Alfa 159

Alfa Romeo

Jetzt ist es wohl amtlich, der 156-Nachfolger hört auf die Nummer 159.
Auf dem 75. Genfer Automobilsalon vom 03.-13. März 2005 wird Alfa mit dem Brera und den 159 vorstellen.

Da sind wir doch mal gespannt, wie weit die Bilder, die die ganze Zeit schon überall umhergehen, der Realität entsprechen. Allen, die hingehen schon jetzt viel Spaß!

184 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AlfaAldo


wieso? habs nicht persönlich genommen, sondern deine aussage kritisiert 😛

Eigentlich meinte ich auch raptorfs oder wie auch immer er heißt.

die Autos werden ja von Modell zu Modell grösser, das sieht man bei allen Herstellern. Deswegen ist es nur vernünftig und logisch, dass der Nachfolger vom 156er grösser wird.

Ich habe auch einen 156er und finde ihn für ein Mittelklassewagen eher klein (vor allem die hinteren Sitze und der Kofferraum). Vorne habe ich mit über 180 cm zwar genug Platz, aber die Personen die hinter mir sitzen habe da nicht viel Freude. Das war bei meinem Vorgänger (166) kein Problem.

Und da der 166 (leider!) nicht mehr weiter produziert wird, ist es absolut sinnvoll den 156 Nachfolger grösser zu machen. Und irgendwann wird ja auch der 147er abgelöst, auch der wird sicherlich eher grösser.

Aber die Grösse ist ja nur eines der Kriterien. Was mich beim 159 auch überzeugt sind die Motoren, die Technik und natürlich das Design. Einfach ein wunderschönes Auto 🙂

PS: Und das man sich Gedanken macht über einen Nachfolger vom Nachfolger (ins Besondere wegen der Namensgebung) kann ich wirklich nicht nachvollziehen. Bis in 5 Jahren sieht die Alfa/Autowelt eh wieder ganz anders aus mit vielen neuen Namen. Darüber können sich dann die Marketingleute den Kopf zerbrechen, aber sicherlich nicht wir 😉

Salut,

kennt denn jemand schon die definitiven Preise des neuen 159er 🙂 (oder immerhin so approximativ)?

Gruss J.E.Fis

nööö, preise sind noch ein gutgehütetes geheimnis - rechne mal mit +5%

da der neue passat den einstiegspreis zum vorgängermodell sogar gehalten hat (trotz den größeren massen/besserer ausstattung) hat alfa nicht viel spielraum

Ähnliche Themen

nööö, preise sind noch ein gutgehütetes geheimnis - rechne mal mit +5%

da der neue passat den einstiegspreis zum vorgängermodell sogar gehalten hat (trotz den größeren massen/besserer ausstattung) hat alfa nicht viel spielraum

"Der 159 hat die Dimensionen des 166 und der 156 ist eigentlich derjenige ist, der nun keinen Nachfolger hat und damit ausgestorben ist. Verstehen tue ich die Firmenpolitik bei Alfa überhaupt nicht. Den Nachfolger des Erfolgsmodells 156, machen sie so groß wie den Misserfolg 166."

Es hat schon was, was du da schreibst. Bloss: Das war eben schon früher so, und darum glaube ich als passionierter 164- Fahrer nun endlich den perfekten Nachfolger gefunden zu haben. Mir war nämlich der 156 immer zu eng und der 166 zu gross. Bloss: Der 159 ist noch eine Idee breiter als der 166, und dass mich das ärgert habe ich schon mal hier festgehalten.

Die mangelnde Kontinuität, die Du feststellst, ist für mich im übrigen vor allem auch ein jahrzehntealtes Problem der Marke Lancia: Kein Nachfolger für den originellen und gut verkauften Beta HPE (der Delta HPE war's sicher nicht), der erfolgreiche Thema zum doofen Kappa aufgeblasen und später zum Thesis.

Obwohl diese Italiener die faszinierendsten Autos bauen, die es für mich gibt, marketingmässig sind sie gelegentlich fertige Idioten.

Flaminio

Hallo,

habe irgendwo gelesen, dass die neuen 6-Zylinder von GM (also Opel) stammen sollen.

Ist da wohl was dran? Ich möchte keine Alfa Romeo mit einem Opel-Motor!!!

-------------------
75 2.0TS
Giulietta 2.0

oh mann schon wieder so einer 😁
nur der block kommt von GM, die zylinderköpfe und das ganze andere zeugs kommt von alfa...
und im kopf spielt bekanntlich die musik, der TS 16V ist ja auch n fiat block mit alfa kopf...

Schade.

-------------------
75 2.0TS
Giulietta 2.0

oh mann wie kann man n urteil fällen, bevor man den motor erlebt hat?

Ok zugegeben. Man muss nehmen was angeboten wird, wenns ein Alfa sein soll.

Aber mal ehrlich: an einen bestehenden Motorblock was eigenes dran konstruieren???

Daraus kann was akzeptables entstehen, aber nichts wirklich überragendes!!!

-------------------
75 2.0TS
Giulietta 2.0

Zitat:

Original geschrieben von scrambler450


Daraus kann was akzeptables entstehen, aber nichts wirklich überragendes!!!

Nee, iss klar.

Ich kann's nicht mehr hören...

Greetz,
MARV

Wartet doch jetzt mal ab, bis man mehr über diesen Motor weiss und ihn jemand gefahren hat!

Im übrigen hat der grosse Carlo Abarth auch immer simple Fiat-Motoren verwendet. Er hätte ja auch die viel rafinierteren Alfa- oder Lancia-Motoren als Grundlage für seine Sport-Maschinen nehmen können. Aber aus irgendeinem und zwar sicher guten Grund hat er's nicht getan.

Flaminio (Alfa-Fan, aber nicht Alfa-Fetischist)

genau meine meinung!

Bin zwar kein Techniker, aber ist nicht der Motorblock total egal und sehen die nicht überall ungefähr gleich aus? Ich denke der Zylinderkopf und die Peripherie (Ansaug, Auslasstrakt) sind wichtig und machen die Muckis und die Musik. Ich habe lieber einen Grossserienblock, welcher darauf gebaut wurde 300000km klaglos durchzustehen als eine Eigenentwicklung ohne entsprechende Auflage.

Ich freue mich jedenfalls auf den ersten Alfa, welchen ich kaufen würde und zwar wegen der nun passenden Grösse, der jetzt auch für die starken v6 erhältlichen 4x4 Technik (ich fahre jetzt einen 250PS Saab 9-5 Aero unD weiss dass 370nm und FWD nicht so der Hit IST), des atemberaubenden Designs und der neuerlichen Qualitätsversprechen von Alfa (war das nicht schon bei Launch des 156er so?).

Deine Antwort
Ähnliche Themen