Forum159, Brera, Giulietta, Mito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 159, Brera, Giulietta, Mito
  6. Alfa 156 springt nicht mehr an

Alfa 156 springt nicht mehr an

Themenstarteram 31. Oktober 2008 um 18:25

Hallo alfisti benötige dringend eure Hilfe

Habe folgendes Problem !

War mit meinem Alfa 156 1,8 TS unterwegs habe ihn kurz abgestellt und wollte nach ca10 min. wieder starten und da merkte ich das er länger brauchte zum Starten als sonst ! Fuhr dann nach Hause und da stand er zwei Tage bis ich ihn dann brauchte , und da sprang er nicht mehr an !!

Zum ersten mal in 8 Jahren das er mich im Stich ließ ist sonst immer sofort angesprungen (auch nie während der Fahrt ausgegengen) . Anlasser zieht voll durch ,habe dann die Kraftstoffzufuhr überprüft und auch da ist alles in Ordnung ! Wieder probiert zu Starten und er springt sofort an ....nach 30min fahrt stelle ich ihn ab, und selbes Spiel beginnt von vorne . Habe dann den zweiten Schlüßel probiert evtl Wegfahrsperre aber nichts !! Das einzige was mir auffält ist daß, das CODE und Einspritzlämpchen nicht ausgehen bzw Leuchten . Kann es sein das der OT Geber defekt ist und deshalb beide Lämpchen Leuchten ?

Wer hatt Tipps oder schon mal das selbe Problem bitte um eure Hilfe

mfg Sitt

 

Ähnliche Themen
18 Antworten

Hallo,habe ein ähnliches Problem mit meinem 156 2,0 TS 114KW

habe einen neuen (gebrauchten) Motor eingebaut,der Wagen lief einwandfrei,2Tage lang!!

Habe den Wagen abends abgestellt,am nächsten morgen sprang er nicht mehr an.

Anlasser dreht,Zündfunken vorhanden und Benzin ist auch im Rail.

Alle Sicherungen gecheckt.

Warum läuft der Motor nicht mehr?

vorher alles in Ordnung,Laufruhe und Leistung.

 

Bin Dankbar für jeden Tip

 

 

Hallo,

habt ihr mal den Ladezustand der Batterie gecheckt?? Trau ich euch zwar zu, aber oft sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht bzw. kommt nicht auf das einfachste. Mein Alfa fuhr auch ganz normal, stellte ihn ne Stunde ab, natürlich alles aus gemacht, komm zurück, will starten und nix ging mehr. ADAC gerufen, neue Batterie rein, und seitdem ist wieder alles bestens..deshalb mein Tipp.

Naja, wenn der Anlasser "voll durchzieht"... aber im Endeffekt kanns ja nur noch an den fehlenden Zündfunken liegen...

Hallo, habe den 2.0TS SW mit dem gleichen Problem. Erstmals aufgetreten sind die Anlassprobleme nach einer größeren Motorreparatur (wg. def. Zahnriemen) im Nov. 2007. Der Wagen sprang zunächst nicht mehr so gut an wie vorher (war perfekt: Zündschlüssel rum und Motor an). Muss jetzt immer ein bisschen "orgeln". Die Werkstatt hat´s überprüft und kann aber nix feststellen. (Anm: Anlasser zieht, Batterie ist neu, Zündkerzen sind neu) Dann diesen Sommer: immer wenn´s besonders warm (heiß) war, sprang er nicht mehr an. Bisschen stehen lassen (mal 10 Min mal 30 Min) dann gings wieder. Auch wenn ich die Motorhaube geöffnet habe und ihn ein bisschen abkühlen lies, gings dann wieder nach ´ner kurzen Zeit. Jetzt aber tritt das Problem bei kalter Umgebung auf. Aber immer nur, wenn ich ne weile Stadt gefahren bin (also der Motor verhältnismäßig heiß war) und ihn dann abstelle (30-60Min). Ich meine dass es irgendwie mit der Temperatur zusammenhängt. Vielleicht gibt´s da nen Fühler der defekt ist.

Vielleicht helfen meine Beobachtungen weiter. Und vielleicht gibts auch ein paar Tipps für mich, woran es liegen könnte. Manchmal nervt das wenn Du weg willst und Du weisst nicht, ob er anspringt oder nicht.

Gruß

Tausch den OT-Geber aus

 

Flavi 

Hallo Flaviano.

Danke für den Tipp. Hab mal n´ bisschen über den OT-Geber nachgelesen, was der so tut und ich denke dort ist das Problem.

Gruß

am 11. Dezember 2008 um 21:36

Was ist OT-Geber?

Ich denke, Batterie läss sich nach, neue muss dran, man erkennt sich durch längere Startverhalten!

Ein OT Geber misst die Umdrehung der Kurbelwelle. Wenn er kaputt ist registriert er keine Umdrehungen. Bedeutet fürs Steuergerät, dass der Motor aus is und es nicht einspritzten lässt. Soviel weiß ich drüber. Meiner war auch mal defekt. Alle 10min ging der Motor aus. Danach 1 Std Pause bis er abgekühlt hatte und dann fings von vorn an^^

am 12. Dezember 2008 um 16:09

Zitat:

Original geschrieben von Maflix

Ein OT Geber misst die Umdrehung der Kurbelwelle. Wenn er kaputt ist registriert er keine Umdrehungen. Bedeutet fürs Steuergerät, dass der Motor aus is und es nicht einspritzten lässt. Soviel weiß ich drüber. Meiner war auch mal defekt. Alle 10min ging der Motor aus. Danach 1 Std Pause bis er abgekühlt hatte und dann fings von vorn an^^

@ Maflix

Danke für Erklärung!

Hallo alle zusammen,

habe folgendes Problem mit meinem Alfa 156 1,8liter 16V Twin Spark, Bj. 03/2000, Km: ca. 130 000, und zwar geht der Motor einfach nicht mehr an, sobald ich etwas länger gefahren bin und der Motor warm geworden ist. Ich muss dann immer ca. eine halbe stunde warten bis er wieder startet. Nun habe ich öfters hier gelesen das es etwas mit dem Drehzahlsensor zu tun hat. Meine Frage ist, welcher ist der Drehzahlsensor???

Da oft von Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor OT- Geber und Drehazahlsensor gesprochen wird! Ist das nicht alles das gleiche? Ich habe vermutet ich muss den sensor mit dem blauen Stecker, links über dem MOtor, wenn man vorm Motor steht, zu wechseln?

Kann mir bitte jemand helfen?

Ich danke im vorraus!

Ciccio

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehzahlsensor?Nockenwellensensor?OT-Geber?Kurbelwellensensor?Kann mir bitte JEmand Helfen!' überführt.]

Lasse mal den Fehlerspeicher beim Freundlichen auslesen. Wenn einer der Sensoren zickt, sollte es im Fehlerspeicher liegen...

Der OT-Geber sitzt an der Schwungscheibe, der NW-Sensor am Auslassnockenwellenrad. Um letzteren zu wechseln, musst du u.U. den ZR mit machen lassen...

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehzahlsensor?Nockenwellensensor?OT-Geber?Kurbelwellensensor?Kann mir bitte JEmand Helfen!' überführt.]

am 21. Juni 2009 um 12:46

hallo, hab zurzeit genau das selbe problem, am ansaugkollektor oben der weise stecker ist der drehzahlsensor(stecker), der mit einer imbussschraube unterhalb des anlassers montiert ist...

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehzahlsensor?Nockenwellensensor?OT-Geber?Kurbelwellensensor?Kann mir bitte JEmand Helfen!' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815

Lasse mal den Fehlerspeicher beim Freundlichen auslesen. Wenn einer der Sensoren zickt, sollte es im Fehlerspeicher liegen...

Der OT-Geber sitzt an der Schwungscheibe, der NW-Sensor am Auslassnockenwellenrad. Um letzteren zu wechseln, musst du u.U. den ZR mit machen lassen...

Hallo,

hmm...wenn ich den Nockenwellensensor austauschen lasse, muss ich u. U. den Zahnriemen mitmachen? Wieso? Ich habe halt öfters gelesen das mein Problem mit dem Fahrzeug ,siehe Oben, behoben ist in dem ich den NOckenwellensensor austausche! Im Prinzip kann es auch der OT- Geber sein oder???

Dankeschön!

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehzahlsensor?Nockenwellensensor?OT-Geber?Kurbelwellensensor?Kann mir bitte JEmand Helfen!' überführt.]

Im Prizip könnten es beide sein.

Fange mit dem OT-Sensor an, der geht auf alle Fälle ohne Probleme zu wechseln.

Ich habe beim ZR-Wechsel damals nicht darauf geachtet, wie der ZR-Sensor befestigt ist, aber wenn es dumm läuft, muss der ZR ab...

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehzahlsensor?Nockenwellensensor?OT-Geber?Kurbelwellensensor?Kann mir bitte JEmand Helfen!' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen