ALFA? Nie mehr....
Hallo an alle! Musste das einfach loswerden, bin zwar italiener aber einen alfa werde ich nie nie wieder kaufen.
Hatte einen 2,4 jtd und das ding war schon bei (verspätäter) auslieferung kaputt.
Folgende mängel:
2xTurbolader schaden
2xFrontscheibe kaputt ( im winter nach langer BAB fahrt)
1xTank undicht
1xKraftstoffmesser kaputt
99xairbag leuchte
3xradlager kaputt
und, und, und...
wegen des defekten tanks wurde übrigens die ganze hintere sitzbank ausgetauscht.
Dazu katastrophale mechaniker leistungen (schon mal vergessen die schrauben des ventildeckels, vor einer langen 1000km fahrt, zu schliessen!!!!!!!!!), lassen wir doch die bekannten Verarbeitungsprobleme hier weg...
Hatte das auto neu gekauft und nach 2 jahren verkauft, mit hohen Wertverlust, und die Garantie( zusatz garantie sei dank) hat ca 14000DM in das Auto gesteckt!!!!
War so um die 20 mal beim Händler zur Reparatur.
Vieles habe ich vergessen (es ist besser so!) was an das auto noch alles war, weiss nur das ich mir sowas nie wieder antun werde!!!! CIAO Das musste einfach sein!!!
46 Antworten
Mann - jetzt check ich erst, wie sehr meine Erfahrungen denen von Holly_CB ähneln! Habe fast das gleiche erlebt wie er, der Frontschuß blieb mir allerdings bis jetzt erspart, muß echt auf Holz klopfen (Kopf)!!! Ölverbrauch ist bei mir o.k., wahrscheilich weil ich den JTD hab.
@Holly_CB
War dein Alfa 2.0 Selespeed ? Klingt jedenfalls danach. Von denen hört man oft von hohem Ölverbrauch.. und Selespeed hat anfangs ja auch für einigen Ärger gesorgt..
Leider ist der Service wie auch die Ersatzteilsituation ein Problem bei Alfa (bei Fiat nur Service). Schade um die eigentlich guten Autos.
Noch eins: Die Qualität ist deutlich besser geworden seit Fiat bei Alfa mitmischt. Wer was anderes sagt, verklärt die Vergangenheit vor der Übernahme. Man kann ja nicht die Zeit vor 1972 als Massstab setzen.
Die TS-Motoren sind recht auffällig in Sachen Haltbarkeit/Verbrauch, aber die Boxer habens am Ende ja auch nicht mehr gebracht, wurden zu wenig weiterentwickelt (die Subaruleute, die ja das Alfa-Boxer-Konzept kopiert haben, waren da viel besser). Die besten Motoren bei Alfa sind derzeit sicher die V6 und die JTD.
Keine Emotionen zum Thema
Zitat:
Original geschrieben von Holly_CB
Der Trennungsgrund war dann ein selbstverschuldeter Unfall bei Tempo 20! Ich hab gepennt und bin einem Renault hinten draufgerutscht.
Alles halb so schlimm hatte ich gedacht.
Das war aber ein Irtum.
Der 147 hatte eine Schaden von
8.300 Euro, absolut unglaublich.
Der Wagen ist quasi vorne in sich zusammengefallen (und das bei 20km/h!!!). Die Reparaturzeit war 4,5 Wochen, wegen (mal wieder) der Ersatzteilbesorgung.
Hi NOMDMA, altes Haus.
Lange nicht mehr im Clinch gelegnen.
Gibt auch aktuell keinen Grund dazu.
ICh darf mich wiederholen.
Unabhängig davon, ob man aus Eisenblech einen VW, Alfa oder DC presst, darf man doch zu einem Parameter Stellung beziehen wie, Preis, Fahrwerk, Komfort oder .. Sicherheit.
Und diesen Parameter habe ich genannt.
Natürlich kaufe ich mir ein Auto nicht wegen `Testkommentaren´ von `Fachjounalisten´ die vielleicht weniger vorwärts gefahren sind als ich rückwärts.
Bin mir sogar sicher (tschuldigung) das da mancher Heini sitzt, der es nicht besser kann als ich (Autofahren/Sachverstand).
Aber, so ein Chrashtest hat mit Einschränkungen eine objektive Aussagekraft.
Das wurde auch von Holly_CB bestätigt.
Ich kann's Dir auch bestätigen.
Nicht mehr und nicht weniger und objektiv.
Bin vor 10Jahren mit einem MB190 frontal in Seite eines Alfa (exakt mittig) gefahren. Die aüßere Stoßstangenschale meines 190 war besschädgt.
Bin sofort in die Werstatt gefahren. Von dort mit der Taxe zu meinem Termin. Nach zwei Stunden mit der Taxe in die Werkstatt, meinen reparierten und gewaschenen Wagen abgeholt, nach Hause gefahren.
Der Alfa: Totalschaden.
Das Du hier erzählst das Du noch lebst, obwohl Du damals ohne `alles´ gefahren bist ... oh Mann, oh Mann irgendwie warst schon mal besser drauf .
gruß, Tempomat
@ Tempomat
Lol...ja, wird mal wieder Zeit, dass wir etwas für Unterhaltung sorgen. 😛
Dein Erlebnis mit dem MB kann ich übrigens nachvollziehen, da ich mit 18 Jahren und dem 123er meiner Eltern ebenfalls einem anderen Fahrzeug leicht draufgerollert bin. Resultat war ein beschädigter Gummi und verschobene Stoßstange, sowie wirtschaftlicher Totalschaden beim Gegner. Dass das so abgelaufen ist, lag daran, dass ich den anderen Wagen (mehr oder weniger) perfekt getroffen habe. Etwas steilerer Winkel und der MB hätte ebenfalls massiv Schaden genommen.
Ähnliches Erlebnis erst kürzlich - beim Ausparken ist mir eine Frau mit ihrem nagelneuen Focus gegen die Ecke meines Passats gefahren. Am Passat hat man nicht viel gesehen (obwohl es dann Dank Lackierung und Mietwagen knapp 2000€ Schaden waren), beim Focus war die ganze Seite massiv eingedrückt (2 Türen, Kotflügel und Heckklappe). Und dies, obwohl der Focus in Crashtest unbestritten sehr gut abschneidet. 😛
Du verstehst, worauf ich hinaus will?
Und was mein "ich lebe noch angeht" - klar, auch ich ziehe Airbags, ABS etc. vor, aber ohne den ganzen Krempel geht´s halt auch.
Grüssle
Frank
Ähnliche Themen
Hi costaricapingu,
nein ich habe keinen Selespeed, sondern den 1.6TS
Distintive, also die 120PS-Maschine. Bis auf den erhöhten
Ölverbrauch, ist das auch eine Supermaschine.
Ich fahre sehr viel Autobahn, bevor ich allerdings auf die Bahn
fahre, fahre ich immer die Maschine warm. Und ich weiß
auch, dass die Wassertemperatur sich dreimal so schnell
erwärmt wie die Öltemperatur. Und erst wenn er warm wird,
gebe ich auch mal Gas. Mein Durchschnittsverbrauch liegt
übrigens bei 8,5Liter/100km, auch daran sieht man, dass
ich nicht der Heizerfraktion angehöre.
Die Probleme von Alfa liegen IMHO auch nicht im Motor-
bereich, obwohl des öfters mal (gerade im Alfisti.net)
gepostet wird, dass Motorschäden auftreten. Nein Sie liegen
eher im Karrosseriebereich und in der gesamten
Elektrik/Motormanagement. Alle Alfas sind in den Crashtest
quasi durchgefallen, aber auch die FIAT`s und Lancia`s.
Es wurde einfach in dieser Richtung jahrelang nicht genug
entwickelt oder es wurde einfach keinen Wert darauf gelegt,
was weiß ich. Das ist Fakt.
Weiterhin stagniert Alfa Roemo bei durchschnittlich 200.000
Fahrzeugen in Europa, FIAT hat stark verloren und Lancia
ist außerhalb Italien fast gar nicht existent. Es ist kein Geld
da und das merkt man sehr sehr deutlich. Entwicklungen
wurden verschlafen (Sicherheit, elektr. Fahrhilfen etc) und
einige gute Inovationen leider nur unzureichend entwickelt
(siehe JTS, hier missbruacht Alfa die Käufer als Testfahrer).
Ich weiß auch, dass Alfa im Premiumbereich sich fetsetzen
möchte, dies wird u.a. auch sehr deutlich in der Preis-
gestaltung. Guckt Euch doch nur mal die Preislisten vom 156
bei Einführung und jetzt an, ist es unglaublich. Selbst meiner
kostet nach 2,5 Jahren 3.500 Euro mehr. Die anderen Marken
haben natürlich auch erhöht, aber nicht in diesem Maße
(Ausnahme hier der neue Golf V).
Und so sind Sie langsam aber sicher in eine Preisklasse
gerutscht, wo sich die Kunden auch einen Benz, BMW oder
Audi kaufen können. Die Luft ist also dünn. Und da reicht
meiner Meinung nach nicht nur die schönsten Autos zu bauen.
Son bißchen Langzeitqualität möchte ich für 30.000 Euro schon
haben.
Holly_CB
Hi Holly_Cb
Das war ein echt guter Beitrag weil er genau die Dinge mit plausiblem Verständnis anspricht, die der unvoreingenommene Betrachter ein wenig irritiert wahrnimmt, wenn er sich bemüht vom Alfa ein Bild zu bekommen.
Waren vor 10-15Jahren schwerwigende Unzuverlässigkeiten bei den Automobilen noch etwas `schicksalhaftes´, so sind diese in der heutigen Zeit nicht mehr akzeptabel.
ICh hoffe, Alfa schafft den nötigen Quantensprung.
Gruß, Tempomat
Also Das ALFA in die gleiche Preisklasse als Benz, BMW ,Audi ....halte ich nicht mal für ein Gerücht.
schaut doch mal in den Preislisten nach..... PS, ausstattung etc.
Also die ALFAS sind locker um 20% Günstiger. Und wenn die
Dinger eben teurer werden ist eben auch bessere Qualität drinn.
aber e egal .... will keinen OPEL Fahrer für einen ALFA begeistern. Wozu auch ? Obwohls ja hier auch sehr gute "PS - Sucher" gibt !
http://www.opeltuners.com/
ALFA fahrer sind scheinbarer nicht so schreckhaft und Ängstlich und machen sich auch weniger Gedanken über die ach so gute "Prospekt-Sicherheit " die ja im "normalen" Leben e nie zum tragen kommt.
Die beste VERKEHRSSICHERHEIT ist normalerweise in der Region oberhalb den Augen eingebaut !
ALFA Sargnagel....naja , das möchte ich nicht kommentieren.
Ich fühle mich in meinem ALFA sehr sicher , das hat er schon mehrmals bewiesen.
NEE ich will mehr Spaßfaktor und weniger Biedermann-Faktor.
Und es is mir wurscht obs im Amaturenbrett (angeblich) manchmal etwas "knackst" . Haubtssache das Gerät geht "ordentlich" .....mögen sich andere , die scheinbar vergnügen daran haben , über Sicherheit ,
Vernuft , wenig Verkaufszahlen und Schlechten Service den kopf zerbrechen.
Mich interessiert mehr wo ich einen MHI TD05H-12B/6 ( 49178-07200) Turbolader mit einem großem "16 er " Gehäuse aufrüsten kann. Das bringt mehr cubic meter Luft je sekunde in den Motor .
JA !! ...das ist SEHR gefährlich.....aber macht tierisches Vergnügen...grins.
so long
ar164turbo
Hallo ar164turbo,
dein Tipp mit "in den Preislisten gucken " habe ich schon
getan und fahre demnächst BMW. Ich fahre, wie gesagt,
noch den 147. Also bilde ich mir ein, wenigstens ein
bißchen über Alfa mitreden zu können. Und über Flair,
Ausstrahlung, Charakter möchte ich auch gar nicht streiten,
entweder man hat es oder nicht. Alfa "hat es", definitiv.
Ich bin auch den 156 JTD (als 16V), den 156 2.5V6, den 156
GTA, den 147GTA, den GTV JTS und den Spider 2.0TS
gefahren.
Entweder als Leihwagen (weil meiner in der Werkstatt stand,
z.B. die 41/2 Wochen Reparatur mit dem GTV JTS) oder
übers Wochenende (die GTA`s).
Alles schönes Autos, brauchen wir wie gesagt nicht drüber
zu diskutieren, am Besten der 147 GTA, einfach ein Knaller.
Hatte mir sogar schon schwer überlegt Ihn zu kaufen, aber
nach Anruf bei meiner Versicherung hat es sich dann erledigt.
Und auch der Testverbrauch war dann leider abschreckend.
Wenn ich mal nicht aufs Geld gucken und dann auch nicht
30.000km abreißen müßte.
Und als jetzt eine Neubestellung anstand, bin ich halt
den 156 JTD 16V, das MB Sportcoupe 220cdi, den Audi A3 TDI
und halt den BMW gefahren. Erste Aussage, es sind alle gute
Autos. Jeder wird auch seine Käufer finden. In der von mir
favorisierten Ausstattung tun Sie sich auch nicht viel, 1-2TEUR
Unterschied find ich bei dem Einstandspreis nicht wirklich
kaufentscheidend.
Der 156 JTD geht ganz gut, man sitzt nur zu hoch und nach
dem Facelift gefällt er mir einfach nicht mehr.
Der A3 "geht ab wie Sau" aber mein Knie stößt ständig an
die Mittelkonsole. Zudem find ich Ihn nicht wirklich gelungen.
Der Benz fährt sich wie ein großes schweres Auto, dafür bin
ich definitiv noch zu jung und von Innen, naja, dass es nicht
das Gelbe vom Ei ist, hat selbst MB gemerkt und Anfang 04
gibt es Facelift.
Der BMW sieht am Besten aus, hat ein super geniales
Fahrwerk (im Gegensatz zum Alfa Hinterradantrieb), er bringt
seine Kraft auch auf dem Boden, ist top verarbeitet, gefiel
mir einfach von Aussen und Innen Super gut und für den Alfa
bekam ich vom BMW-Händler auch noch am meisten.
Holly_CB
Ex Alfista
Habe von 1979 bis 1997 (mit Pausen) insgesamt 4 Alfas gefahren, zuerst Giulia Super nuova 1600, dann Alfetta 2.0, dann Giulietta 2.0, zuletzt Alfa 75 America 3.0 - aber dann war meine Leidenstoleranz überschritten.
Seit der Übernahme durch Fiat wurde für Alfa zwecks Kostenersparnis durch Gleichteile ein rigoroses Plattformkonzept durchgepaukt - was u.a. dazu führte, dass seitdem Alfas Vorderradantrieb haben - in meinen Augen ein totaler Witz und ein Zeichen dafür, was passiert, wenn Betriebswirte Autos konstruieren.
In meinen Augen das beste am 75er war der Transaxle-Antrieb. Da konnte ich sogar verschmerzen, dass die angegebene Leistung von 185 PS nicht erreicht wurde.
Ciao
AFichtl, ich kann dir nur total zustimmen... Alfa sind schön wie eh' und je, die Motoren mögen auch gut sein, aber an Charakter und Fahrspaß haben sie stark verloren.
Wenn ich an den von dir erwähnten 75er America denke, das war echt eine Höllenmaschine! Wow, sowas findet man heute in einer Limousine nicht mehr. Der 75er war der letzte reinrassige Alfa mit dem cuore sportivo.
Sorry, wenn man vom Alfa nur den 156 oder 147er kennt, kann man nicht mitreden. Die kommen mir auch immer mehr kastriert vor. Alfa fahren war früher eine Kunst, heute kommt mir der 147er schon fast wie ein Frauenauto vor (nicht beledigend, Frauen fahren einfach anders und bevorzugen andere Qualitäten beim Auto)
Nichts für ungut...
ich möchte mich auch mal kurz hier einschalten und möchte mich auch als "alfista im herzen" outen.
seit meiner jugendzeit, als mein vater noch den alfetta 1.6 fuhr, war/bin ich ein alfa-fan. ich durfte dann sogar mit diesem wägelchen meine fahrprüfung absolvieren und kaufte mir dann natürlich auch gleich einen alfa; den 33 1.5 qv mit doppelvergaser und 105ps: damals der gti-schreck! ihr könnt mir glauben, mit 18 meinte man (oder besser ich), einen kleinen ferrari zu besitzen! die leidenschaft wuchs natürlich mit und wurde auch immer stärker. ich kaufte danach den 2x 33 1.7 16v qv, dann einen 75 2.5 v6 milano, dann den 155 2.5 v6 und zum schluss den 164 3.0 super 24v. insgesamt so ca. 14 jahre alfa auf dem buckel.
in den ersten jahren waren die schon oft genannten "kleinigkeiten" für einen alfista eher etwas positives, da man dann auch immer die gelegenheit hatte, sich mit dem händler über alfa zu unterhalten. leider wurden die kleinigkeiten immer etwas grösser und vorallem mit den grösseren motoren auch immer teurer, auch wenn mir mein händler (in der zwischenzeit dann kollege geworden!) immer das gegenteil erzählen wollte.
irgendwie wird man mit der zeit etwas älter, man hat vielleicht etwas weniger zeit fürs auto, da man auch eine gewisse zeit mit der freundin/frau verbringen möchte, evtl. kommt da auch mal ein kind und man braucht mehr platz. auch im job wird immer mehr gefordert und wenn man 30-40'000km/jahr mit dem auto unterwegs ist, kommen neben den schon normalen hohen unterhaltskosten eben diese kleinigkeiten erst recht noch oben drauf.
ich musste mir dann irgendwann selber zugestehen, dass ich keine lust mehr hatte, 2-3 mal pro monat den händler aufzusuchen und pro jahr mit meiner fahrleistung unterhaltskosten von über chf 2'000 (ca. 1'300 euro) zu tragen. dazu kam auch der entscheid, sich einen kombi zuzulegen, was bei alfa zwar dann mit dem 156 sw nachgeholt wurde, aber leider mehr als lifestyle.
ich habe heute immer noch gute beziehungen zu alfa und fahre auch regelmässig mal wieder einen probehalber. der spassfaktor, der sound ist fast immer noch der gleiche, aber ehrlicherweise ist die qualität noch nicht auf dem standard gewisser konkurrenz. und sorry, auch wenn ich bei der anschaffung etwas weniger bezahlen muss, dies dann aber mit diversen werkstatt-aufenthalten und zusätzlichen ausgaben "nachholen" muss, dazu noch den wiederverkaufswert miteinbeziehe, dann schneidet alfa leider sehr schlecht ab.
ich muss gestehen, dies wirklich auch so gewissenhaft gemerkt zu haben, als ich anfing, mich umzuschauen und dann auch auf andere marken umgestiegen bin. erst danach wird einem doch vieles klar.
darum verstehe ich auch HOLLY_CB sehr gut und kann seine entscheidung sehr wohl nachvollziehen.
p.s.: und übrigens, ich bin auch ein italo, mit leib und seele.....
kleiner nachtrag:
mein obiger beitrag soll aber nicht bedeuten, wie der titel dieses thema eigentlich lautet, dass ich nie mehr einen alfa kaufen werde.
ich arbeite in zürich, wohne aber im aargau, darum brachte ich meine alfa's zur garage sträuli in neuenhof.
du bist demzufolge auch aus der region ?
Stäuli Motorsport ist mir ein Begriff!
Ich wohne in Zürich und habe meine Lehre als Automechaniker bei der Mito AG in Zürich- Altstetten gemacht.
Gott sei Dank musste mein ehemaliger Lehrbetrieb seine Tore letztes Jahr schliessen, denn was dort den Kunden zugemutet wurde, war "unter jedem Hund"!
Ich kann mich an Mechaniker der Mito AG erinnern, die z.B. den grossen Service innerhalb einer halben Stunde ausführen konnten:
Wagen vom Parkplatz holen, Oel wechseln, Niveaus füllen, raus in die Waschstrasse, Motor waschen und zurück auf den Parkplatz mit dem guten Stück!
Und dem Kunden wurde ein grosser Service inkl. Zahnriemenwechsel verrechnet!!
Die restlichen Ersatzteile, wie Benzinfilter, Luftfilter, Zahnriemen, Spannrollen, Kerzen usw. konnte man sich so sparen!
"Lernen" konnte man dort auch so Einiges:
Wie täusche ich einen Bremsflüssigkeitswechsel vor:
Mit dem Absauggerät (mit dem u.a. gleichzeitig Motorenoel, Frostschutz und und andere Flüssigkeiten abgesaugt wurden, ohne es zwischendurch zu reinigen!!) die Bremsflüssigkeit im Gefäss absaugen und neu füllen. Dann "Spuren legen": Die Entlüftungsschrauben mit Bremsflüssigkeit benetzen, damit auch ein gewiffter Kunde an eine Wechsel der Bremsfüssigkeit glaubte!
Und das ist nur die Spitze des Eisbergs!
Von Sträuli hab ich bis jetzt nur Gutes gehört. Sicher passieren auch dort Fehler, aber wo nicht?
Schlussendlich muss der Service stimmen!