ALKO Kupplung passt nicht auf AHK
Meine ALKO 2004 passt nicht auf die vom Werk verbaute klappbare AHK, es fehlen 10 mm Höhe (Betriebsanleitung ALKO) von Kugelmitte zur Oberkante Kupplung. Brauche genaue Maße der AHK um einen passenden Ersatz für die Alko zu kaufen.
Beste Antwort im Thema
hallo alle die noch Interesse haben,
jetzt kommt der Hammer. Alko hat wohl im Sep. 2011 einen Test mit der 3004 gemacht und jetzt, nach dem ich nochmals angefragt habe und wohl ein etwas besser informierter Mitarbeiter von diesem wußte,
wurde dieser mir heute zugesand.
Bei diesem Test ist ALKO zu dem Ergebnis gekommen, dass es im normalen Betrieb keine Probleme auftreten werden.
Habe gleich nachgefragt ob man den Test auf die 2004 übertragen kann. Antwort ja
Ob der Test offiziell die Bedienungsanleitung aufhebt konnte mir bis jetzt niemand bestätigen.
Hänge den Test mit den Bildern an.
Nach dem ich erfahren hatte, dass Alko troz meiner Korospondens im Unternehmen wohl immernoch die Standartantworten raus gibt, konnte ich mich nicht zurückhalten und habe nochmal mit Nachdruck
darum gebeten die Sachlage im Unternehmen nachzugehen. Darauf dann diese Meldung!
Gruß
Dortmunder 65
116 Antworten
Hallo Camper 2611,
schöne Aufnahmen, ein Bild mit leicht angewinkelten Gespann ist bestimmt noch beeindruckender, da man dann erst recht sieht wie eng es an den seitlichen Rundungen der AKS wird.
VW wird Dir nicht's erstatten, da die AHK der Norm enspricht. Wenn du dir die Winterhoff anbauen läst,
probier diese vorher aus, so wie von mir beschrieben. War bei meinem Campingbedarfhändler kein Problem. Musst aber genau hinsehen (von unten reinsehen) da der blaue Kunsstoff der AHK auch sehr nah kommt, bei mir schlägt der auf der Kugel gleitende metallische Teil am Hals unterhalb der Kugel an.
Hast du dir meinen TIGI ausgeliehen, dachte die Farbe gibs nicht allzu oft.
Gruß
Dortmunder 65
Hallo Dortmunder 65
verstehe ich das jetzt richtig, das die Winterhoff auch eng wird? Soll die nicht nur 35 mm Platzbedarf haben?
Aber "etwas" seltener als schwarz, weiß und grau. Habe erst einen zweiten gesehen. Dann wird es wohl nur drei geben😁.
Gruß
Camper2611
Hallo Camper 2611,
also laut Winterhoff Bedienungsanleitung ab Kugelmitte gemessen muß der kurze, runde, abgedrehte Hals 35 mm lang sein. Also das kurze Stück unter der Kugel ca. 20mm lang (29 mm dick), ab da wird die AHK wieder dicker. Dabei fällt mir noch ein, dass Winterhoff auch ein Modellwechsel hatte. War glaube ich 2005. Du brauchst also die neue Ausführung, weil die alte hier 36 mm benötigt. Kannst du aber auf der Seite bei Winterhoff dir genau ansehen. Ich sage ja auch nur genau überprüfen, da ich von VW keine genauen Fertigungsmaße bekomme und ich die Toleranzen nicht kenne.
Da mein Scanner defekt ist, habe ich keine Möglichkeit hier das Bild einzustellen, deshalb auch die Faxaktion.
Der blaue Gummischutz (Aussenmantel) kommt der AHK sehr nah (1mm) würde aber nachgeben und auch wieder ohne Schaden zu nehmen an seine alte Position zurück gehen.
Wichtig ist halt, dass der Metallkörper innen, an den kurzen Hals anschlägt und nicht im dickeren Abschnitt darunter.
Mein Forumname sagt nichts über meinen Wohnort aus, vieleicht hast du ja meinen gesehen und es gibt nur zwei.
Gruß
Dortmunder 65
Nachtrag - die benötigten Abstandsmaße sind bei der Winterhoff auch etwas besser als bei der Alko.
Winterhoff nimmt auch bezug auf die DIN Maße von 32 mm.
Modellwechsel war 2002 und ich konnte noch beide bekommen.
Gruß
Dortmunder 65
Ähnliche Themen
Da die AL-KO derzeit nicht angebaut ist ,habe ich heute ein paar Bilder vom Bewegungsspielraum gemacht.
Ich finde so wenig ist das nun aber auch nicht.
Oh nun habe nicht aufgepasst meine Kupplung ist eine AKS 2000 sorry.
Also scheint das Problem bei den älteren Kupplungen nicht so ausgeprägt zu sein.
Hallo Lanzmann,
ich geb dir durchaus recht, nur wie sieht es aus, wenn du die AHK so aufsetzt als wenn du eine enge Kurve fährst (seitlicher Ausbau der AKS) und ich kann doch auch nicht's das Alko dieses Maß vorgibt.
Hat diese auch die selben Forderungen?
Gruß
Dortmunder 65
Hallo Lanzmann,
Typ ist ja erstmal egal, die Bilder stellen die Problematik wunderbar dar.
Im Detail sind dann die Maße abzuklären.
Danke
Camper2611
Ich habe mal versucht den Abstand von Kugelmitte bis zum abgedrehten Ansatz zu messen. Ist alles zu ungenau (ca. 33-34 mm). Ich gehe davon aus, dass das Nennmaß genau 32 mm (wie Vorschrift) sein soll, der Rest ist Auslauf vom Abdrehen. Spitze VW😠.
Die Maßvergleiche mit Angaben aus den Montageanleitungen zwischen Alko und Winterhoff hinken aus meiner Sicht.
Bei der Winterhoffkupplung liegt das Gehäuse enger an, damit besteht aber die Gefahr, dass es eher am nicht abgedrehten Hals der Kugel anliegt obwohl nur 35 mm Abstand vorgegeben wird. Das Hauptproblem dabei ist, dieser Zustand ist in jedem horizontalem Winkel des Hängers zum Fahrzeug vorhanden.
Bei der Alkokupplung scheint das "Maul" weiter zu sein, lediglich die großen Hebelbackenscheiben benötigen den Platz von 60 mm. Diese 60 mm wären aus meiner Sicht nur problematisch, wenn der horizontale Knickwinkel sehr Richtung 90° geht und die Hebelbackenscheiben auf dem Bogen des Kugelhalses aufliegen könnten.
Der entscheidene Punkt, ist aus meiner Sicht ob die Neigungswinkel der Kupplungen von 25° (seitlich und vertikal) erreicht werden können. Das ist wichtig für den normalen Fahrbetrieb ohne scharfe Kurven und Steigungen. Erst bei stärkeren Knickwinkel (schärfere Kurven, rangieren auf Gelände) wird der Abstand zum Kugelhals wichtig. Ist nur die Frage ab welchem Knickwinkel.
Ich denke bald, dass bei diesem Übel die Alko doch sicherer ist?
Gruß
Camper 2611
Hier noch eine Skizze zu meinem vorherigen Beitrag.
Die Skizze ist zur Fragestellung. Nichts genaues weiß man nicht.
Genaues dürften nur die Hersteller wissen?
Gruß
Camper 2611
Zitat:
Original geschrieben von lanzmann
Da die AL-KO derzeit nicht angebaut ist ,habe ich heute ein paar Bilder vom Bewegungsspielraum gemacht.
Ich finde so wenig ist das nun aber auch nicht.
Oh nun habe nicht aufgepasst meine Kupplung ist eine AKS 2000 sorry.
Also scheint das Problem bei den älteren Kupplungen nicht so ausgeprägt zu sein.
Hallo Lanzmann
interessant wäre im Bild 3 der Winkel. Könnten es 25° sein?
Gruß
Camper 2611
Hallo Camper 2611,
deswegen bin ich ja auf VW nicht gut zu sprechen, weil sie nicht in der Lage sind die Konstruktionsmaße mit den Toleranzen zu nennen.
Ich habe mal versucht über die Norm zu einem genaueren Ergebniss zu kommen.
Norm der Kugel von unten (da wo der Hals beginnt) bis Mitte min 15 mm + min 3 mm Radius der übergang zum Hals + 18 mm gemessen das gerade Stück des Halses = min 36 mm.
Da bei mir die Winterhoff "deutlich" im geraden Stück der AHK anschlägt, nehme ich an, das VW hier ein Toleranzmaß mit genug plus angibt und Oris dort nicht zu nah an das Min herangeht.
Ich habe mich für die WS entschieden, da ich das Maß der Alko nicht erreiche.
Nach dem wechsel habe ich auch mal die ALKO auf die AHK gesetzt, mir viel auf, dass die Winkel
der WS größer zu sein scheinen als bei Alko. Wenn man sie so anhebt wie Lanzmann in Bild 1, drückt die Spitze der Alko auf die AHK Waagerechte zwischen Kugel und E Anschluss. Finde ansich die Winkel der Alko aber auch nicht so schlecht, deshalb verstehe ich auch nicht ganz warum Alko das Maß angibt.
Leider habe ich nicht die Möglichkeit die Winkel genau zu ermitteln.
Wie gesagt, es muss jeder für sich prüfen welche Lösung er bevorzugt.
Allzeit gute Fahrt
Dortmunder 65
Hallo Dortmunder 65
wenn ich das richtig verstehe, kann die Winterhoff den seitlichen Neigungswinkel von 25° aufgrund einer eventl. Plustoleranz und Auslaufradien erreichen (Höhenmaß 35 zu 32 mm Norm).
Da ja bei der Winterhoff dann der seitlichen Neigungswinkel bis zum horizontalen Knickwinkel von 90° gleich bleibt (Höhenmaß 35 mm < 48 mm) und der vertikale Winkel größer als bei Alko werden kann, sollte die sie die bessere sein (unabhängig von persönlichen Befindlichkeiten).
Für mich wäre der größtmögliche Neigungswinkel über den gesamten Knickwinkel wichtig. Ob der Neigungswinkel 25 oder 24,5 ° (entsprechend der o.g. tatsächlichen Toleranzabweichung) beträgt sollte nicht so erheblich sein.
Ob sich eine Kunstoffkappe bei Extremsituationen verabschiedet sollte wohl unerheblich sein.
Vielen Dank für Deine Hinweise und Informationen.
Gruß
Camper 2611
Also camper 2611,
das nehme ich stark an, denn wenn man sich die WS als Schale die auf einer Kugel gleitend vorstellt,
stößt der Rand dieser Schale immer an den kurzen Hals an. Dem zu folge müssten die Winkel auch überall gleich sein, da keine andere Kante der WS an die AHK anschlägt oder aufsetzt.
Vielleicht findest du einen Händler der die WS vorrätig hat, meine habe ich bei einer Fritz B. Niederlassung ausprobiert. Selbst wenn der blaue Schienbeinschutz mal Druck bekommt, wird er auf Grund seiner Elastizität keinen Schaden nehmen sondern nachgeben und auch zurückkommen. Das mit den Toleranzplus scheint der Fall zu sein, zumindest zeigt es der Test bei meiner AHK.
Aber wie gesagt der sicherste Weg im Moment ist es, an jeder AHK vor den Kauf, zu überprüfen.
Zumindest bis VW die Fertigungsmaße rausrückt.
Gruß
Dortmunder 65
Gibt es das Problem mit der AKS2004 bzw. 3004 nur beim Tiguan?
Andere KFZ gibt es doch auch mit schwenkbarer AHK oder ist dies AHK nur beim Tiguan verbaut?
Gruß
Didi