Alero Sammelthread
Hi Alero liebhaber und Moderatoren.
Ich wollt mal fragen wie es jetzt eigentlich mit dem Sammelthread für uns Alerofahrer und andere aussieht?
gibts den schon?
kommt der noch?
oder is nix mehr mit dem? *das wollen wir ja nich hoffen*
????
Liebe grüße und keep on cruising
Julian
http://server1.webkicks.de/deppenchat/profile/falloutboy.jpg
Beste Antwort im Thema
offiziell gibts nix und wirds auch nix geben, aber E10 ist null Problemo für die Aleros
5023 Antworten
Zitat:
Wenn man sich jetzt einen 3,4er zulegen will, ab welchem BJ kann man davon ausgehen, von diesem Problem verschont zu bleiben?
garnicht, selbst die Impalas bis 2005 haben das Problem
ich würde das als kalkulierbares Risiko bei dem Motor einstufen, und es ggf. als Argument zum Preis runterhandeln verwenden, ich kenne mittlerweile 2 Werkstätten die den Kopfdichtungs-Job pauschal für 1.800€ machen
Danke, GM-Tech, für Deine -wie immer- fachkundigen Antworten!
Na, da freu ich mich doch über meinen Four-banger😉
Paßt jetzt nicht wirklich hierher, aber sind dann -trotz Kalkulierbarkeit- im Falle von TransSport (bzw. Impala) die neueren 3,5/3,9 V6 (bei den Minivans dann Uplander/SV6/Terazza) dem ja an und für sich recht haltbaren 3,4er vorzuziehen??
darauf wird es momentan noch keine konkrete Antwort geben, diese Motoren gibts noch nicht so lang das die Probleme massenweise akkut wären
Zitat:
Original geschrieben von GM-Tech
ich kenne mittlerweile 2 Werkstätten die den Kopfdichtungs-Job pauschal für 1.800€ machen
sag mal... wenn das ein dauerbrenner ist, was ist denn da ueblicherweise defekt oder kaputt, ausser der flachdichtung eventuell..?
fuer 1800 euro kann man ja schon ma einiges machen... tauschen die da den ganzen upper intake manifold + dichtung und die sache ist gegessen?
weil dann wittere ich da eine chance, eventuell teile selbst zu bestellen und das selbst zu machen.. oder raetst du da eher ab?
gruesse
alex
Ähnliche Themen
das is eben keine flache Papierdichtung, sondern ein Plastik-Gestell mit Gummirand innendrin, und der Gummi löst sich vom Plastik und dann kommt Wasser durch ins Öl
Dabei werden auch die Köpfe runter genommen und die Kopfdichtung erneuert, weil sich das einfach anbietet.
Selber machen ist natürlich möglich, aber dazu sollte man schon gut schrauben können und sich auskennen, das ist absolut nix für Anfänger oder Laien
Sieht wohl so aus als hätt ich doch en Bericht mit Bildern und allem schreiben sollen, als ich bei meinem die LIM und Kopfdichtung und 2 Ventilschaftdichtungen gemacht hab.
Tolles Gefühl wenn man denkt die ZylKopfschraube reißt gleich ab 🙂
Ne also die Arbeit is schon etwas deftigeres, aber möglich WENN man weiß was man tut, und sowas nich zum ersten mal sieht.
Ach noch was, auf der Manual CD die hier unter uns so rumläuft sind en paar Bilder falsch. Hauptsächlich für den Anschluß der Zündkabel. GM kann nich richtig zählen 😁
Wie dringend is denn die ganze Sache?
Wenns arg drigend is, muss ich mich die WOche noch ransetzen und den Artikel schreiben. Obwohl das eben auch wieder über en Jahr her is bei mir.
Ansonsten würd ich das genauer rechachieren (schreibt man das so?? ) und dann im lauf des nächsten Monats reinstellen.
Zu den Dichtung. Ich hatte das Felpro Set von Rockauto.
-> ja is en ziemlicher Plastikklombatsch mit en bissel dichtunglippe dran. Hab mir selber nochmal mit RTV ne Dichtung gezogen,da die orginale sich eben ablöst.
Wenn ich noch richtig weiß, hat GM das irgendwie mal vorhgehabt dass zu ner Metalldichtung zumachen. Bin mir aber nich sicher, obs jetzt wirklich geändert wurde. Und wenn ja wie und was.
Ich müsst mal suchen, ob ich die Bilder von meiner ARbeit noch find. ABer ich glaub die hab ich in Ulm auf meinem Rechner.
@GM-Tech
Aber die LIM und Kopfdichtung is an unseren V6 Motoren wenigtens "einfacher" zu machen als ne Kopfdichtung am alten P10 Primera von Nissan.
Das war ne Scheiß Arbeit und ohne Bühne erst gar nich zu machen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von draction
Hallo
Seid Heute geht mein Fensterheber auf der Fahrerseite nicht mehr.
Hat jemand nen Tip wie ich die Türverkleidung abbekomme um mal nachzusehen?
Hallo
Möchte diesem Beitrag nutzen um mich auch mal kurz vorzustellen.
Mein Alero ist ein 2,4 er Automatik aus Baujahr 2001.
Den Wagen fahre ich seit 3 Jahren. Inzwischen sind 97000 Km auf der Uhr.
Da ich vorher einen Citroen hatte, war ich vom Fahrkomfort etwas enttäuscht. Straffe Federung und weiche Dämpfung wiedersprechen sich etwas. Nun gut, ich hab mich daran gewöhnt und es lässt sich ja auch nicht viel daran ändern. Kurz nach dem Kauf hab ich jede Menge Dämmmaterial verbaut. Mit Wind- und Fahrgeräuschen gibts seit dem keine Probleme mehr.
Das Einzige, was in den 3 Jahren Probleme machte, war der besagte Fensterheber auf der Fahrerseite. Das war gleich im ersten Jahr. Also hab ich die Türverkleidung abgebaut, (2 Schrauben unterhalb der Armlehne und eine hinter dem roten Reflektor, der Rest sind Plastikstöpsel, die man mit etwas Vorsicht genießen sollte) und den Fensterheber mittels der 3 Schrauben vom Mechanismus entfernt. Der Motor lief dann wieder (hatte wohl Schwergang- nahm ich an). Hab ihn einige Male durchdrehen lassen und wieder eingebaut.
Das hielt fast 2 Jahre. Letzte Woche, das selbe Problem. Vielleicht sind ja auch die Kohlen vom Motor runter, dachte ich mir. Hab also den Fensterhebermotor von links hinten nach links vorn und umgekehrt getauscht. Bis jetzt läufts....
Hier war die Rede von Getriebeölwechsel, alle 40000 km.
Welches Öl muss da rein? ATF 3 oder ATF 4 ?
Ich wünsche hier allen eine gute Fahrt mit ihren Aleros.
Gruss hasi
Zitat:
Hier war die Rede von Getriebeölwechsel, alle 40000 km.
Welches Öl muss da rein? ATF 3 oder ATF 4 ?
Dexron III
Zitat:
Original geschrieben von GM-Tech
Dexron IIIZitat:
Hier war die Rede von Getriebeölwechsel, alle 40000 km.
Welches Öl muss da rein? ATF 3 oder ATF 4 ?
Vielen Dank, die Antwort kam ja schnell :-)
Zitat:
Original geschrieben von hasi8
HalloZitat:
Original geschrieben von draction
Hallo
Seid Heute geht mein Fensterheber auf der Fahrerseite nicht mehr.
Hat jemand nen Tip wie ich die Türverkleidung abbekomme um mal nachzusehen?
Möchte diesem Beitrag nutzen um mich auch mal kurz vorzustellen.
Mein Alero ist ein 2,4 er Automatik aus Baujahr 2001.
Den Wagen fahre ich seit 3 Jahren. Inzwischen sind 97000 Km auf der Uhr.
Da ich vorher einen Citroen hatte, war ich vom Fahrkomfort etwas enttäuscht. Straffe Federung und weiche Dämpfung wiedersprechen sich etwas. Nun gut, ich hab mich daran gewöhnt und es lässt sich ja auch nicht viel daran ändern. Kurz nach dem Kauf hab ich jede Menge Dämmmaterial verbaut. Mit Wind- und Fahrgeräuschen gibts seit dem keine Probleme mehr.
Das Einzige, was in den 3 Jahren Probleme machte, war der besagte Fensterheber auf der Fahrerseite. Das war gleich im ersten Jahr. Also hab ich die Türverkleidung abgebaut, (2 Schrauben unterhalb der Armlehne und eine hinter dem roten Reflektor, der Rest sind Plastikstöpsel, die man mit etwas Vorsicht genießen sollte) und den Fensterheber mittels der 3 Schrauben vom Mechanismus entfernt. Der Motor lief dann wieder (hatte wohl Schwergang- nahm ich an). Hab ihn einige Male durchdrehen lassen und wieder eingebaut.
Das hielt fast 2 Jahre. Letzte Woche, das selbe Problem. Vielleicht sind ja auch die Kohlen vom Motor runter, dachte ich mir. Hab also den Fensterhebermotor von links hinten nach links vorn und umgekehrt getauscht. Bis jetzt läufts....Hier war die Rede von Getriebeölwechsel, alle 40000 km.
Welches Öl muss da rein? ATF 3 oder ATF 4 ?Ich wünsche hier allen eine gute Fahrt mit ihren Aleros.
Gruss hasi
Danke,jetzt weiß ich wie man die Verkleidung abbekommt.
Hat sich aber nach einem Waschanlagenbesuch erledigt,Fensterheber geht wieder.
Hallo!
Bei uns in Österreich brennt der Hut zwar noch nicht (so wie in Deutschland), aber vertragen die Alero-Motoren eigentlich E10?
Gibt es schon eine offizielle Freigabe (hab die Bedienungsanleitung grad nicht bei der Hand, weiß nicht, ob da was drin steht😕)?
LG, Freddie
Na, immerhin...das klingt doch beruhigend!
E85 wär mir zwar noch lieber (habe eine Tankstelle in der Nähe!), aber das spielts ja beim Alero nicht.
Die HHR Vierzylinder sollen ab 2009 E85 vertragen, als "erste GM Vierzylinder".
Dabei gibts ja schon den Saab/Cadillac Flexfuel-2,0, und ich glaube gelesen zu haben, daß der 2,2 im S-10 auch E85-tauglich war.
LG, Freddie
Hallo Freddie
Schau dir mal das Thema auf Seite 53 an. Das gilt zwar eher für den 3,4 Liter, aber das hat mich motiviert auch mit meinem 2,4er ein bisschen zu experimentieren... Bin zur Zeit bei halb Super und halb E85... Läuft super!
Gruss Michi