Alfa 156 Motorprobleme/Stottern
Hallo Alfa Gemeinde,
verfolge schon länger dieses Forum. Vor 2 Monaten habe ich mir einen 156 2,0 TS (Bj. 1998) gekauft.
Bis jetzt lief er auch ohne Probleme (bis auf das hier schon öfter beschriebene Innenraumgeräusch [schnarren/rattern], das aus Richtung der Mittelkonsolenlüftung kommt)
Nun haben sich aber starke Motorprobleme eingestellt.
In bestimmten Situationen fängt der Motor an zu "stottern" bzw. zu "rütteln", wenn man Gas gibt.
Das wirkt sich dahingehend aus, dass der Wagen sehr stark vibriert und enorm an Leistung verliert.
(Gestern habe ichs grad so eine Anhöhe im 2. Gang hinaufgeschafft. Die Anhöhe ist aber nicht steil!)
Das schütteln beginnt bei circa 1900 - 2200 U/min. und auch nur, wenn man etwas kräftiger beschleunigt. Bleibt man beispielsweise bei 1800 U/min läuft der Motor ganz normal. Aber natürlich auch mit entsprechender Beschleunigung.
Habe auch festgestellt, dass wenn der Motor so unrund läuft die Temp. der Kühlung rapide steigt und meist bei ca. 100 - 110 C zum stehen kommt (Stadtverkehr). Da ich auch täglich Autobahn fahre, weiß ich nicht, ob das noch weiter steigen würde, da auf der Autobahn dann wieder auf ca. 70-80 C abkühlt.
Weiterhin konnte ich feststellen, dass dieses Schüttel-Phänomen nur bei feuchtwarmen Wetter oder regnerischen Wetter vorkommt. Ist es trocken (Luftfeuchtigkeit unter 50%),
fährt der Wagen ganz normal!
Kaum wird es etwas feuchter, tritt wie aus heiterem Himmel irgendwann dieses Phänomen auf.
Fährt man länger in diesem Zustand (z.B. 30 min), wird das ganze immer schlimmer. Gestern war ich froh, wie ich aus dem ALDI-Parkplatz rausgekommen bin. Der Motor läuft im Standgas so unrund, dass er bei der geringsten Unebenheit im Boden (z.B. abgesenkte Bordsteine, kleine Erhöhungen im Asphalt) abstirbt. Also: immer feste Gas geben... Ergebnis: Ich komme zwar rasu aus der Parklücke und kann rangieren, aber der Wagen fährt sich wie ein Traktor.
Das Geräusch des Motors ist dann übrigens das gleiche!
Habe mich dann in ner Sackgasse nur mit Standgas des 2. Gangs mal ziehen lassen und Fenster runter, um zu hören was der Motor so von sich gibt.
Ich musste dann in den ersten schalten, weil die Geräusche äußerst beunruhigend waren. Grundton: stottern wie ein traktor und alle 2-3 sekunden ein klacken, wie als ob man dauernd die Gänge wechselt.
Kennt dieses Problem vielleicht jemand von euch? oder hat es bereits gelöst?
18 Antworten
Boah meine Fresse, Alter, das hier jede und ich wirklich jede noch so kleine Frage immer zu nem riesigen Streit führt. Is zwar nicht wirklich hilfreich aber extremst unterhaltsam...
Na kommt, jetzt bin ich an der Reihe, oder? Will auch mal so nett angepöbelt werden muahahaha
Und damit man mir nicht nachsagen kann, dass nichts hilfreiches schreibe:
Ich bin der Ansicht, dass es der LMM oder auch Heißluftdurchflussquerschnittsmassenmesser genannt, ist.
Grins
Zitat:
Original geschrieben von doggz
Hallo Alfa Gemeinde,
verfolge schon länger dieses Forum. Vor 2 Monaten habe ich mir einen 156 2,0 TS (Bj. 1998) gekauft.
Bis jetzt lief er auch ohne Probleme (bis auf das hier schon öfter beschriebene Innenraumgeräusch [schnarren/rattern], das aus Richtung der Mittelkonsolenlüftung kommt)
Nun haben sich aber starke Motorprobleme eingestellt.In bestimmten Situationen fängt der Motor an zu "stottern" bzw. zu "rütteln", wenn man Gas gibt.
Das wirkt sich dahingehend aus, dass der Wagen sehr stark vibriert und enorm an Leistung verliert.
(Gestern habe ichs grad so eine Anhöhe im 2. Gang hinaufgeschafft. Die Anhöhe ist aber nicht steil!)Das schütteln beginnt bei circa 1900 - 2200 U/min. und auch nur, wenn man etwas kräftiger beschleunigt. Bleibt man beispielsweise bei 1800 U/min läuft der Motor ganz normal. Aber natürlich auch mit entsprechender Beschleunigung.
Habe auch festgestellt, dass wenn der Motor so unrund läuft die Temp. der Kühlung rapide steigt und meist bei ca. 100 - 110 C zum stehen kommt (Stadtverkehr). Da ich auch täglich Autobahn fahre, weiß ich nicht, ob das noch weiter steigen würde, da auf der Autobahn dann wieder auf ca. 70-80 C abkühlt.
Weiterhin konnte ich feststellen, dass dieses Schüttel-Phänomen nur bei feuchtwarmen Wetter oder regnerischen Wetter vorkommt. Ist es trocken (Luftfeuchtigkeit unter 50%),
fährt der Wagen ganz normal!Kaum wird es etwas feuchter, tritt wie aus heiterem Himmel irgendwann dieses Phänomen auf.
Fährt man länger in diesem Zustand (z.B. 30 min), wird das ganze immer schlimmer. Gestern war ich froh, wie ich aus dem ALDI-Parkplatz rausgekommen bin. Der Motor läuft im Standgas so unrund, dass er bei der geringsten Unebenheit im Boden (z.B. abgesenkte Bordsteine, kleine Erhöhungen im Asphalt) abstirbt. Also: immer feste Gas geben... Ergebnis: Ich komme zwar rasu aus der Parklücke und kann rangieren, aber der Wagen fährt sich wie ein Traktor.
Das Geräusch des Motors ist dann übrigens das gleiche!
Habe mich dann in ner Sackgasse nur mit Standgas des 2. Gangs mal ziehen lassen und Fenster runter, um zu hören was der Motor so von sich gibt.
Ich musste dann in den ersten schalten, weil die Geräusche äußerst beunruhigend waren. Grundton: stottern wie ein traktor und alle 2-3 sekunden ein klacken, wie als ob man dauernd die Gänge wechselt.
Kennt dieses Problem vielleicht jemand von euch? oder hat es bereits gelöst?
Zitat:
kann auch das pleuellager sein wenn der jetzt nur noch so fährndann hast du ein lagerschaden
Hallo habe bei meinem Alfa 156 2.0 TS bj 2000 auch so ein ähnliches Problem, wenn er jetzt z. B. die ganze Nacht lang steht und ich um 5 Uhr morgens zur arbeit muss springt er ohne probleme vom ersten mal an. Jedoch wenn ich dann gefahren bin egal ob 10 min oder 5 stunden und den wagen abstelle und dann nach ca. 10 minuten wieder anmachen will startet er nicht. Ich wills mal so sagen wenn er lange steht dann geht er ohne probleme an jedoch wenn ich ihn kurz stehen lasse und wieder fahren muss geht er nicht mehr an... es leuchten keine kontrollleuchten oder sonst was. ich muss dann immer warten bis er angeht die wartezeit ist dann unterschiedlich manchmal 20 min. manchmal halbe stunde... Hoffe ihr könnt mir schnell helfen
mfg