alfa 156 189000km kaufen?
hallo Alfa Fans.
Ich Intressiere mich für einen Alfa Romeo 1562.0 JTS
,mit einem Kilometerstand von 189000 km Fahrleistung.
Er ist Scheckheftgepflegt. Habe viel über diese Autos gelesen,bin mir
aber nicht sicher ob ich ihn kaufen soll.
Wozu würdet ihr mir raten
Gruß Nicole
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von alfanicole
des weiteren ist mir aufgefallen das der Schalthebel beim beschleunigen ein ganzes Stück recht hart nach hinten gedrückt wird. Ist das normal?
normal.
25 Antworten
Richtig, es gab in letzter Zeit bei den TS-Benzinern gehäuft Motorschäden, und wenn du in den Inseraten genauer liest, wirst du eventuell feststellen, dass es immer die gleiche Ursache ist: gerissener Zahnriemen. Der ganze Trick ist also, diese Archillesverse zu kennen und den Riemen wartungsgerecht zu tauschen (60.000 km oder 4-5 Jahre, was zuerst eintritt).
Dann gibt es noch den auffälligen TS 2.0 in der 155 PS Version, da sollte man lieber den 2.0 150 PS nehmen (=überarbeitete Version).
Ein paar Leichen hat jeder Hersteller im Keller liegen. Zeig mir mal einen Audi mit 2.5 TDI ohne eingelaufene Nockenwellen (= prinzipiell auch Motorschaden) - genauso schwierig.
Zitat:
Original geschrieben von AR147
Richtig, es gab in letzter Zeit bei den TS-Benzinern gehäuft Motorschäden, und wenn du in den Inseraten genauer liest, wirst du eventuell feststellen, dass es immer die gleiche Ursache ist: gerissener Zahnriemen. Der ganze Trick ist also, diese Archillesverse zu kennen und den Riemen wartungsgerecht zu tauschen (60.000 km oder 4-5 Jahre, was zuerst eintritt).Dann gibt es noch den auffälligen TS 2.0 in der 155 PS Version, da sollte man lieber den 2.0 150 PS nehmen (=überarbeitete Version).
Ein paar Leichen hat jeder Hersteller im Keller liegen. Zeig mir mal einen Audi mit 2.5 TDI ohne eingelaufene Nockenwellen (= prinzipiell auch Motorschaden) - genauso schwierig.
Hallo zusammen.
Dieses Auto soll ein 2,0L mit 166Ps sein.
Gibt es auch darüber etwas zu berichten?
Gruß: Nicole
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
Hallo!Ich möchte der Diskussion noch eine weitere Betrachtungsweise hinzufügen.
Wenn das Auto nur einen oder maximal zwei Vorbesitzer hat, checkheftgepflegt und in gutem Zustand ist, d.h. auch die üblichen Verschleißteile wie Bremsen, Reifen, Stoßdämpfer, Querlenker, Klimakompressor o.k. sind und der beschriebene Fehler bei der Probefahrt behoben wird, kann man über einen Kauf auch mit 190.000 Km durchaus nachdenken.
Es hängt m.E. alles am Preis. Wenn man das Auto für um die 3.000 Eur bekommen kann, entspricht der gesamte Kaufpreis dem jährlichen Wertverlust eines neueren Wagens dieser Kategorie. Muss man dann im 1. Jahr mal 1.000 Eur investieren, ist das m.E. locker tragbar. Ich würde dann nur noch das allernötigste an Reparaturen und die Wartung in normalem Umfang (Öl- und Filterwechsel 1mal p.a., Bremsflüssigkeit alle 2 J. und sonst nur das, was anfällt) durchführen und das Auto fahren, bis ein teures Teil defekt geht. Das kann morgen oder in 4 Jahren sein.
Von Investitionen in Breitreifen und ähnlichen Kram würde ich ebenfalls absehen, ist dafür Geld eingeplant, würde ich es eher für den Aufpreis für ein neueres Auto verwenden...Die Rostvorsorge beim 156er ist m.W. brauchbar, die wichtigen teuren Agregate/Komponenten beim JTS wie Klimaanlage, Bremsen, Motor und Getriebe sind ähnlich haltbar wie bei der teureren konkurrenz. Einzig das Fahrwerk ist, wie oben beschrieben, etwas anfälliger. Aber selbst das ist bei vernünftiger Fahrweise im Rahmen zu halten.
Der JTS sollte nicht mit dem Selespeed-Getriebe ausgerüstet sein, hier gab es häufig Probleme, welche die meisten Alfa-Werkstätten überfordert haben.Wichtig ist nur, dass man den 156er nicht mit einem Audi A4 des selben Baujahres vergleicht. Da wird der Alfa verlieren. Aber er kostet eben auch nur ein drittel des Audi. Ich habe zwei 156 JTD im Freundeskreis. Einer läuft seit vielen Jahren und sicherlich 150.000 Km perfekt bei minimalster Wartung (nur das nötigste, 200 - 300 Eur p.a. in Italien), der andere macht viel Ärger. Der erste kommt aus 1. Hand, der andere hatte mehrere Vorbesitzer und evtl. eine schlechtere Wartungshistorie.
Es kommt eim 156er also besonders stark auf die bisherige Wartung und den Zustand an, schätze ich, auch wenn zwei Beispiele sicherlich nicht empirisch valide sind.Noch ein kurzer Kommentar zum o.g. Posting bzgl. des Diesel. Üblicherweise halten die Benziner heute länger und verursachen deutlich weniger Wartungskosten, als die (hochgezüchteten) Turbodiesel Direkteinspritzer. Die JTD von Fiat/Alfa/Lancia sind zwar noch recht solide verglichen mit "Meisterstücken" wie z.B. dem 2.5 TDI von Audi/VW, aber dennoch würde ich mir niemals einen gebrauchten Diesel kaufen. Einmal schlechten Diesel oder mit Benzin falsch getankt, und die Einspritzanlage kann massiven Schaden genommen haben, welchen der nächste Besitzer dann auszubaden hat. Ein Injektor: 250 Eur. Turbo falsch behandelt: 2.000 Eur.
Da würde ich dann doch lieber alle 5 Jahre einen Phasenversteller der Nockenwellen für 300 Eur wechseln lassen...Gruß,
M.
buon giorno , da hast du schon in etwa recht , allerdings erreichen die diesel auch hohe laufleistungen , kenne einige zufriedene JTD fahrer : 147 jtd 8v 320000 km , 147 jtd 8v bj.2008 40000km , 156 jtd 1,9 280000km 156 jtd 2,4 620000 km , alle ohne besondere vorkommnisse , von allen bekomt der 156 mit 620000km die wenigste wartung (ölwechsel manchmal erst nach 50000km, ) aber er läuf noch täglich ca. 130 km, (getriebe wurde 1 mal getauscht) !! aber wie bereits mehrmals geschrieben : wartung incl.zahnriemen sehr wichtig !! ich selbst habe einen156 1.6 ts mit 210000km auf der uhr und läuft gut (ölverbrauch ca. 0,5l auf 10000km) . beim JTS muss man auf ölverbrauch achten , er braucht meist mehr. gruss tom
Tachchen,
also KEIN!! Auto sollte vor Erreichen der 150tkm ein ERNSTHAFTES Problem haben. Habe ich auch nie erlebt- und fahre seit mehr als 20 Jahren nur Doppelwinkel mit mehr als 150tkm.
Generell sind Alfa viel besser, als der deutsche Michel denken kann. Fahrwerk prüfen- dito Elektrik- wenn die den Fehler gefunden haben, Kat checken (kann evtl Schaden nehmen, wenn Rechner spinnt). Sonst sind die Motoren bei anständiger Wartung zuverlässig. Wenn das Ganze noch weniger als 5. Hand ist, kaufen. Klar, der Motor sollte schon gut laufen.
Fahrwerk nachsehen lassen- vor allem Aufhängungsgummis, da haben die anderen schon ganz recht!! Tschöö!! Alfa ist unterschätzt!
Ähnliche Themen
Die JTS haben immerhin nicht das Pleulproblem und auch die Zahnriemenschäden sind da nicht so krass wie beim TS. Was vielleicht auch noch ne Anregung ist: Der Alfa ist einige Tausender billiger als was vergleichbar ausgestattete Deutsches. Noch dazu viel schöner🙂 Bin 3 Jahre lang einen 156sw 2,4jtd gefahren ohne große Sachen. Die Lenkung ist einmal draufgegangen (kein Serienfehler und deutsches Produkt) Ich sags mal so, fast alles was an dem Fahrzeug kaputt geht ist eh von Bosch, TRW oder ZF.... also nix anderes als in nem Audi oder BMW...und für das gespart Geld beim Kauf kann man sich mal die ein oder andere Reperatur leisten🙂 Wichtig: wenn du 5000 Bar hast für den Kauf, geb 4000 aus und heb 1000 auf wenn mal was is🙂 Kleine Sachen muss man einem gebrauchten immer verzeihen können! Man weiß ja nie, wie der Vorgänger damit umgegangen ist...
Hi, bin auch gerade am überlegen ob ich meinen 156 2,4 Diesel verkaufen soll.
Habe 160000 KM auf der Uhr und müsste jetzt Dinge wie Lenkung, Bremsen und Fahrwerk tauschen.
Habe das Auto seit 60000 km und musste bis jetzt nur den Krummer tauschen. Das waren 1400 € und sonst alles OK.
--> Zu Lenkung: Was hat das eigentlich gekostet? Kann man da durch selber Kaufen der Teile sparen. Also die Antwort liegt auf der Hand, aber mich würde interessieren wie viele AE's dafür benötigt werden.
Aber zurück zu deiner Frage: Ich würde ihn wieder kaufen, aber gib ein paar € aus und lass das Objekt von einem TÜV Service oder so kontrollieren damit der alle Querlenker die Handbremse kontrolliert.
Wen er von einem Händler kommt dann lass den Zahnriemen wechseln, auch wenn er noch nicht soweit ist.
Ich würde mich freuen wenn ich noch den Preis oder Info für die Lenkung bekommen würde.
VG
cliogp
Lenkung kannst du wenn du glück hast eine gebrauchte überholte mit Garantie für 300-400 Euro kaufen (neu >1000Euro). Der Einbau ist nicht einfach. Du musst sogar das Getriebe absenken. Viele der Schrauben sind so korrodiert, dass sie nur schwer aufgehen oder abbrechen. Wir haben zu 2. über 7 std gebraucht. Der Kollege isn KFZ Mechaniker, hat aber kaum Ahnung von Alfa.... Je nach Auto Typ dauert ein Lenkungswechsel zwischen 30min und 10 Std.....
Hallo Ihr lieben.
Ich möchte mich bei allen die mir Rede und Antwort gestanden haben bedanken.
Ich habe das Auto gekauft, nachdem alle Mängel behoben waren und konnte mich beim vorherigen Halter
über das Auto informieren. Es ist wirklich ein sehr schönes Auto und mit den rund 170 Ps gegen über den 73 Ps
meines vorherigen Autos , geht er schon wie die Hölle.
Ist schon eine Umstellung, aber ich werde mich bestimmt dran gewöhnen.
Eine Frage habe ich aber noch bevor ich das Thema schließe.
Die Bremsen von Alfa scheinen ja echt die Hölle zu sein, ist ja als wenn mann einen Anker wirft.
Ist es normal das der 156 Kombi mit dem Hinterteil so wahnsinnig aus den Federn geht?
Eigendlich geht ein Auto beim Bremsen doch Vorn in die Federn und hebt sich hinten nur mäßig. oder?
Der Alfa geht Gefülsmäßig nur hinten hoch.
Gruß: Nicole
Zitat:
Original geschrieben von Maflix
Lenkung kannst du wenn du glück hast eine gebrauchte überholte mit Garantie für 300-400 Euro kaufen (neu >1000Euro). Der Einbau ist nicht einfach. Du musst sogar das Getriebe absenken. Viele der Schrauben sind so korrodiert, dass sie nur schwer aufgehen oder abbrechen. Wir haben zu 2. über 7 std gebraucht. Der Kollege isn KFZ Mechaniker, hat aber kaum Ahnung von Alfa.... Je nach Auto Typ dauert ein Lenkungswechsel zwischen 30min und 10 Std.....
hallo, lenkgetriebe gibts für den 156 für ca. 460 euro im autozubehörhandel (markenteile mit rabatt ) mfg tom
Zitat:
Original geschrieben von Schrauber916
hallo, lenkgetriebe gibts für den 156 für ca. 460 euro im autozubehörhandel (markenteile mit rabatt ) mfg tomZitat:
Original geschrieben von Maflix
Lenkung kannst du wenn du glück hast eine gebrauchte überholte mit Garantie für 300-400 Euro kaufen (neu >1000Euro). Der Einbau ist nicht einfach. Du musst sogar das Getriebe absenken. Viele der Schrauben sind so korrodiert, dass sie nur schwer aufgehen oder abbrechen. Wir haben zu 2. über 7 std gebraucht. Der Kollege isn KFZ Mechaniker, hat aber kaum Ahnung von Alfa.... Je nach Auto Typ dauert ein Lenkungswechsel zwischen 30min und 10 Std.....
Das billigste Neuteil was ich gefunden habe damals, und ich hab lange gesucht und hab auch einige Bekanntschaften, wo ich an sowas rankomme, lag bei immer noch 679Euro... war aber keine TRW Lenkung und nicht das Original.... Da zahl ich lieber die Hälfte für n gebrauchtes Original, wo die Verschleißteile gewechselt worden sind mit Garantie...