Alero Sammelthread
Hi Alero liebhaber und Moderatoren.
Ich wollt mal fragen wie es jetzt eigentlich mit dem Sammelthread für uns Alerofahrer und andere aussieht?
gibts den schon?
kommt der noch?
oder is nix mehr mit dem? *das wollen wir ja nich hoffen*
????
Liebe grüße und keep on cruising
Julian
http://server1.webkicks.de/deppenchat/profile/falloutboy.jpg
Beste Antwort im Thema
offiziell gibts nix und wirds auch nix geben, aber E10 ist null Problemo für die Aleros
5023 Antworten
da man beim Alero einen OBD-Scanner meistens braucht um herauszufinden welches Radlager gerade kaputt geht 😁 kommt eigentlich nur der originale GM Tech2 in Frage 😁
oder halt von Actron einen OBD-II Scanner und dazu einen ABS-Scanner ... es gibt nämlich keinen universellen OBD-II Scanner der am Alero ABS-Codes auslesen könnte
Zitat:
Original geschrieben von gast_rie
Hallöchen da bin ich mal wieder seit langem und hab direkt mal wieder ein paar Fragen an euch.Kann mir einer von euch verraten wo die Vorwiderstände für den Gebläsemotor, also für die einzelnen Stufen, sitzen? Weiterhin wäre interessant ob man einzelne neu bekommt und wie teuer diese wären, oder ob sogar jemand ersatztypen gefunden hat. Bei mir funktioniert nämlich die zweite Stufe nicht mehr.
Nächste Frage:
Wird die Servopumpe beim 2001er Modell über einen Riemen angetrieben oder ist die elektrisch? Konnte die Schläuche vom Behälter aus leider nicht weiterverfolgen da alles relativ zugebaut ist.
Und nochetwas, was mich sehr interessieren würde. Kann mir einer verraten welches OBDII Auslesegerät beim Alero gut funktioniert bzw. welches Protokoll genutzt wird und welche Software am besten genutzt werden sollte?
Schonmal vielen dank
Gruss aus dem Sauerland
Ron
Hi Ron,
also die Gebläsewiderstände sind auf ner Platine (wie bei jedem anderen Auto auch). Die Platine ist vom Beifahrersitz ausgesehen ganz ganz hinten im Fußraum.
Zu entfernen sind 3 Verkleidungsteile (Clips und 2 oder 3Schrauben). Sehen kann man dann die Unterseite des Gebläses selbst und man sieht noch en Kabelstrang der noch en Stück weiter nach oben geht, dort hängt die Platine dran.
Kabelabstecken, die beiden Schrauben lösen (vorsicht, dass die nich hinter / unter die Dämmmatten fallen). Mit en bissel ruckeln sollte der Widerstand rauskommen.
Zur Reparatur, meist schmort eine der Leiterbahnen durch. Und ja man kann sie wieder Löten. Hab ich allerdings von nem Elektriker machen lassen, und der brauchte erst mal ne ganze Weile um rauszufinden was und wie.
Zum Tipp, unten in der Fassung der Platine (dort wo nur noch Kleber und Plastik ist) befinden sich auch noch Leiterbahnen.
Aber einfacher ist austausch - kostete mich beim GM-Händler glaub ich 6 oder 16€
Servopumpe: Ich weiß zwar nich welchen Motor dein 2001er hat, aber beim 3,4 is es ne elektronisch geregelte hydraulische Servopumpe 😁
Also ja riementrieb, und ja Ölhydraulik
OBDII: Funktionieren dürfte wunderbar der TechII von GM / Opel. Als Software is die für den Alero nötig. Der TechII selber is recht billig aber die Software zu bekommen ist etwas schwieriger. Dürfte aber über etwas dunklere Kanäle kein Problem sein.
Da fällt mir ein, in Russland fahren sehr viele Alero's ??
Um da genauer bescheid zu wissen, würd ich dir en besuch auf dem amerikanischen Aleromod.com empfehlen, da gibts glaub ich auch Testberichte über Tester von Drittanbietern.
MfG
Julian
Zitat:
Der TechII selber is recht billig aber die Software zu bekommen ist etwas schwieriger.
ähm, von was genau redest du da?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gast_rie
Hallöchen da bin ich mal wieder seit langem und hab direkt mal wieder ein paar Fragen an euch.Kann mir einer von euch verraten wo die Vorwiderstände für den Gebläsemotor, also für die einzelnen Stufen, sitzen? Weiterhin wäre interessant ob man einzelne neu bekommt und wie teuer diese wären, oder ob sogar jemand ersatztypen gefunden hat. Bei mir funktioniert nämlich die zweite Stufe nicht mehr.
Gruss aus dem Sauerland
Ron
Darüber wurde schon lang und breit im Forum gepostet ... einfach mal die Suchfunktion nutzen 😰
so also allen schonmal vielen dank für die hilfe!
@mara1: Ja mit der suche hatte ichs gestern schon probiert, aber mit der allgemeinen suche hats nicht wirklich geklappt und hab den button für suche hier im thema glatt übersehen.
Ja gut werd mal nachschauen wie es mit reperatur aussieht und sonst gibts halt nen neuen spendiert.
@falloutboy: hab den 2,4er motor drin. achso und zu den widerständen (zitat: "wie bei allen anderen autos auch"😉, ich kenns z.b. nur so das du halt einzelne widerstände hast direkt am motor(ok waren bis jetzt ältere autos. beim golf2 wollte vw für einen gebläsevorwiderstand z.b. fast 80€ haben. aber so hab ich für die zukunft wieder was gelernt, wo ich suchen muss 😉
mhh gut nen techII mit software wäre natürlich das beste das ist klar. Leider ist mir das für privat etwas zu teuer. Über meine alte Firma kann ich halt auf Scanner für VAG und allgemeine OBDII Geschichten zurückgreifen. Hatte halt mit dem gedanken gespielt mir mit nem elm 322(VPW Protokoll für GM) bzw. 327 (fast alle anderen OBDII Protokolle einschließlich CAN), falls euch das was sagt, nen scanner selbst zu bauen. Bei so nem selbstbau interface kann man ja auch bei VAG schon auf so ziemlich alles zugreifen, wenn man die entsprechenden Zugangscodes hat.
Daher war halt die Frage ob die Geschichte über Can-Bus läuft oder noch über nen "altes" Protokoll (VPW). Naja werd mal schauen ob ich da noch genaueres herausfinde und werde berichten ob sich vielleicht auch was basteln lässt, bzw. adaptieren lässt so das man tech2 ähnliche funktionen hat.
Gruss Ron
das Ding im Alero heisst dann "Class II Databus", mir wäre aber keine PC-Software bekannt die auf irgendwas außer dem PCM zugreiffen kann, geschweige denn irgendwelche Funktionen ausführen kann.
Allgemein ist nämlich bei GM mittels Tech2 sehr viel mehr möglich als nur langweiliges auslesen, da könnte sich VAG ein paar Scheibchen davon abschneiden...
Ahja das wusste ich noch nicht.
Naja weis jetzt zwar nicht wie du das meinst, dass VAG sich da nen paar Scheibchen von abschneiden kann, da ich bis jetzt eigentlich nur gute erfahrungen damit gemacht habe. Z.b. Grundeinstellung der Drosselklappe nach Austausch oder Reinigung.
kleines Beispiel: das Getriebe schaltet nicht richtig. Man kann jetzt zu Testzwecken mit dem Tech2 per Tastendruck einen beliebigen Gang einlegen und wenn man von Getrieben was versteht sogar die einzelnen Ventile manuell betätigen und so den Fehler einkreisen bzw. identifizieren.
anderes Beispiel: in einem Datenbus-Auto geht ein Fensterheber nicht. Als Fehlerquelle gäbe es den Motor, den Schalter und das Body Control Modul. Dann betätigt man den Motor (der einen eigenen Datenbus-Decoder hat) direkt vom Tech2 aus und weiss damit sofort ob der Motor in Ordnung ist oder nicht.
gut da muss ich dir recht geben das sowas schon richtig super ist. Und mit VAG nicht möglich, da hast du recht. Habe halt leider noch kein Tech2 in original gesehen oder bedient. Hatten bei uns in der Firma halt meist VAG, Daimler oder BMW Fahrzeuge und da reichten halt unsere Geräte für die Arbeiten aus, wobei wir sowieso meist nur in die Motor-und Getriebeelektronik und manchmal in die Klimaelektronik eingegriffen haben, aber das war auch noch was anderes, da wir Messsysteme und Prototypen-Steuegeräte entwickelt haben.
Naja und unser ehmaliger Opel-Händler war auch nicht wirklich gut informiert, mit dem Umgang der Technik. Und konnten einem meist auch nicht weiterhelfen. Diente mir letztendlich nur noch als Teilehändler wenn ich mir die Teilenummer selbst rausgesucht habe.
Mag auch der Grund dafür sein das es bei uns hier mittlerweile auch keine Opel/GM Werkstatt mehr gibt. Haben zwar noch eine "Chevrolet" Werkstatt, aber diese ist eigentlich ein Honda Autohaus und nur ne Zweigstelle(mit einer Bühne)
Gibt es denn von GM auch Literatur die an Privatpersonen rausgegeben werden könnte, mit der man sich genauerer mit deren Technik befassen könnte, wie z.B. bei VAG SSP(Selbststudienprogramme) ?
Muss noch dazu sagen bin jetzt keine VAG "Vertreter" falls es so klingen mag, aber über die habe ich bis jetzt die meisten Informationen sammeln können, was leider schade ist, da meine beiden Autos von GM stammen (Opel Kadett D und Oldsmobile Alero+ Firmenwagen Opel Combo(C))
Gruss
Ron
ich denke das ist bei jedem Hersteller das gleiche, die wirklich interessanten Informationen werden einem nicht nachgeschmissen, man muss denen schon gewaltig auf die Nerven gehen um an die brisante Literatur zu kommen.
Immerhin müssen die Hersteller in den USA ihre Werkstatt-Handbücher zu ihren Autos per Gesetz veröffentlichen, dadurch kommt man wenigstens für normale Reparaturfälle an vernünftiges Material über anbieter wie Mitchell, Alldata... die wirklich heissen Infos packt GM aber mittlerweile auch in die TIS-Software und die bzw. deren online-Zugang zur Datenbank kriegen nur Vertragswerkstätten
Mir geht es da genau umgekehrt wie dir, ich wollte mal an einem VW Passat die originale Wegfahrsperre ausbauen und konnte ums Verrecken nicht an den dazugehörigen Kabelplan kommen.
ja das stimmt wohl. War bei der alten Firma(falls es interessiert: AFT Atlas Fahrzeugtechnik) halt insofern praktisch, dass wir für den Konzern ja neues entwickeln sollten und die Informationen daher brauchten. So konnten wir die z.b. von der nächsten VW Werkstatt beziehen und viel war natürlich auch durch die Erfahrungen der anderen Mitarbeiter rauszufinden.
Was ich auch meist sehr interessant finde und wo man auch noch übers Netz gut rankommt sind z.B. Diplomarbeiten wo man sich mit etwas Fleiß auch sehr gute Infos rausziehen kann.
Hallo Freunde.
seit dem ich meinen Alero habe (2002) suche ich einen Ersatzteilkatalog bzw MicroFiches, denn die orginal CD-Roms sind nicht zu bekommen.
Jetzt bin ich endlich bei eBay Motors in den USA fündig geworden.
Es biete ein Literaturhändler die Fiches an, zu $ 5,95 zusätzlich
$ 3,95 Versand nach Deutschland, also unter EUR 10,00.
Wenn Ihr auch daran interessiert seit, er hat insgesamt noch 3 Satz
und das Angebot gilt 28 Tage. Gebt einfach in eBay USA/Motors/Parts and
Accessories, in die Suchfunktion die Zeile:
"1999-2003 Oldsmobile Alero Master Parts Manual Fiche" ein.
z.Z. die eBay Nr. 200311898669.
Zahlen könnt Ihr mit PayPal allerdings benötigt Ihr dabei eine Kreditkarte
unser deutschen PayPal mit Einzugsberechtigung funktioniert da nicht.
Natürlich benötigt Ihr noch ein Lesegerät, aber die gibt es für wenig
Geld bei eBay. Ich werde mir mal ein Angebot einholen die Mircrofiche
digitalisiere zu lassen, vieleicht kann man eine eigne CD-Rom erstellen lassen.
Verzeiht bitte die ahnungslose Frage, überlege mir nach 13 Jahren Neons einen Alero 2,4 zu kaufen.
Sind Macken bekannt, teure wiederkehrende Defekte ?
Vom Motor her, ist da ein Unterschied 1999 zu 2001 oder 2003 ? (Frage deshalb, da die US gerne die strenger werdenden Abgasnormen mit simplem Motorabmagern beantworten und dann immer schlechter fährt.)
Gibts nen Performancechip ? (Hatte tolle Verbesserungen bei nem Pontiac Fiero)
Sonstige Tips oder Warnungen ? (Baujahrempfehlung ?)
Danke Vielmals
Lese mal ein wenig zurück. Hier steht alles drin, und noch viel mehr. Du wirst sicherlich eine ganze Weile dazu brauchen, aber wenn du einen Alero kaufen möchtest, was übrigens eine gute Idee ist, dann lohnt es sich.😉