Alfa Romeo 147 - Wirklich so schlecht ?

Alfa Romeo

Hallo,

ich bin gerade intensiv auf der Suche nach einem gasbetriebenen Gebrauchtwagen. Mir ist dieser hier sofort ins Auge gefallen -> http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lttgnekysiyn
Leider höre und lese ich nur Schlechtes über den Alfa Romeo 147. Das er sehr reparaturanfällig ist und diese dann auch noch sehr teuer werden. Sollte man wirklich auf einen Kauf verzichten oder sind die gar nicht mal so schlecht wie sie immer dargestellt werden? Was haltet ihr von dem Angebot?

MfG David

Beste Antwort im Thema

Das günstigste Jahr war bei mir mal 100 Euro für selbstgemachten Ölwechsel und neue Filter. Das sind monatliche Kosten von 8 Euro. Auch nicht schlecht oder? Irgendwas macht tamansari falsch, wenn sein Alfa 120x teurer im Unterhalt ist als meiner 😁

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Klar, ich bin so neidisch.............vor allem auf deine Breitling.................😉

mußt du doch nicht !

da haben sich zwei ringe vom zifferblatt gelöst und blockieren jetzt die zeiger.

nix geht mehr !

da erwartet man von so einer qualitätsuhr doch etwas mehr - denke ich mal.

also mein A6 brauchte LMM wie ich meine regelmässigen ausszeiten.
und das mehrmals jährlich - die teile kosten richtig knete.
soviel dazu.

ansonsten ist dein bericht nicht so ergiebig.
was war denn los?
alle inspektionen regelmässig gemacht?
entsprechend gepflegt?
was war denn dann so kaputt gegangen?
wenn z.B. die xenon durchgebrannt sind, kosten die beim freundlichen >200€/Stück
für reindrehen nimmt er auch nochmal >100€ (die stossstange muß runter)
darüber verliere ich kein wort. so ist es eben.

und sonst ?
was war denn los. erzähl doch mal.
am besten du gibst den koryphäen hier mal die Rg. (upload in die cloud)
zum durchchecken.
vielleicht finden die ja was interessantes.
wer weiss?

also ich machs mal kurz - butter bei die fische.
alles andere kannste vergessen und ist wenig zielführend

Zitat:

Original geschrieben von kingofjungle


Info an den Threadersteller:

Meine Freundin und ich haben leider schlechte Erfahrungen beim Kauf eines 4 Jahre alten 147 gemacht.

So sehr wir die Optik und das Fahrverhalten des Romeo liebten, konnte dies leider nicht die Qualität
und über 3 Jahre andauernden sehr teueren Reparaturen kaschieren.
Alle paar Monate hatte er eine neue Macke eine neue Reparatur war angesagt.

Der Wagen wurde von uns zwischen einem Alter von 4 - 7 Jahren und von 65 TKM bis 110 TKM gefahren.
Also eigentlich ein Rahmen, wo man nicht glaubt, sich dermaßen in Unkosten stürzen zu müssen.

Nachdem diese drei Jahre die Geldbörse meiner Freundin arg in Mitleidenschaft gezogen haben und schon
wieder einiges fällig war, haben wir die Reißleine gezogen und den Wagen verkauft.
Und spätestens beim Verkauf kriegst du das nächste Problem. Es interessiert keinen, dass du laufend Geld
in das Fahrzeug gesteckt hast, die Preise sind dermaßen im Keller und viele Händler wollten den 147 leider
gar nicht erst antauschen.

Nach einem 1/2 Jahr intensiver Anstrengung ist der Verkauf endlich geglückt und seitdem ist auch wieder
Ruhe und Normalität angesagt (in Falle der Freundin mit Audi).
Da stimmte das Moto "lieber ein Ende mit Schrecken als Schrecken ohne Ende"

Ich will das Auto bzw. die Marke nicht generell schlecht machen, da ich die Optik und das Fahrverhalten der
Alfa´s eigentlich sehr mag, aber unsere Erfahrungen bezüglich Qualität und Reparaturanfälligkeit war
dramatisch und nicht mit einem deutschen Fabrikat vergleichbar.

wie bereits geschrieben sind dies meine Erfahrungen, andere Besitzer haben hoffentlich besseres über
die Marke zu berichten....

.....war klar, dass sich da wieder einer persönlich angegriffen fühlt und gleich in forschem Ton "zurück" schlägt......
Dabei habe ich nur meine Erfahrungen wiedergegeben, sei froh, dass du mehr Glück mit deinem Kfz hast.......

Natürlich wurde der Wagen (wie bisher alle bei mir) gepflegt und auch penibelst gewartet und zum Kundendienst gefahren.

Hier die Reparaturliste (nur die gravierenden Sachen) in Stichpunkten, da diese sehr lang ist.

- Austausch der Kupplung, da hinüber
- Austausch der Schaltseile, da gerissen und kein Gang mehr einlegbar war
- Zahnriemen inkl. Pumpe und Phasenversteller (ok, diesen Punkt sehe ich als normal, wenn auch bei Alfa etwas verfrüht)
- Austausch der quietschenden Querlenker der Vorderachse
- Austausch des Auspuffes (Endstück), obwohl kein Kurzstreckenfahrzeug
- Austausch von beiden hinteren Radlagern, die übrigens das 4 fache von VW kosten
- Flexstück vom Auspuff defekt, durch die ovale Form muss ein teures Originales gekauft werden, Universalteile vom Kfz-Handel
passen nicht
- Austausch/Reparatur der Kühlerleitungen, dieser verlor Wasser

Vorm Verkauf standen dann noch an:
- Leitung der Servolenkung undicht, diese aufgrund der hohen Kosten für den Austausch (Metallleitung) nur noch notdürftig Kaltgelötet
- Austausch nun vom Mitteltopf des Auspuffes
- Kühler verlor schon wieder Wasser

Dies sind jetzt nur die gravierenden Sachen, die mir noch einfallen, von Kleinigkeiten wie Austausch der vorderen Türbänder oder
Motorölverbrauch ( 5 Liter-Kanister zwischen den KuDi) oder auch Austausch der teueren TwinSpark Zündkerzen (ok, das weiß man vorher) rede ich jetzt noch gar nicht.

Ich habe bereits geschrieben, dass wir den Wagen eigentlich gemocht haben, aber trotz der Wartung -wie sie auch alle anderen Kfz bei mir haben und nichts fehlt- dermaßen viele Defekte bei der KM-Zahl von 65 TKM - 110 TKM und einem Fahrzeugalter von 4-7 Jahren lässt einen verzweifeln.....

Soviel zu der Historie und NEIN, ich werde hier keine Werkstattrechnungen einstellen und Punkt für Punkt durchdiskuttieren und die Sache wieder schönreden und der Werkstatt oder mir die Schuld an der Qualität geben lassen.
Ich hatte nämlich mittlerweile auch schon einige Kfz und Marken in meiner Familie und bei denen war auch größtenteils soweit alles in Ordnung.

Ich kann jeden verstehen, der seinen Alfa liebt und Glück mit dem Auto hat, aber ich bin aufgrund der Reparaturanfälligkeit froh, das dieser Kostenfresser weg ist.

*BAM*, erneut ein sachlich neutraler Kinnhaken für Alfa Romeo in der dritten Runde 😁

Bei den hier aufgeführten Reparaturen sind eigentlich nur die Radlager (sind eigentlich top), Kühler (hält eigentlich Minimum 10-15 Jahre) und das Flexrohr untypisch, der Rest eher typisch für das Auto... Wenn man immer zum Vertragspartner geht, kostet einen das schon ein Vermögen. Traurig ist, dass nach der Reparatur am Kühlkreislauf dieser schon wieder undicht ist. Sowas kann eigentlich nicht sein, entweder wurde das falsche Teil repariert oder beim ersten Mal nur Kühlerdicht reingekloppt (ein Ei soll ja auch ganz gut funktionieren).

Zitat:

Original geschrieben von kingofjungle


- Austausch der Schaltseile, da gerissen und kein Gang mehr einlegbar war

Sicher, dass es GERISSEN ist? Das Schaltseil ist eigentlich im Vergleich zu seiner Stärke nur einer geringen Belastung ausgesetzt. Kann eigentlich nicht sein. Ich nehme mal an, das war nur ein Problem des Endstücks, vielleicht sogar nur heruntergesprungen, weil nicht korrekt auf das Umlenk-Lager montiert. Ich glaube ich kann mir schon ganz gut vorstellen, welches Teil da bei der Montage eventuell vergessen wurde, der Schaden tritt dann erst mittelfristig auf. Es gibt da so eine Klammer...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tamansari


mußt du doch nicht !
da haben sich zwei ringe vom zifferblatt gelöst und blockieren jetzt die zeiger.
nix geht mehr !
da erwartet man von so einer qualitätsuhr doch etwas mehr - denke ich mal.

Qualitätsuhr?

Zitat:

Original geschrieben von tamansari


die breitling stammt aus china
hat mein sohn für 3 € (oder so) geschossen

hiess es hier:

http://www.motor-talk.de/forum/xe-n-o-n-macht-probleme-t3422824.html

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Kühler (hält eigentlich Minimum 10-15 Jahre)

Meiner ist letzten Monat 15 Jahre geworden. 🙂

danke für die info.
ich (wir) fahren italiener seit kindesbeinen an.
sud, uno, giulia danach lancia y usw.
mit keinem der wagen gabs probleme. wirklich mit keinem.
anders meine BMW und Audi (firmenwagen)
die gaben kein so gutes bild ab.

wenn ich deine "Liste" richtig interpretiere, so komme ich zu dem ergebnis:
robuster fahrstil.

und mein Verbrauch an super liegt bei rund 11,5 Ltr./100 über 140.000 KM gemittelt.
also langsam bin ich nun wirklich nicht unterwegs.

aber man solls ja nicht berufen klopf auf holz tok tok tok
vielleicht hatte ja auch luigi einen schlechten tag als er deinen zusammenschraubte.
(ps - viele teile des alfa stammen übrigens aus deutschland vom zulieferer)

Zitat:

Original geschrieben von kingofjungle


.....war klar, dass sich da wieder einer persönlich angegriffen fühlt und gleich in forschem Ton "zurück" schlägt......
Dabei habe ich nur meine Erfahrungen wiedergegeben, sei froh, dass du mehr Glück mit deinem Kfz hast.......

Natürlich wurde der Wagen (wie bisher alle bei mir) gepflegt und auch penibelst gewartet und zum Kundendienst gefahren.

Hier die Reparaturliste (nur die gravierenden Sachen) in Stichpunkten, da diese sehr lang ist.

- Austausch der Kupplung, da hinüber
- Austausch der Schaltseile, da gerissen und kein Gang mehr einlegbar war
- Zahnriemen inkl. Pumpe und Phasenversteller (ok, diesen Punkt sehe ich als normal, wenn auch bei Alfa etwas verfrüht)
- Austausch der quietschenden Querlenker der Vorderachse
- Austausch des Auspuffes (Endstück), obwohl kein Kurzstreckenfahrzeug
- Austausch von beiden hinteren Radlagern, die übrigens das 4 fache von VW kosten
- Flexstück vom Auspuff defekt, durch die ovale Form muss ein teures Originales gekauft werden, Universalteile vom Kfz-Handel
passen nicht
- Austausch/Reparatur der Kühlerleitungen, dieser verlor Wasser

Vorm Verkauf standen dann noch an:
- Leitung der Servolenkung undicht, diese aufgrund der hohen Kosten für den Austausch (Metallleitung) nur noch notdürftig Kaltgelötet
- Austausch nun vom Mitteltopf des Auspuffes
- Kühler verlor schon wieder Wasser

Dies sind jetzt nur die gravierenden Sachen, die mir noch einfallen, von Kleinigkeiten wie Austausch der vorderen Türbänder oder
Motorölverbrauch ( 5 Liter-Kanister zwischen den KuDi) oder auch Austausch der teueren TwinSpark Zündkerzen (ok, das weiß man vorher) rede ich jetzt noch gar nicht.

Ich habe bereits geschrieben, dass wir den Wagen eigentlich gemocht haben, aber trotz der Wartung -wie sie auch alle anderen Kfz bei mir haben und nichts fehlt- dermaßen viele Defekte bei der KM-Zahl von 65 TKM - 110 TKM und einem Fahrzeugalter von 4-7 Jahren lässt einen verzweifeln.....

Soviel zu der Historie und NEIN, ich werde hier keine Werkstattrechnungen einstellen und Punkt für Punkt durchdiskuttieren und die Sache wieder schönreden und der Werkstatt oder mir die Schuld an der Qualität geben lassen.
Ich hatte nämlich mittlerweile auch schon einige Kfz und Marken in meiner Familie und bei denen war auch größtenteils soweit alles in Ordnung.

Ich kann jeden verstehen, der seinen Alfa liebt und Glück mit dem Auto hat, aber ich bin aufgrund der Reparaturanfälligkeit froh, das dieser Kostenfresser weg ist.

Zum Abschluss meiner eigentlich neutralen Meinung:

Irgendetwas an den Schaltseilen war wirklich gerissen, nicht nur herausgesprungen, habe ich
bis dahin auch noch nie gehört und war sehr erstaunt (bei ca. 75 TKM)

Es wurde auch nicht nur Kühlerdicht verwendet sondern korrekt repariert......Unterschied war,
das vorher etwas an den Leitungen war und später am Kühler selbst.

Der Fahrstil ist auch keinesfalls als robust einzustufen, ansonsten hätte es auch
mit irgendeinem anderen Kfz, mit denen einiges mehr an Kilometer und Laufzeit
zurückgelegt wurde, Probleme gegeben.
Dies spiegelt sich auch in den zufriedenstellenden Benzinverbräuchen mit dem Alfa
wieder - zwischen 7,5 und 9 Liter !

Evtl. hat Luigi (oder Hans vom deutsche Zulieferer) wirklich einen schlechten Tag gehabt,
deshalb mache ich nicht die Marke grundsätzlich schlecht sondern äußere nur meine
-leider negativen- Erfahrungen.

Natürlich gibt es mit jeder Marke irgendwelche Probleme, soviele und fortlaufende Defekte
wie bei dem 147 habe ich aber noch nie erlebt. Ich weiß auch nicht, ob du deine Firmenwagen
hier als Referenz nehmen kannst, denn ein Firmenwagen wird geschunden, da passt niemand
so genau auf. Anders natürlich bei seinem evtl auch noch geliebten Privat-Kfz.

Diese ehrliche Meinung war an den Threadersteller gerichtet, der genau deshalb
in diesem Forum nachfragt um auch solche Erfahrungsberichte zu lesen.

Seine eigene Meinung und Vorliebe muss er sich sowieso selber bilden.....
Die Optik der meisten Alfa ist da einfach zu verlockend....

"Luigi" hatte allerdings mal schlechte Tage, das kann man wohl nicht leugnen:

http://www.motor-talk.de/.../...oren-sind-angetreten-t2347939.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Gunmetal


"Luigi" hatte allerdings mal schlechte Tage, das kann man wohl nicht leugnen:

http://www.motor-talk.de/.../...oren-sind-angetreten-t2347939.html?...

Das ist ja geil :-)

Und das ist nicht der einzige Bericht in dieser Richtung. Genau so grauenhaft ist der Artikel

Italiens Fabrik des Schlendrians

aus der FAZ.

Zitat:

Wenige Manager in der Turiner Fiat-Zentrale hatten noch einen Euro in Pomigliano investieren wollen. Fiat-Chef Sergio Marchionne wollte dagegen nach einer Fabrikschließung in Sizilien in der Umgebung von Neapel keine bürgerkriegsähnlichen Zustände riskieren und suchte das Beste aus der Fabrik zu machen (...)

Die 5000 Mitarbeiter produzierten im vergangenen Jahr nur 36 000 Alfa Romeo. Gearbeitet wird im Schnitt nur drei Tage im Monat, ansonsten sind die Mitarbeiter auf "Kurzarbeit null" gesetzt und erhalten dafür eine Art Kurzarbeitergeld von rund 800 Euro im Monat.

Das sind Zustände, die kann man sich hierzulande glaube ich kaum vorstellen. Der Marchionne hat es da glaube ich schon auch manchmal nicht leicht. Allerdings hat er sich damals ja auch zum Jubiläum ordentlich

revangiert

.

Zitat:

Ende Juni fand ja in Mailand auf dem ehemaligen Werksgelände der Alfa-Romeo Werke die 100 Jahr Feier statt. (...)
Fiat reagierte Fix: Am Tag der Feier, kam um 18.00 Uhr ein Fax aus Turin. Sergio Marchionne ließ mitteilen: "Marken, die kein Geld verdienen, brauchen auch nicht feiern!" und ließ die gesamte Veranstaltung abblasen.

Wenn man dann liest, dass Piech behauptet, Alfa könne im VW-Konzern seine Stückzahlen in einigen Jahren fast verzehnfachen, dann glaubt man ihm das irgendwie auch. Wahrscheinlich allerdings gebunden an die Tatsache, dass man die süditalienischen Produktionsorte massiv auslagern, verändern oder schließen würde. Es gab eine Zeit, da Stand Audi schlechter da als Alfa. Nur die haben sich halt am Riemen gerissen.

Zitat:

Original geschrieben von kingofjungle


- Flexstück vom Auspuff defekt, durch die ovale Form muss ein teures Originales gekauft werden, Universalteile vom Kfz-Handel
passen nicht

Motorölverbrauch ( 5 Liter-Kanister zwischen den KuDi) oder auch Austausch der teueren TwinSpark Zündkerzen (ok, das weiß man vorher) rede ich jetzt noch gar nicht.

naja, passende flexstücke gibt es vielleicht nicht, aber mit ein wenig arbeit können die angepasst werden, wie bei meinem geschehen. hat dann "nur" 150€ gekostet.

Zu den Zündkerzen: 1. sollen die nach 100 tkm gewechselt werden, was dann den preis etwas relativiert. mein bravo braucht alle 30 tkm neue.
und 2. muss man die ja nicht unbedingt bei alfa für 300 € kaufen...

übriegens kostet mich mein 147 nach 5 jähriger haltezeit um die 40 € cent/km und das inklusive wertverlust.

toni

Zitat:

Original geschrieben von Puntomaniac



naja, passende flexstücke gibt es vielleicht nicht, aber mit ein wenig arbeit können die angepasst werden, wie bei meinem geschehen. hat dann "nur" 150€ gekostet.

Zu den Zündkerzen: 1. sollen die nach 100 tkm gewechselt werden, was dann den preis etwas relativiert. mein bravo braucht alle 30 tkm neue.
und 2. muss man die ja nicht unbedingt bei alfa für 300 € kaufen...

toni

Die Zündkerzen hatte ich in meinem Post auch nicht kritisiert

und zum Thema Flexstück nur die kurze Anmerkung das die

Universalflexstücke in der Regel zwischen 20 und 40 EUR kosten,

also 150 EUR zuzüglich Arbeit ist schon etwas happig und spiegelt

die höheren Ersatzteilpreise somit auch wider.........

Zitat:

Original geschrieben von kingofjungle



Zitat:

Original geschrieben von Puntomaniac



Zu den Zündkerzen: 1. sollen die nach 100 tkm gewechselt werden, was dann den preis etwas relativiert. mein bravo braucht alle 30 tkm neue.
und 2. muss man die ja nicht unbedingt bei alfa für 300 € kaufen...

toni

Die Zündkerzen hatte ich in meinem Post auch nicht kritisiert
Dies sind jetzt nur die gravierenden Sachen, die mir noch einfallen, von Kleinigkeiten wie Austausch der vorderen Türbänder oderMotorölverbrauch ( 5 Liter-Kanister zwischen den KuDi) oder auch Austausch der teueren TwinSpark Zündkerzen (ok, das weiß man vorher) rede ich jetzt noch gar nicht.

Zitat:

und zum Thema Flexstück nur die kurze Anmerkung das die
Universalflexstücke in der Regel zwischen 20 und 40 EUR kosten,
also 150 EUR zuzüglich Arbeit ist schon etwas happig und spiegelt
die höheren Ersatzteilpreise somit auch wider.........

ich habe insgesamt 150€ bezahlt, also inklusive montage (aber freie werkstatt).

.....und was steht da ...

von Kleinigkeiten wie.....Austausch der teueren Zündkerzen
(ok, das weiß man vorher), davon rede ich gar nicht

......war also somit nicht bei den Defekten bzw. der Kritik aufgeführt und als
Kleinigkeit bezeichnet.

Außerdem sind sie aber trotzdem teurer gekommen als bei Fahrzeugen anderer Marken
in unserem bisherigen Fuhrpark, trotz der 100TKM Intervalle, da man bei den TwinSpark-Motoren
ja 8 Zündkerzen benötigt - aber wie bereits geschrieben,
das sollte man bei den TwinSpark-Motoren wissen, also habe ich
das nicht sooo dramatisch gesehen, obwohl wieder teuerer als bei
anderen Marken.

Ich habe schonmal geschrieben, dass ich die Marke ja nicht schlecht machen möchte,
aber man merkt schon, das viele Teile einfach über den Preisen von anderen
Kfz liegen und dies ein Fragender wie der TE dann auch vorher wissen sollte.

Darauf sollte man sich einstellen, dann gibt es hinterher keine Überraschungen und
der Zorn hält sich in Grenzen.......
Besser so, als ihm (dem TE) nun Honig um´s Maul zu schmieren und nachher einen enttäuschten
Alfa-Besitzer zu haben.

Deswegen frägt ja jemand in einem Forum, um Erfahrungen zu lesen.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen