläuche Dieselresistent sind, aber nicht stabil gegen Biodiesel sind.
Z.B. benutze Ich im Labor spezielle Spritzflaschen aus Kunststoff. Während diese nahezu alle gängigen Lösungsmittel aushalten, quillt das Material innerhalb von 2-3 Wochen auf, wenn ich entweder Cyclohexan oder Ethanol einfülle.
MFG Kester
stndard spritzflaschen sind doch PE, ethanol halten die aus.
zumindest hier ist der ethanol in pe flaschen, das die kein benin mögen oder kein cyclohexan ist klar aber alkohol machen die mit.
ich will da eigentlich auch nix in frage stellen, ich glaub gerne das es kunstoffe gibt die zwar mit benzin umgehen können aber mit ethanol nicht.
kannst du mir einen nennen?
zumindest in kleineren tabellen findet man sowas nicht
Moin,
Ich arbeite in einem Biologielabor 😉 Da können/dürfen die Flaschen keine Oberflächenbeschichtungen und keine rauslösbaren Stabilisatoren haben, da diese die Biologischen Proben kontaminieren würden.
Ich denke persönlich, das dies schlicht und einfach das Problem an diesen Flaschen ist. Chemikalienspritzflaschen halten Ethanol definitiv aus, aber kein Cyclohexan (Ich denke, das interkaliert in die polymere Matrix und verdrängt dort die Weichmacher, oder wirkt selbst als Weichmacher).
Wie gesagt ... Man muss es ausprobieren, oder bei Opel anfragen (Ich denke, die wissen die Antwort selbst nicht), etwas Risiko wird immer bleiben 😁 Wobei mir schon die Haltbarkeit der Benzinschläuche ab Werk etwas mau ausschaut, bei meinem Corsa A mußte Ich nach 10 Jahren sämtliche Benzinschläuche erneuern, weil sie allesamt undicht waren.
MFG Kester