Alfa 159 Innenspiegel austauschen
Hallo und zuerst einmal Frohe Ostern.
Ich habe einen 159er Bj. 2007, und der hat einen ganz normalen mechanischen Innenspiegel
(alsi nichts elektisch verstellbar).
Weiß Jemand bitte ob man diesen gegen einen "automatisch abblendbaren Innenspiegel mit Lichtsensor" austauschen kann ??
Es werden von diversen Gebrauchteilhändlern welche angeboten, auch als elektrisch verstellbar, aber
das habe ich nicht und brauche ich auch nicht...nur automatisch abblendbar wäre toll...
Geht das einfach so...und worauf muss man bitte achten ???
Vielen dank und schöne Grüße...thomas
13 Antworten
Tauschen ja, Lichtsensor funktioniert nicht, da der Schalter am Lenkrad getauscht werden muß. Auf jedenfall muß müssen die Sensoren mit OBD Stecker und passender Diagnosesoftware einprogrammiert werden. Ach ja, mit dem anderen Sensor wird auch eine anderer Windschutzscheibe mit passender Ausparung für den Licht/Regensensor benötigt. Das Kästchen dass seitlich sitzt, ist der komplett nervige Beschlagsensor für die Klimaautomatik.
Außer der automatischen Abdunklung, haben die anderen Funktionen eh wenig sin. Der Lichtsensor reagiert, unabhängig der 3 Einstelloptionen, zu spät. Der Regensensor arbeitet nur im hellen optimal und die Automatik muß vor jeder Fahrt erst wieder aktiviert werden. Der Beschlagsensor der Klima reagiert auch auf starken Regen und schaltet die Klima an.
Der Beschlagssensor ist mir auch beim Giulietta ziemlich auf den Sack gegangen. Die permanente Bevormundung wann die Klimaanlage laufen soll. Sobald der erste Regentropfen da war war sie schon an, was natürlich mehr Spritverbrauch bedeutet und Klimakompressorverschleiss. Zu viert im Auto und bei Regen muss man die Klima schon manchmal einschalten, um beschlagsfrei zu fahren aber beim Giulietta hat sie sich gefühlt permanent selbst eingeschaltet. Und meist saß ich ohnehin alleine im Fahrzeug und brauchte sie nicht. Ökologisch fand ich das System nicht gerade.
Ähnliche Themen
Stimmt schon, aber wird die Klima zu wenig genutzt, geht die Anlage schneller hopps, als wenn sie nicht genutzt wird. Sie sollte regelmäßig, auch im Winter genutzt werden. Und ein Klimakompressor sollte selbst bei Dauerbetrieb nicht kaputt gehen. Im Langsteckenbetrieb kann ich bei meinem 159 absolut 0 Unterschied zwischen Klima an und Klima aus feststellen.
Wenn die Klima ihren Sinn und Zweck erfüllt, also bei Feuchtigkeit (auch im Winter) den Innenraum trocknet oder halt im Sommer dafür sorgt dass ich entspannt fahren kann, ist mir ein Mehrverbrauch relativ egal.
Ja. 1 mal die Woche sollte man sie auch im Winter aktivieren. Aus deinen genannten Gründen. Im Dauerbetrieb steigt der Verbrauch aber doch um nen halben Liter.
Kann ich bei meinem Diesel zumindest im Langstreckenbetrieb absolut nicht bestätigen. 1100km Autobahn, 3 Personen und Gepäck mit nem 159 SW und TI Bereifung sind glaube ich 5,7l mit 130km per Tempomat und Klimatronik auf 21 Grad, durchaus verkraftbar. Den Hinweg in den Urlaub ohne Klima habe ich 5,6 gebraucht. Beide Verbräuche nicht nur per BC errechnet.
Ausser bei Kurzstrecke und halt im Sommer sehr niedrig eingestellter Temperatur, ist der Unterschied nicht mehr so hoch wie noch in den 90Igel oder den ganz frühen 2000er.
Und ein Tbi ist sowohl mit als auch ohne eingeschalteter Klima nicht unbedingt wirtschaftlich....Es sei denn man bewegt ihn knapp über "Standgas". Und selbst mein Spider pendelt sich, wenn man im BC den Momentanverbrauch einstellt und mit Tempomat fährt, nach dem Einschalten der Klima, maximal 0,1 bis 0,2l über dem Verbrauch von zuvor ein. Ausser draußen sind es 38 Grad und man stellt die Klima auf 18.
Alles in allem kann man mit falschem Reifen und falschem Luftdruck seinem Verbrauch mehr "zerstören" als mit der Klima.
Um nochmal zum Ursprungsthema zu kommen, den Beschlagsensor kann man ausprogrammierten. Bei mir ist es so, dass sich die Klima, wenn es z.B. regnet, 5x von selbst einschaltet. Nach dem fünften Ausschalten bleibt sie dann aus bis ich den Motor ausschalte, selbst wenn die Scheibe dann wirklich mal beschlagen sollte.
Beim Diesel ist der Unterschied natürlich geringer. Bei einem Turbodiesel steigt der spezifische Wirkungsgrad bei nem Turbo Benziner sinkt er sobald der Turbo läuft. Da klafft der Unterschied dann mehr auseinander. Interessant. Wusste ich nicht mit dem 5 mal ausschalten. Bei meinem Lancia Kappa hatte man die Wahl den Econ Knopf zu drücken. Dann hat er einen nicht mehr mit der Klimaanlage belästigt. Ansonsten hat er auch alles selbst geregelt und beschlagsfrei gehalten. Das fand ich recht sinnvoll. Aber jeder Autohersteller geht da eigene Wege.
Na ja, Lancia und Alfa sind beides Fiat. Denke mal eher dass ist Baujahr abhängig. Im Lancia gab es den baugleichen 1.9er Diesel ja auch. Selbst im Opel mit diesem 1.9er ist das gleiche Motorsteuergerät verbaut.
Ansich finde ich es im 159 überragend, zumal zu der Zeit aus der das Auto stammt, dass man mit Klimatronic für Fahrer und Beifahrer sogar das auströmverhalten komplett unabhängig gestalten kann. Und dass man die Klima auch, trotz Klimatronic komplett ausschalten und die Lüftung auch ohne Klima betreiben kann. VW mit Klimatronic aus den frühen 2000er lassen sich zwar auf Eco umschalten, aber die Klima ist immer an....Es sei denn man schaltet das Gebläse komplett aus
Ich hatte damals den 2l 5Zylinder Kappa. Ja das mit dem Ausströmverhalten getrennt für Fahrer und Beifahrer beim 159 finde ich ebenfalls genial. Das kann nämlich unser relativ neuer Audi A3 nicht.
Zitat:
@ItaloMacchina schrieb am 9. April 2021 um 19:56:39 Uhr:
Zu der Klima erhöht er noch die Lüfterlaufstufe.
Ist aber abhängig von der eingestellten Temperatur. Hauptsächlich wird das Gebläse halt auf die Scheibe eingestellt.