Alfa 156 ruckelt, läuft unruhig, drehzahl schwankt
Hey hab einen Alfa Romeo 156 2.0l ts 114kw 76000km bj. 2000...
mein problem ist, dass er im niedrigen Drehzahlbereich nicht so wirklich kommt und bischen ruckelt, im leerlauf zb an der Ampel schwankt die drehzahl zwischen 1000 - 500 u/m oder fällt nur einmal ob und geht dann wieder hoch.
weiß echt nicht was das sein kann.
LMM wurde schon gewechselt Fehlerspeicher wurde schon zweimal ausgelesen aber steht nix drin...Helft mir!!! sag schon mal danke
Beste Antwort im Thema
Ich fahre einen Alfa 156 1.8 TS BJ 6/99 und hatte dasgleiche Problem mit dem Leerlauf. Ich habe den LMM gereinigt, geschaut wie die DK aussieht (war sauber) aber das half alles nichts. Das Problem war an sich ein ganz simples. Beim Alfa wird der Gummischlauch zwischen LMM und DK von unten nach einiger Zeit spröde und neigt zum Reissen. Bei mir war ein Riß drin und außerdem komplett marode und dadurch wurde Nebenluft gezogen, die der LMM nicht kannte (natürlich). Ich habe den Riß erst mal provisorisch abgedichtet und das Problem war weg.... noch nicht ganz. Bei der Probefahrt fiel mir dann noch auf, daß beim Einschalten von elektr. Verbrauchern der Leerlauf mal wieder absank und wieder hochging auf 1500 Touren. Hier half aber eine neue Batterie. Die alte war schließlich schon 9 Jahre alt! Jetzt ist alles wieder paletti.... wenn doch alles so einfach wäre?!? 😎
53 Antworten
Hi Leute,
Hab das gleiche Problem mit dem Ruckeln im unteren Drehzahlbereich. Lambdasonde wurde gewechselt und dieser Gummischlauch. Zwar besser, aber nicht gut. Problem immer noch da... über 3000upm alles Bestens, aber darunter hoppelt das Teil mehr als es fährt.
LMM ist klar, "vor" dem Gummischlauch.... kuck ich mir nun auch mal an.
Aber wo finde ich diesen Phasengeber?
Danke schon mal!!
Was du meinst ist sicher der Phasensteller. Wenn dieser defekt ist, dann passiert aber üblicherweide nichts weiter, ausser, dass dein Motor wie ein Diesel klingt - das würdest du hören. Der Phasensteller sitzt auf der Einlassnockenwelle.
Ich würde dir noch vorschlagen, die mal die Drosselklappe anzusehen und zu reinigen, sowie auch mal den Leerlaufsteller zu überprüfen.
Eine gute adresse ist übrigens: www.alfa-power.de - da sind viele Profis mit Erfahrung mit Twin Spark-Motoren am Werk - hauptsächlich zwar für Alfa 145/146 aber die Motoren sind ja gleich geblieben.
Hi,
Gerade mal die Drosselklappe in der Hand gehabt. Reinigen war nicht nötig. Hab ja auch den originalen Lufi drin. War keine Verschutzung. Am LMM auch nix zu sehen.
Aber wie "überprüfe" ich den Leerlaufsteller?? Das ist doch ein schwarzes gekapseltes Kunststoffgehäuse!? Was soll da gereinigt werden??
Wie gesagt, im ganzen Ansaugtrakt, LLM, Drosselklappe eigentlich keine kritischen Verschmutzungen zu sehen.
Stimmt es daß man den hinterher neu einlernen muß? Wenn ja wie?
Und wieso überhaupt? (Also wenn ich ihn nur aus-und-eingesteckt gesteckt habe.) Hatte den Steller nicht von der Drosselklappe getrennt...
Neu einlernen musst du dann, wenn du die Drosselklappe draußen hattest, weil du sie nicht wieder exakt so reinbekommst wie vorher - dabei verstellst du immer den Betätigungsmechanismus (Gaszug)
Das einlernen sollte aber von allein gehen.
Wie überprüfst du den Leerlaufsteller...
Wenn der Motor ruhig läuft während der Fahrt, nur im Stand/Leerlauf unruhig wird und dazu neigt auszugehen, dann ist es der LLS mit hoher wahrscheinlichkeit. Auch mal vorsichtig gas geben im stand und schauen, ob er dann ruhig ist oder schwankt.
Ähnliche Themen
Also erst mal generell Danke daß sich jemand um meine Fragen sorgt und antwortet! Finde ich Klasse!!!
Die Klappe geht doch wieder auf "ganz zu", auch wenn ich den Zug neu einhänge. In Leerlaufstellung ist doch keine Spannung auf dem Zug, oder?
Er schwankt im Leerlauf gigantisch rum und wenn man Gas gibt will er eher ausgehen. Mit etwas mit-dem-Gas spielen bekommt man die Drehzahl dann hoch und er läuft relativ normal über 2000 upm. In dieser "erhöchten" Drehzahl kann ich es dann auch konstant halten. Beim fahren auch untertouring kein Problem.
Nun leuchtet noch dazu die "Einspritzanlagen-Leuchte" beim roten Bereich der DZM.
LMM Luftmassenmesser:
Also die neuste Erkenntnis zum Thema Luftmassenmesser,-
Alfa 156 2L Benziner TS Bj 1999, Im Internet weit verbreitet und ich bekam eh schon den Eindruck viele wechseln den aus weil sie nicht mehr weiter wissen und das erst mal das billigste und am einfachsten zu wechselnde Teil ist....
Wenn der LMM defekt ist kann man ihn einfach ausstecken! Dann sollte das Fahrzeug wieder VÖLLIG normal laufen (nur eben ohne die perfekten Abgase) weil die Elektronik dann einen Mittelwert nimmt. Sowohl Leerlauf aus auch Leistung sollten dann soweit normal sein daß der normale Fahrer keinen Unterschied merkt.
Wenn sich das Fehlerbild NICHT ändert wenn man den LMM aussteckt ist er auch NICHT defekt!
Gruß, SK
Zitat:
Original geschrieben von stefik90
Wenn der LMM defekt ist kann man ihn einfach ausstecken! Dann sollte das Fahrzeug wieder VÖLLIG normal laufen ...
...Wenn sich das Fehlerbild NICHT ändert wenn man den LMM aussteckt ist er auch NICHT defekt!
Absolut richtig, steht auch in o.g. Quellen drin.
Gleiches gilt auch für die Lambdasonde.
Es liegt vermutlich am Leerlaufsteller - das ist so eine Art Bypass zur Drosselklappe, der eben so viel Luft durchlassen soll, dass der Motor im Leerlauf nicht ausgeht. Dieser setzt sich wohl gern mal zu. Hatte das bei meinem noch nicht, kann dir nicht sagen, ob man den auf bekommt und wie du ihn ausbaust. Wie gesagt nahe Drosselklappe.
Wenn du dei Drosselklappe abgebaut hast, muss das Motorsteuergerät sie wie gesagt nur u.u. neu einlernen, falls sie sich verstellt hat. Das geht aber von allein und du merkst es nicht.
Edith fügt hinzu: http://www.alfa-power.de/thread.php?...
Servus Leute!
Hatte das gleiche Prob (sogut wie jeder TS Besitzer...) an meinem 156 2.0 TS BJ 99.
So nun zu meiner Austausch Historie:
-LMM (ohne großen Erfolg)
-Gummischlauch zumm LMM (unten leicht Porös - mit Vulkanisierungszeugs vom Fahradzubehör gedichtet)
-Krümmeranlage hatte einen Riss (getauscht und gleichzeitig LAmdasonde mitgewechselt)
-der Händler der mir das Auto verkauft hat hat eine Motorwäsche gemacht und anscheinend ist Wasser am ersten Zylinder stehen geblieben und der Kopf der Kerze hatte schön Rost. (Kerze ersetzt)
- Schlauch vom LufiKasten zu dem harten PVC Schlauch hatte einen Riss (Leider ist dieser bei Alfa nicht mehr zu kriegen und ich musste hier das Originalteil mit einen Abwassergummimuffe aus dem Bauhaus austauschen. Ich habe ja eine Ducati und eine Vespa und bin es ja gewohnt auf Ersatzteile teilweise 3 od 4 Monate zu Warten. Aber so was hab ich noch nie erlebt. Das war auch übrigens mein letzter Alfa für die nächsten 10 Jahre. (Obwohl ich die Kiste so sehr mag...)
-dann habe ich natürlich die DK und LMM zig mal gereinigt immer nur mit kurzem Erfolg.
Alles natürlich nur mit mäßigem Erfolg. Er hatte immer noch dieses ständige unruhige Standgas.
Vor ein paar Tagen habe ich jedoch den Leerlaufstellmotor abmontiert. Habe das goldene Teil an der DK zig mal abwechselnd mit Bremsenreiniger und WD 40 besprüht. Dann habe ich den LSM auf gemacht (ca 5 Klipps - und jeder davon ist natürlich abgebrochen). Da ist so eine Art Elektromotor mit einer Schnecke und mehreren Zahnräder. Habe diesen auch mit BR besprüht und dannach mit WD 40 (mehrmals!!!). Dannach habe ich die Zahnräder aus Plastik wieder eingefettet und den LSM geschlossen und montiert.
Und jetzt läuft der ganze SCHEISS richtig gut (Standgas ist jetzt zwar bei knapp unter 1000 Umin aber dafür verhält sich der Motor wie bei jedem "Normalen" Fahrzeug.
Ich hoff das ganze hällt jetzt ne Weile. Wenn nicht dann kauf ich einen neuen bei Alfisti (ca 190 € /original Alfa 250 €).
Hab jetzt nur noch das Problem das wenn ich im fünften und vierten Richtung Begrenzer komm die Einspritzlampe leuchtet und er kaum auf Topspeed kommt.
Gruß
Desmo
Hab doch gesagt es is der Leerlaufsteller - das is er bei den meisten, die das Problem haben. Leerlaufsteller. Wenn du etwas geringe leerlaufdrehzahl hast, hast du vermutl. beim zusammenbauen die Zahnräder leicht verdreht (sodass er eben nicht mehr die richtige stelle erreicht). Kann man aber sicher auch einstellen, oder er lernt es sich selbst neu ein. einfach mal beobachten.
Dein Problem bei den 7000 /min und der Einspritzleuchte habe ich neulich schonmal im alfa-power.de gehört von jemandem. Er hat aber die Lösung noch nicht gefunden und ich weis da jetzt auch keinen Rat. vlt. mal die Einspritzdüsen checken, ob die etwas verklebt sind und zu träger aufmachen? Klopft der Motor beim Begrenzer stark? Auf jeden Fall würde ich ihn dann nicht auf full-power treten.
Zu guter letzt... "Die nächsten 10 Jahre kein Alfa mehr" - kann ich nicht verstehen - du wirst überall probleme haben - bei Alfa resultieren die meisten Probleme aus einer schlechten Wartung (ja da muss man mehr machen als bei anderen Autos) und einer unpassenden Fahrweise (warmfahren). Dass es das Teil nicht mehr geben soll glaub ich übrigens nicht. Aber ich baue ohnehin nur selten Originalteile ein. (Neulich habe ich mein Termostat gewechselt - da Fehlten zwei anschlüsse... -> Löcher reingebohrt und Kupfer-Heizungsrohre mit Schraubensicherung reingeklebt und mit Epoxy-Knetmetall abgedichtet - supiii ;-)
musst ein fuchs sein, nich nur n schwanz haben. 0815fox
Hi Leute,
Also das "scheiß Leerlauf Problem" hat sich gelößt und kam von Steuerzeiten verstellt! Der Riemen muß einen Zahn gesprungen sein. Gerade noch rechtzeitig bemerkt!!
Der Nockenwellenversteller funktionierte wohl noch gut und hat sein bestes gegeben um den Fehler auszugleichen. Tut sich aber bei geringem Öldruck (Standgas) und bei kalt, entsprechend schwer, deshalb fühlt es sich an also ob das Auto nur im Leerlauf und bei Kalt schlechter läuft. Bei Vollast merkt man es einfach nicht ob das Teil 155 oder 149 PS hat....
Die Verzweiflung greift um sich!!!
Nach neuem Riemen und Phasensteller war dann zwar das Ruckeln und Leistugsproblem unter 1500upm weg, aber die Drehzahl schwankt im Leerlauf gigantisch rum. zwischen 200, 1500 und "aus"... Neuer LMM hat nix gebracht.
Leerlaufstellmotor an der Dosselklappe ausgebaut gereinigt und gefettet wie oben beschrieben, sah aber eigentlich auch noch top aus und hat auch nix gebracht....
Nächster Tip??
Gruß, Stefan
wen es kein orginal bosch lmm sein sollte,liegt es ganz bestimmt an dem.
die billigen von ebay und co. taugen nichts.
ich habe die lösung für die niedrige drehzahl schwankung ,
ich hätte selber das problem
LÖSUNG:::
1: Ansaugschlauch Kontrolieren aber richtig
2: Und das ist das wichtigste der zahnrad wo die phasensteller sitzt wo der zahnriemen drauf ist = 1 oder zwei zähner nach hinten drehn dan erst den zahnriemen wieder einbauen hilft 100% naturlich mit drosselklappe reinigen und luftschlauch kontrolle
EINe sache ist nicht gelöst bei mir . und die wäre wen ich den motor starte geht der drehzahl hoch bis 2000 fast, falls ihr lösung habt bitte bescheid sagen
Zitat:
Original geschrieben von DaOttmar
Hmm ich hab das problem leider immernoch, DK ist sauber, Schlauch sieht aus wie neu, was mir noch aufgefallen ist, wenn ich im Leerlauf bin und dann Gas gebe zb. `im stand einfach mal gas geben` dann stottert er kurz und dann geht er erst hoch,..das hört man aber mehr als das man das merkt, im unterren kommt er auch nicht wirklich gut kann gas geben so viel ich will, drehen reifen durch und dann geht die drehzahl wieder runter und dann kommt er so langsamm, ist das normal? Hab ihn ja noch nicht so lange, dadurch kein vergleich möglich...
Hey,ne,das is net normal.hab das gleiche problem seit wochen.keiner weiss was das sein kann.alles neu und gereinigt,hab sogar nagel-neue züngeinheit komett neu gekauft und eingebaut-- nichts hilft und ich ich weiss a nimmer weiter.der leerlauf ist immer noch unruhig..
Zitat:
Original geschrieben von DaOttmar
Hab mir von mehreren sagen lassen das eine Lamdasonde nicht verkehrt gehen kann, also entweder heil bzw. funktionstüchtig oder kaputt, also wäre das mit manchmal falsche Werte liefern falsch...oder????
Habe seit wochen das gleiche problem,lambdasonde hat damit nichts zu tun,da ich diese schon 2 mal wechseln musste.sogar komplett neue zündeinheit hat nichts gebracht..diagnostig bei alfa sagt dasa alle sensoren und die dk in ordnung wäre....ich sag nur eins--- hiiilfeeee