Spartipp: Ecotec Motoren laufen auch mit Alkohol
Hatte aus einer Zeit, als ich Biodiesel in meiner Garage selbst herstellen wollte, noch ein Fass mit Methanol übrig und habe mal getestet, wie mein Corsa B (1.0 V12 Ecotec Bj.98) das verträgt. Hier kurz das Ergebnis:
Eine Mischung 50/50 Benzin mit Methanol (M50) ist kein Problem. Beim ersten Losfahren nach dem Start ruckelt er etwas. Wenn man aber vorher einmal kurz mehr Gas gibt, stellt sich die Motorsteuerung auf den neuen Sprit ein (Klopfsensor verschiebt Zündzeitpunkt nach vorn, Lambdasonde reguliert Gemisch). Danach läuft der Motor ruckelfrei und spritzig. Die Leistung ist dennoch geringfügig niedriger, der Verbrauch steigt von 6 auf 8 Liter / 100km.
Aus dem Versuch kann man ableiten, dass die Motorsteuerung der Ecotec-Motoren sich zumindest teilweise an Alkohol als Kraftstoff anpassen kann. Da in Deutschland immer mehr E85 (85% Ethanol - 15% Benzin) Zapfsäulen entstehen, ist dies trotz höherem Verbrauch eine wirtschaftliche Alternative. Allerdings sollte man E85 noch mit zusätzlichem Benzin mischen, so dass E50 oder kleiner draus wird. Für mehr oder weniger reinen Alkohol sind die Einspritzdüsen zu klein und der Motor läuft zu mager, was unwirtschaftlich ist und thermische Probleme bereitet. Grund dafür ist der fast um die Hälfte geringere Brennwert von Alkohol im Vergleich zu Benzin. Es muss also doppelt so viel Alkohol eingespritzt werden. Dafür ist der Wagen aber nicht konzipiert.
Übrigens können alle Ecotec-Motoren sich auf die Oktanzahl (Klopffestigkeit) des Kraftstoffes automatisch einstellen. Man kann also das im Vergleich zu Super geringer klopffeste Benzin tanken und es durch einen zusätzlichen Schuss Alkohol so klopffest wie Super machen. Die E10 Benzin-Alkohol-Mischung hat also sogar finanzielle Vorteile ggü. Super bei vergleichbaren Eigenschaften. Das ist insbesondere bei Motoren ohne Klopfsensor eine sinnvolle Sparmöglichkeit. Ein Liter Methanol oder Ethanol kostet übrigens ca. 60 Cent. Fragt mich aber bitte nicht, wo man das bekommt. Jedenfalls nicht an der Tanke.
11 Antworten
Afaik ist es doch so, das Ethanol härter verbrennt, oder?
Daher braucht man scheinbar besondere Ventile die das aushalten, oder?
Oder mal Gegenfrage: Wer hat schon den 45PS Motor über längeren Zeitraum mit Ethanolmischung betankt?
Ethanol kann ich jedenfalls hier in der Nähe tanken 🙂
Zitat:
Original geschrieben von nablin2k
Afaik ist es doch so, das Ethanol härter verbrennt, oder?
Daher braucht man scheinbar besondere Ventile die das aushalten, oder?Oder mal Gegenfrage: Wer hat schon den 45PS Motor über längeren Zeitraum mit Ethanolmischung betankt?
Härter verbrennt, was soll das bedeuten? Also wenn, dann hat Alkohol eine höhere Klopffestigkeit (weit über 100 Oktan), was man eher als "weicher, gleichmäßiger" interpretieren kann. Die Ventile auch mit Alkohol zufrieden.
Das Problem ist eher das Kennfeld der Motorsteuerung und die Einspritzanlage. Beides ist nicht für Alkohol dimensioniert. Die Steuerung regelt zwar ein Stück nach, jedoch ist eine Regulierung für eine Halbierung des Brennwertes bei reinem Alkohol nicht mehr möglich. Die Einspritzdüsen müssten in gleicher Zeit die doppelte Menge an Flüssigkeit einspritzen, was sie nicht können.
Mit leichten Modifikationen an der Steuerungssoftware und größeren Düsen ist Alkohol aber für diese Motoren kein Problem. In Basilien fahren fast alle PKW mit E85 - ohne Probleme. E50 fahren dort auch Autos ohne Alkohol-Optimierung. Mit o.g. Änderungen fahren sie E85 oder gar E100.
Die einzige ungeklärte Frage ist, ob in europäischen Serienfahrzeugen Materialien verbaut wurden, die auf Dauer durch Alkohol geschädigt werden. Aber da auch jetzt schon 2-5% Alkohol im Benzin drin ist (also E5), darf man davon ausgehen, dass dies nicht der Fall ist. Allerdings habe ich auch schon gelesen, dass das Metall im Motor vom Alkohol angegriffen wird. Oxydation? Keine Ahnung, aber brasilianische Motoren sind auch aus Stahl und Aluminium.
Zitat:
Ethanol kann ich jedenfalls hier in der Nähe tanken 🙂
Und was kostet der Liter? E85 oder reiner Alkohol?
hi!
es sollte aber auch klar sein je höher die oktanzahl desto schlechter die endflammbarkeit des sprits.
ich würds im corsa lassen da stahlspritleitungen, stahltank etc. und keine dauererfahrung.
durch die runden 30% mehrverbrauch und die 90 tankstellen in d- haste eigentlich fast garnix gespart... kostet dann bei 90ct hochgerechnet auf benzin zw. 125-130 ct "der liter" ethanol bzw. was man davon brauch um mit nem liter sprit gleichzusetzen...
Ähnliche Themen
An der Sache mit den Ventilen is schon was dran.
Ethanol verbrennt afaik etwas heisser. Bei den Motoren die speziell dafür ausgegelt sind werden desswegen andere Auslass-Ventile verbaut.
Solche Mischungen wie E50 funktionieren aber meißt. Das haben die im "Alternative kraftstoffe"-Forum schon bei allen möglichen Autos ausprobiert.
Liefen alle, klar die einen besser die anderen schlechter, aber sie liefen.
Ob es sich natürlich finanziell lohnt is wieder was anderes. Kommt drauf an wie billig man an das Zeug drankommt.
Also, ich fahre immer mit mindestens 1,5 Promille und habe keine Probleme… 🙂
Nee, jetzt ohne Flaks, das ganze hört sich ja sehr interessant an, die Frage ist nur, was sagt Opel dazu, Garantie usw. und die zweite Frage ist, wie lange schaut sich der Herr Steinbrück das ganze, tatenlos zu, sollte diese Betankung schule machen? Siehe Besteuerung des Bio Diesels…
Moin,
Ja ... Ethanol verbrennt heißer als Benzin. Bis zu 10% vertragen die meisten Motoren relativ problemlos. Wenn du z.B. 50% fährst ... hast du aber das Problem, das der Motor ggf. abmagert, weil nicht mehr Genug Kraftstoff durch die Einspritzdüse kommt.
MFG Kester
Das mit der Steuer...klar will der Steinbrück da irgendwann mal seine Scheibe von abschneiden.
Aber ist nicht so einfach wie beim Benzin.
Kaufst dir einfach faßweise Brennspiritus oder brennst einfach selber. 😁
Die Salatöl-Fahrer tanken auch alle bei Aldi 😉
Das wer natürlich schon sehr geil.
Ich wüßte nur leider nicht wo ich solchen Fusel her kriegen könnte.
Was were eigentlich mit den Abgasen, verbrennt der sauberer, so wegen der nächsten AU.
Hab hier mal an ner Tanke gefragt, was E85 kostet: 94 Cent pro Liter.
Bei einem Mehrverbrauch von ca. 30% lohnt sich das nicht.
Zitat:
Original geschrieben von k_moehr
Also, ich fahre immer mit mindestens 1,5 Promille und habe keine Probleme… 🙂......
Und ich fahre ein 3- Liter Auto...... 3 Liter Hubraum.