Alfa wirlich störanfällig ? Hand aufs Herz !
Hallo ;
da mein 5er BMW Bj. 99 nur Probleme macht bin ich schon am schauen nach nen anderen Auto ---- Alfa 156 oder der neuere 147 gefällt mir ganz gut .
Aber jeden dem ich das erzähle meint mit Alfa komm ich vom Regen in die Traufe ....
Ich möchte euch nicht zu nahe treten und behaupten Alfa sei schlecht ... aber Hand aufs Herz ist da was Wahres dran oder nur das Vorurteil gegen Italienische Fahrzeuge.
Ich weiß das es ein Auto was nicht kaputt geht noch nicht erfunden ist ! Aber was ich zur Zeit mit BMW durchmach ist auch nicht mehr lustig .
34 Antworten
Hallo BLK,
sagen wir es mal so, die italienischen Autos sind mittlerweile nicht besser oder schlechter als die anderen auch. Häufig wird ihnen nachgesagt besonders pannengefährdet zu sein, aber in der Regel werden sie auch schlechter gewartet. Man erwartet von einem Fiat, der höchstens mal einen Ölwechsel kriegt die gleiche Zuverlässigkeit, wie von einem Mercedes, der alle 10000 km zur Inspektion geschickt wird. Die Pannenstatistik lügt auch gewissermaßen. Der ADAC hat einen Kooperationsvertrag mit dem Fiat-Konzern, weshalb der Pannenservice vom ADAC übernommen wird. Wenn ein BMW liegen bleibt, kommt der BMW-Service, weshalb das dann keine Erwähnung in der ADAC-Pannenstatistik findet.
Sei es, wie es sei. Meiner fing nach zwölf Jahren zum ersten mal an zu zicken, dann aber auch richtig. Habe es aber mit der Wartung auch nie so genau genommen.
Solche Sachen wie Durchrostender Auspuff bei 10 Jahren is ja bei anderen Herstellern auch normal.. oder mal n Radlager. Gut, die Klima is auch kaputt.. aber nach 10 Jahren darf das absolut der Fall sein und is bei anderen Herstellern net anders. Aber der Motor hat mich nie im Stich gelassen. Is zwar kein Alfa aber n Fiat...
Zitat:
Original geschrieben von deltanuovo
Hallo BLK,
sagen wir es mal so, die italienischen Autos sind mittlerweile nicht besser oder schlechter als die anderen auch. Häufig wird ihnen nachgesagt besonders pannengefährdet zu sein, aber in der Regel werden sie auch schlechter gewartet. Man erwartet von einem Fiat, der höchstens mal einen Ölwechsel kriegt die gleiche Zuverlässigkeit, wie von einem Mercedes, der alle 10000 km zur Inspektion geschickt wird. Die Pannenstatistik lügt auch gewissermaßen. Der ADAC hat einen Kooperationsvertrag mit dem Fiat-Konzern, weshalb der Pannenservice vom ADAC übernommen wird. Wenn ein BMW liegen bleibt, kommt der BMW-Service, weshalb das dann keine Erwähnung in der ADAC-Pannenstatistik findet.
Sei es, wie es sei. Meiner fing nach zwölf Jahren zum ersten mal an zu zicken, dann aber auch richtig. Habe es aber mit der Wartung auch nie so genau genommen.
Inzwischen hat doch fast jeder Hersteller seine eigene Pannen Service Flotte
Zitat:
Original geschrieben von souler22
Inzwischen hat doch fast jeder Hersteller seine eigene Pannen Service Flotte
loool..is klar
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gurkenjoe
loool..is klar
VW/Audi/SEAT/BMW/Mercedes/Chrysler/ usw. haben alle einen eigenen Pannendienst. 😉
Zitat:
Original geschrieben von souler22
VW/Audi/SEAT/BMW/Mercedes/Chrysler/ usw. haben alle einen eigenen Pannendienst. 😉
ja und weiter..das war n tropfen auf dem heissen stein
Zitat:
Original geschrieben von souler22
VW/Audi/SEAT/BMW/Mercedes/Chrysler/ usw. haben alle einen eigenen Pannendienst. 😉
Alfa nicht.
Zitat:
Original geschrieben von gurkenjoe
ja und weiter..das war n tropfen auf dem heissen stein
Wieso? Jeder benutzt natürlich diesen Pannendienst, da er umsonst ist. Wenn ich einen vom Hersteller hab muss ich doch nicht Mitglied beim ADAC werden.
Zitat:
Original geschrieben von Mumins
Wieso? Jeder benutzt natürlich diesen Pannendienst, da er umsonst ist. Wenn ich einen vom Hersteller hab muss ich doch nicht Mitglied beim ADAC werden.
muss ich das jetzt verstehen?
ich meinte eher das er nich grad viele eigene oannendienste aufgezählt hat
Da ist ein Denkfehler! Der ADAC rückt im Auftrag von Fiat/Alfa Romeo aus, wenn der Fiat/ Alfa liegen bleibt! Dazu muß man nicht Mitglied im ADAC sein, das ist Bestandteil der Mobilitätsgarantie von Alfa.
MoinMoin,
um nochmal das Thema Zuverlässigkeit anzuschneide, bin vor ner Weile von 145er (1994er) auf 156 sw (2001er) umgestiegen.
Zwischen den zwei Autos liegen Welten in der Qualität. Der 145er war zwar ein schönes Auto, aber nach 150tkm kam er an seine Grenzen (allerdings 4 Vorbesitzer).
Außerdem sind die neuen Alfamotoren viel solider gebaut. Ich denke, Alfa ist inzwischen von der Pannenstatistik auch nicht viel schlechter als alle andern.
Außerdem liefert Alfa ne Fahrspaßgarantie. 😉
..back to topic
@BLK
zu deiner frage: nein! aber wie kommt jemand vom 5er auf den 147er? ich meine der 147er ist ein schöner kompaktwagen, aber der 5er ist dann doch ein anderes format und zum preis von einem 5er bekommst du mind. 2 147er...!
also ich bin mit meinen alfas extrem zufrieden - aber was wolltest du genau wissen?
saluti
die Frage ist berechtigt ; wie ich von 5er BMW auf Alfa 147 komm *lach* es könnt ja auch nen 156 sein ... Ich wollt auch bischen runter von den großen Autos ; fahre eh mehr in der Stadt rum und nur max. 2 mal im Jahr große Strecke wenn ich meine Eltern besuche ( hin und rück 1200 Km ) deswegen hatte ich bislang nen großes Auto um bequem zu Reisen. Aber wenn das Ding nur Spinnt hab ich auch keine Lust mehr drauf und ich denk mal selbst mit nen 147 bekommt man 600 km Autobahn gut rum ; oder ? .
Gut mit der Pannenstatistik ist die eine Sache --- ich wollt halt von euch wissen wie eure Alfas fahren ....
Welcher Motor ist bei den Autos der solideste ? ( für fahrspass sicher der V6 :-) )
kurzer vergleich Alfa 147 (vor-facelift modell, von einem freund) und Audi A3 (neues modell, meiner):
Alfa 147: in 2 jahren und ~60tkm ein unplanmäßiger werkstattaufenthalt wg. klimaanlage
A3: in 1.5 jahren und ~50tkm vier unplanmäßige werkstattaufenthalte (unzählige mängel, u.a. motortausch)
...noch fragen? 😉
repräsentativ ist das natürlich nicht, aber ich denke, daß man inzwischen bei jedem hersteller glück aber genausogut auch pech haben kann. beim nächsten autokauf werde ich mir jedenfalls das alfa produktregal sehr genau anschauen, besonders der brera ist mehr als reizvoll (nicht nur optisch).
gruß