ALKO Kupplung passt nicht auf AHK
Meine ALKO 2004 passt nicht auf die vom Werk verbaute klappbare AHK, es fehlen 10 mm Höhe (Betriebsanleitung ALKO) von Kugelmitte zur Oberkante Kupplung. Brauche genaue Maße der AHK um einen passenden Ersatz für die Alko zu kaufen.
Beste Antwort im Thema
hallo alle die noch Interesse haben,
jetzt kommt der Hammer. Alko hat wohl im Sep. 2011 einen Test mit der 3004 gemacht und jetzt, nach dem ich nochmals angefragt habe und wohl ein etwas besser informierter Mitarbeiter von diesem wußte,
wurde dieser mir heute zugesand.
Bei diesem Test ist ALKO zu dem Ergebnis gekommen, dass es im normalen Betrieb keine Probleme auftreten werden.
Habe gleich nachgefragt ob man den Test auf die 2004 übertragen kann. Antwort ja
Ob der Test offiziell die Bedienungsanleitung aufhebt konnte mir bis jetzt niemand bestätigen.
Hänge den Test mit den Bildern an.
Nach dem ich erfahren hatte, dass Alko troz meiner Korospondens im Unternehmen wohl immernoch die Standartantworten raus gibt, konnte ich mich nicht zurückhalten und habe nochmal mit Nachdruck
darum gebeten die Sachlage im Unternehmen nachzugehen. Darauf dann diese Meldung!
Gruß
Dortmunder 65
116 Antworten
Hallo zusammen,
also die DIN Blätter die ich bisher zur Kupplungskugel habe geben hier nur noch Winkelangaben vor,
und in der Bedienungsanleitung ist die von Triumpf BGH 125 abgebildete Kugel nur erlaubt wenn sie Formkraftschlüssig verbaut wurde.
Und die Aussage - bei denen min 60 mm...........sagt doch wohl aus das Alko schon wußte, dass es durchaus kleiner gebaute AHK´s gibt oder geben könnte.
An der TIGI AHK wurde genau dort gemessen wo in der Alkoskizze die 60 mm angegeben ist und das von der Kugelkante senkrecht.
Ich bin ja auch noch nicht zufrieden mit den Aussagen die ich bis jetzt bekommen habe.
Panik braucht keiner zu haben, aber ich möchte nur von einer der Firmen eine verbindliche Auskunft haben. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen die Zeichnung von VW Alko zukommen zu lassen.
Gruß
Dortmunder 65
Hallo für die, die noch Interesse haben.
ALKO hat bestätigt, dass die 60mm für alle AHK`s gelten. Nur ist mir in der Anleitung der neuen 3004 in Bild 5 und 6 ein Widerspruch aufgefallen, werde nochmal nachhaken. Habe Alko auch die Skizze der TIGI AHK überlassen. Bei VW steht man auf der Leitung, anscheinend ist dort nur der Vorstand befugt Antworten zu geben und deshalb dauert es halt ein wenig länger.
Gruß
Dortmunder 65
hallo zusammen,
Habe heute nochmals mit Alko gesprochen, laut 2 Mitarbeitern ist mit dieser AHK am TIguan keine ALKO AKS kompatibel. Bild 5 in der Bedienungsanleitung der neuen 3004 soll für seitliche Anbauten wie dem E-Anschluß klar machen, dass diese auch 60 mm entfernt sein müssen. Auf meinen Hinweis, das man dies auch dazuschreiben müsste um Mißverständnisse zu vermeiden, bekam ich nur wiederwillig Zustimmung. Anscheinend werden alle Anfragen mit Problemen, bei Alko erst mit den E
Anschluss (Passat) in verbindung gebracht. Hat erst etwas gedauert bis denen klar war, dass es sich um den metallischen Teil der AHK. Spontaner Ausspruch "DANN KÖNNEN SIE KEINE ALKO NUTZEN"
Bei VW habe ich mitlerweile eine Bearbeitungsnummer und so Hoffnung noch die gewünschten Maße zu bekommen. Nach Aussage der Mitarbeiterin frühestens Freitag.
Bis dann
Dortmunder 65
Oh Wunder, Fax von VW Wolfsburg !
Mist doch wieder nur die Standartantwort!!!
Die VW AHK entspricht den gesetzlichen Vorgaben. Sie benötigen keine AKS weil der Tiguan über ein Antischlingerprogramm verfügt. Für die genauen Maße wenden Sie sich bitte an Ihren VW Partner vor Ort.
VW hat die übliche ja keine genaue Aussage machen Taktik ausgepackt.
Ich habe gleich geantwortet und mich über den schlechten Service ausgelassen, anschliessend habe ich den ganzen Vorgang an Autobild gesendet.
Wenn man so um schlechte Presse bittet, kann ich auch nichts machen. Hoffe, dass vieleicht jetzt ein wenig bewegung ins Spiel kommt.
Allzeit gute Fahrt
Dortmunder 65
Ähnliche Themen
Immer noch am Ball,
habe erste Nachricht von einer KFZ Zeitung, lautet etwa so in kurzer Fassung:
Auch wir sehen es Problematisch, messen selber 48 mm, da Sie es angesprochen haben, haben Sie ein Problem im Fall eines Unfalls. Sie können sich nicht rausreden ( nicht gewusst), greifen Sie mögichst auf einen anderen Hersteller zurück.
Umkehrschluss - Jeder der hier mitgelesen hat, kann sich auch nicht rausreden.
Das ganze kam auf eine allgemeine Mail von mir, die ich vor meinen Fax an Autobild schon mal losgelassen hatte.
Vor Gericht schützt nicht wissen leider nicht vor Strafe. Da ein Richter immer darauf beharrt, dass man die Bedienungsanleitung lesen muß, hat man kaum eine Möglichkeit.
Allzeit gute Fahrt
Dortmunder 65
Hallo Dortmunder 65,
mir scheint, Du hast da ganz schön was losgetreten. 🙄 Bin mal gespannt wie das weitergeht. 😕
Gruß Hans
Das mit der Bedienungsanleitung ist ja immer gut und schön, aber wenn man mal einen Hänger ausleiht bekommt man ja auch nicht immer eine Bedienungsanleitung dazu. Wer fragt da schon danach?! 😕 Sicher ist es dann mein eigenes Problem, aber praktikabel ist sowas nicht... Ich hatte letztes Jahr auch den Pferdehänger einer Freundin geliehen da an unserem der TÜV abgelaufen ist und die hatte auch so eine "komische" Schlingerkupplung von ALKO dran, einfach drauf und losgefahren.... Wenn was passiert wäre hätte ich also unter Umständen selbst die Schuld bekommen?! 🙁
Sowas versteh ich einfach nicht...
Zunächst bin ich also mal Froh, daß ich die Winterhoff und nicht die Alko habe. Aber ich bin ehrlich, ich habe danach bisher auch noch nicht gesehen. Ich ging bisher immer davon aus, daß diese Teile hier im Land der Normen einfach zueinander passen. Und m.W. sind die AHK's von VAG keine Fernost-Billigimporte mit "eigenen" Normen.
Bin auch mal gespannt, wie das Thema am Ende ausgeht. Vielleicht gibt es ja dann bei VAG-Eigene Anti-Schlingerkupplungen und nur die passen dann nur zu einen FZ Modell 😁
Gruß
Thomas
Hallo zusammen,
wollte am Anfang ja nur einige Maße von der AHK und bin halt auch nur zufällig drauf gestoßen.
Das sich das so extrem entwickelt, konnte keiner voraussehen.
VW verweist auf das Fahrprogramm hat daher kein Interesse eine AKS anzubieten.
Das Problem mit den meisten Anleitungen im KFZ Bereich ist, dass irgendwo steht, diese ist mit den Fahrzeugpapieren mit zu führen. Das Verleihen von Hängern ist schon ein Problem gerade unter Privatpersonen, Profis sollten in der Lage sein alles zu erklären und die meisten Richtlinen zu Ihren Geräten sollten sie kennen.
Die Frage ist nur wie reagieren die Besitzer dieser KOMBI ALKO AKS UND VW AHK Ab Werk. Nur wenn
viele sich bei den entsprechenden Stellen auslassen, wird sich etwas tun. Ob eine Zeitschrift sich dieses Thema widmet? Frage ist ob VW den Abstand um ca. 12 mm verlängern kann und will, wenn der Aufschrei groß genug ist. Oder vieleicht kommt ein Umrüstsatz? Alles steht in den Sternen.
Ob ALKO aktiv wird?
Ich sehe da wenig Hoffnung, weil zum Glück keine Unfallzahlen bekannt sind, bzw.scheint es wohl, dass auch bisher nichts passiert ist.
Nun es bleib jedem selbst überlassen wie er reagiert, ich sitz jetz nun mal in der ersten Reihe. Ich habe die ALKO ausgetauscht, denn bei mir schlägt meistens Morphy's Gesetz zu.
Allzeit gute Fahrt
Dortmunder 65
mich würde immer noch interessieren, wie da diese 48 mm gemessen wurden!
Die Norm für die AHK sagt aus, daß, wenn die Deichsel des Anhängers um 25° nach oben geneigt wird, das Kupplungsteil der Deichsel nirgendwo anecken darf. Dasselbe gilt, wenn die Deichsel um 25° axial verdreht wird.
Alko fordert zusätzlich, daß sie bei diesen 25° nach unten eben 60mm Freiheit brauchen.
Denn, wann da irgendwas letztendlich aneckt, hängt von der Baugröße des Kupplungsteils auf der Deichsel ab.
Davon ausgehend, daß die Kupplungskugel einen Durchmesser von 50mm hat, würde das bei den von Alko angegebenen 60mm bedeuten, daß die AHK frühestens ca. 35mm unterhalb der Kugel rechtwinklig abgewinkelt sein dürfte. Doch die ist nicht rechtwinklig abgeknickt, daher ist der vorhandene Freiraum sogar viel größer als gefordert.
Ich vermute, daß hier irgendwelche Angaben schlichtweg falsch interpretiert werden, und ein Problem geschaffen wird, das es eigentlich gar nicht gibt.
Sowohl Bosal-Oris, als auch Alko kennen die diesem Thema zugrundeliegende Norm, und keiner von beiden wird einen Lehrling an die Entwicklung so einer Komponente ranlassen, um hinterher feststellen zu müssen, daß da irgendwelche Normen im Zusammenspiel mit Komponenten anderer Marktführer nicht mehr erfüllt werden können.
Wie gesagt: Ich finde es nur schlimm, daß sowohl bei VW, als auch bei Alko offensichtlich niemand soviel Sachverstand besitzt, das Thema schlüssig zu erklären...
Die Service-Hotline ist da bei beiden allerdings nicht das Maß der Dinge, denn die haben von Technik keine Ahnung. Die sollen nur Anrufe engegennehmen und gegebenenfalls eskalieren... (das können sogar professionelle Callcenter sein, die nur angemietet sind.)
so long...
Hallo Triumph BGH 125,
ich habe bei ALKO und Oris mit den Technikern gesprochen, habe beiden eine Zeichnung der AHK gefaxt, die selben Unterlagen gingen an VW und Autobild. Alle sagen, Sie können die AKS nicht nutzen, außer Oris und VW, die sagen wenden Sie sich an VW, bzw. VW äußert sich grundsatzlich nicht zu Fremdprodukten.
Die Zeichnung stammt von meinem VW Partner vor Ort, hier wird das Maß mit ca. 48 mm angegeben.
Gemessen wurde von Kugelmitte, von deren Außenkante direkt senkrecht auf die AHK und nicht in einem freien Raum rechts oder links. Dies wurde mir auch so als richtiger Punkt von ALKO bestätigt, da ich auf Grund Deiner ersten Nachricht und den Winkelangaben der Norm danach gefragt habe.
Bei Deiner Berechnung ist leider noch ein Fehler bei deinen 35 mm, da die Kugel nicht ganz ausgeformt ist. Der Mittelpunkt liegt laut Norm bei 15 mm oberhalb der Kante wo der Kurze abgedrehte Hals der Kupplung begint. Der abgedrehte Hals ist etwa 20 mm lang und muß laut Norm min. 17 mm (32mm ab Kugelmitte) haben. Unter dem abgedrehten Hals haben wir also ca. 11 mm bis zur AHK Kante. Ist sogar sehr genau der tiefste Punkt der leichten Krümmung.
Ich hoffe nun deine Frage beantwortet zu haben und falls mir die Beteiligten doch noch falsche Auskünfte gegeben haben, kann ich nichts dafür.
ALKO hat ihre AKS in ihrer Grundform entwickelt, als es solch kurzen AHK's nicht gab. Normale Anhängerkupplungen passen ja, da die AHK von VW die Norm erfüllt. Die Winterhoff WS 3000 scheint ja auch zu passen, weil anscheinend das dort geforderte Maße des kurzen abgedrehten AHK Halses
von VW nicht genau auf das min Maß 32 mm beschränkt ist, sondern 35 mm anliegen. Bitte jeder die 35 mm selbst prüfen, da Toleranzangaben und Maß von VW mir noch nicht genannt worden sind.
VW geht also im grunde davon aus, dass man eine normale Anhängerkupplung benutzt, weil der Tiguan ja ein Fahrprogramm besitzt. Das Wohnwagen nur noch überwiegen mit ALKO AKS verkauft werden findet keine berücksichtigung.
Gruß
Dortmunder 65
Hallo,
kurze Frage: Ich lese hier ständig AKS, was beudeutet denn diese Abkürzung? 😕 Muss es nicht ASK = AntiSchlingerKupplung heißen?
Gruß Hans
Hallo Hans,
die Bezeichnung von AL-KO für diesen Typ mit der mit 60mm-Problematik ist AKS 2004 bzw. AKS 3004.
Hallo Alle,
Die Zeichnung von AL-KO sagt doch nur das wenn der Anhänger 90° zum KFZ abgeknickt ist sind 60mm notwendig.
Das schaffe ich nicht mit meinem Gespann. (Allerdings nur wegen des Fahradtägers auf der Deichsel.)
... gehe nun endlich meine Kombination besichtigen.
Gruß
Didi
Hallo didi,
wenn man die Zeichnung der AKS 2004 so genau umsetzt hast du recht, ist von Alko so aber nicht gemeint, zumindest nach meinen Gesprächen gelang ich zu dieser Ansicht. In der Anleitung der 3004 in Bild 6 ist es außerdem in gerader Linie gezeichnet, so wie Zugfahrzeug und Wohnwagen hintereinander stehen.
Ich weise nochmals darauf hin, es handelt sich um die ab Werk verbaute AHK am Tiguan, da alle Anderen
anders aussehen und ich hier keine Möglichkeit habe diese zu überprüfen.
Gruß
Dortmunder 65
Hallo Dortmunder 65
tolle Arbeit. Danke
Ich bin sehr skeptisch bezüglich der Alko Kupplung. Autobahn gerade aus fahren geht bei 5mm Abstand. Aber wie oft kommen kurze steile Wellen, speziell auch bei Campingplatzzufahrten, wo auch der StraßenTiger locker rüber kommt. Oder rangieren mit Bodenwellen und spitzem Winkel, alles Realität. Ich bin schwer beim überlegen eine Winterhoff zu montieren und VW die Rechnung zu schicken. Anbei Wägelchen vereint mit blauem StraßenenTiger.
Gruß
Camper2611