Alhambra 7N mit hohem Reifenverschleiß
Hallo zusammen,
wir haben uns im Mai 2022 einen Seat Alhambra 2.0 TDI FR Line mit DSG als Jahreswagen gekauft. Der Wagen hatte damals 13.000 km, und im Herbst ist mir aufgefallen, dass die Reifen an der Vorderachse schon gut runter waren, bis auf Höhe der Verschleißindikatoren in der Reifenmitte. Da hatte der Wagen wohl noch keine 30.000 km, eher 25.000 km, ganz genau weiß ich es leider gerade nicht mehr. Ich dachte zuerst, dass ich da wohl beim Kauf nicht gescheit hingeschaut habe, und hab zwei neue Reifen für die Vorderachse bestellt. Wieder das gleiche Fabrikat wie schon drauf war, Pirelli Cinturato All Season in der Größe 225/45 R18.
Jetzt hat der Wagen aktuell etwas über 57.000 km drauf, und als ich heute nachgeschaut hab, sind die vorderen Reifen schon wieder kurz davor, in der Mitte nahezu bündig mit den Verschleißindikatoren zu sein, das Profil am Rand ist hingegen noch deutlich tiefer. Falscher Luftdruck kann es aber eigentlich nicht sein, ich fahre immer 0,1 bar über den empfohlenen Werten. Bei Fahrten Zuhause nehm ich den Luftdruck für Teilbeladung, bei Fahrten in den Urlaub die Werte für Vollbeladung. Hab mir auch extra nen eigenen Kompressor zugelegt, um wirklich regelmäßig und bei kalten Reifen den Druck einstellen zu können. An der Hinterachse hingegen ist immer noch alles im Rahmen, würde sagen die halten nochmal 30-40.000 km.
Was ich mir vorstellen könnte wäre, dass wir doch einige Kilometer mit dem Wohnwagen gefahren sind, da logischerweise mit dem Luftdruck für volle Beladung. Letztes Jahr im Sommer waren es allein über 7.500 km bis ans Nordkap und zurück mit dem Wohnwagen am Haken, im Jahr davor auch über 4.000 km bis nach Schweden und zurück. Und auch so waren noch ein paar Wohnwagenurlaube dabei mit bestimmt nochmal insgesamt 4.000 km. Was mich halt irritiert ist, dass es nur auf die Vorderachse geht, die Hinterachse aber fast gar nichts „verbraucht“. Ich würde mich selbst als sehr defensiven Fahrer einschätzen, auf dem Zweitwagen, einem Golf 7 1.6 TDI hab ich den ersten Reifensatz (Goodyear Vector 4 Seasons) knapp an die 100.000 km gefahren, und gefühlt fahre ich den Golf „sportlicher“ als den Alhambra.
Gibt es mit den Pirellis irgendwelche Erfahrungswerte, dass diese besonders schnell verschleißen? Oder liegt es am DSG? Wobei wir jetzt auch nicht so schnell beschleunigen, nicht mehr als im Golf mit dem Handschalter. Macht ein anderes Reifenfabrikat da Sinn? Ganzjahresreifen sind aber eigentlich gesetzt, da wir damit seit Jahren sehr gute Erfahrungen haben und ich mir den Wechsel 2x im Jahr gerne sparen möchte.
Vielleicht hat ja jemand hier Erfahrungswerte oder Denkanstöße, ich bin aktuell ziemlich ratlos bei dem Thema.
16 Antworten
Ja bin aktuell auch hin- und hergerissen. Wir fahren Ostern wie gesagt über den Brenner, es soll nach Sizilien gehen. Wäre das nicht der Fall, dann würde ich mir jetzt wohl reine Sommerreifen besorgen und die draufziehen, und im Herbst dann neue Kompletträder mit Winterreifen. Nur kann ich mir jetzt noch keine Sommerreifen drauftun, weil zumindest in Italien bis Mitte April Winterreifen bzw. Ganzjahresreifen Pflicht sind. Jetzt wegen zwei Wochen aber noch erst Winterkompletträder kaufen, und dann wenn wir zurück sind gleich nochmal nen neuen Satz Sommerreifen ist dann doch ganz ordentlich. Zumal beim Alhambra aktuell auch noch der TÜV ansteht und direkt nach Sizilien dann das Getriebeöl gewechselt gehört, was ich in Form einer Getriebeölspülung machen möchte, die dann ja auch wieder ein paar Euro kostet. Wäre jetzt der Sizilienurlaub nicht geplant, wäre die Entscheidung klar, aber so…
Oder jetzt Winterkompletträder aufziehen, wenn es das Budget hergibt… Auch wenn‘s, wie Du sagst, bitter und nur für 2 Wochen ist…