Alero Sammelthread

Chevrolet Alero

Hi Alero liebhaber und Moderatoren.

Ich wollt mal fragen wie es jetzt eigentlich mit dem Sammelthread für uns Alerofahrer und andere aussieht?
gibts den schon?
kommt der noch?
oder is nix mehr mit dem? *das wollen wir ja nich hoffen*

????

Liebe grüße und keep on cruising

Julian

http://server1.webkicks.de/deppenchat/profile/falloutboy.jpg

Nebelscheinwerfer
Beste Antwort im Thema

offiziell gibts nix und wirds auch nix geben, aber E10 ist null Problemo für die Aleros

5023 weitere Antworten
5023 Antworten

Hallo,

meine US ist auf Bitumen Basis und bis zur Plasteverkleidung, Radkästen, alles schön zugekleistert.

HV habe ich nich.

MfG
Nicola

Hi Leute, ich tummel mich auch mal wieder hier.
DiePrüfungen für dieses Semesteer wären geschafft, jetzt bin ich grad mal wieder daheim und darf mich um die Autos kümmern.

Mein Alero stand jetzt recht lange (3 / 4 Monate) in Ulm. Hier zuhause is mir beim Losfahren aufgefallne, dass ich ne große Pfütze hinterlassen hab.

Habs mir mal angeschaut, sieht so aus als ob dsie Wasserpumpe undicht is. Undicht unter der Riemenscheibe.
Da ich leider mein Service manual in Ulm hab, kann mir mal einer en AUszug aus dem Service Manual schicken. Am besten ne explosionszeichnung oder sowas. wüsste gern wo das denn alles "trielen" kann und ob da bloß ne Dichtung im Arsch is.

Wär supi, danke.

Gruß Julian

die werden immer an der Welle undicht, mach ne neue Pumpe rein und fertig

Hi,
ja gut wenn du das so genau weißt, is ja schön.

Welchen Hersteller würdest denn eher empfehlen, für 19$ Cardone oder lieber für 27€ ne Airtex?

Wie sieht das mit der Riemenscheibe aus? Angeschraubt oder aufgepresst?

Das Gussgehäuse bleibt am Block montiert, oder muss ich alles komplett abbauen um die Pumpe aus dem Gehäuse zu bekommen?

Was is denn die Richtzeit für die Arbeit?

Hast vllt doch ne zeichnung, dann kann ich mir das Schraubensuchen sparen 🙂

Grüßle
Juli

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von falloutboy


Da ich leider mein Service manual in Ulm hab, kann mir mal einer en AUszug aus dem Service Manual schicken. Am besten ne explosionszeichnung oder sowas. wüsste gern wo das denn alles "trielen" kann und ob da bloß ne Dichtung im Arsch is.

ich schicks dir gern per icq. wenn du dich heute noch meldest heute.

wegen dateigrösse.

wenn nicht dann in ner woche, ich fahr erst mal in schiurlaub morgen früh.

das is so ein Kindergarten-Job, das is in 15 Min. erledigt, inkl. Dichtflächen blitz blank pollieren, die Riemenscheibe is geschraubt, daruner 5 Wapu-Schrauben raus und das wars

Ich würd von Cardone Select die Severe Duty Pump nehmen

Hi. hier tut komischerweise das ICQ nich.

Per emial kannst es mir aber gern schicken.

falloutb@web.de

Zur Pumpe selber.

Uff die Severe Duty is aber heftig teuer.
A-1 CARDONE Part # 58323H {[Water Pump] Reman.}
Optional Severe Duty Pump
$38.79

CARDONE SELECT Part # 5513127
$19.81

aber irgendwie hast schon recht. Mal schauen wie ich das mit dem Geldbeutel vereinbaren kann 🙂

leider bekomm ich die Severe Duty nich als neuteil. Oder hast grad ne gschickte Adresse für mich?

Danke für die Beschreibung. Scheint ja ganz angenehm zu sein, die zu Tauschen. Dann muss ich mal noch bei nem alten Schuler von mir vorbeischauen und nochmal en paar Liter Kühlerfrost abstauben 🙂

die remanufactured von A1 is schon ok, läuft bei mir in Kundenautos schon 200.000 km + x...

Hallo,

Mein Gebläse läuft seit Kurzem nur noch in Stufe 3-5, in Stufe 1+2 wird keine Luft geblasen...ich habe irgendwo hier weiter hinten gelesen, das ein Widerstand defekt sein dürfte, ist das richtig? Wo finde ich diesen Widerstand, ist es irgendwo auf der Rückseite des Lüftungsschalters oder beim Gebläsemotor?

Gruß,
cskoros

ich tipps ma ausm haynes ab. am besten gleich auf deutsch, das is einfacher für mich zu tippen xd.
das ist nämlich überraschenderweise echt n einfacher job les ich grad.

1) kühlwasser rücklauftank abbaun

2) du klemmst nen langen schraubendreher zwischen je zwei der 4 schrauben um die riemenscheibe festzuhalten während du die schrauben löst. dann schrauben einzeln abschrauben

3) wenn du einen dieser schmalen riemenschutz bleche über der wasserpumpe hast, raus damit. hat aber nicht jede version.

4) die wasserpumpe hat 5 schrauben. einfach abschrauben und den pumpenkörper abziehen

5) achtung. viele pumpen haben einen pfeil zur ausrichung auf den gehäuse. wenn bei dir keiner drauf ist, mach selber eine markierung (mit z.b. nem edding) das hilft beim wiedereinbau.

6) unbedingt alte mit neuer pumpe vergleichen, ob die geometrie auch wirklich die selbe ist.

7) alte dichtung raus und dichtfläche mit verdünner oder aceton reinigen (aceton ist nagellackentferner. musste aufpassen das das nicht auf plastik teile tropft!)

8) beim wiedereinsetzten der pumpe schrauben fingefest anziehen, dann mit 89in-lbs drehmoment anziehen. bei höheren drehmomenten kann nicht nur die dichtung, sondern auch die pumpe beschädigt werden.

9) wiedereinbau aller zuvor abgebauten teile

10) kühlsystem nachfüllen und entlüften (gibs ne sep. anleitung aber ich geh ma von aus das kannste)

11) motor laufen lassen und lecksuche machen

hoffe das hilft dir.

grüsse

alex

Ja, Danke das hilft mir. Is also wirklich so wie ich mir gedacht hab 🙂

Hmm mal schauen wo ich bis mitte nächster Woche ne Neue Pumpe her bekomm.
Denn dann muss ich schon wieder nach Ulm, wo's so kalt is 🙁

Und nun zum Gebläse Widerstand.

Beifahrerfußraum. -> Vergkleidung abnehmen (en paar kleine Schrauben, und en paar Clipse) -> ganz richtung Motor und dumm zu erreichen 🙂 is en Kabel mit nem breiten Stecker -> den Abmachen -> die beiden Schrauben lösen -> Widerstand austauschen.

Werkzeugtyp: Kardangelenk. en klecks fett in die Nuss, dann haut die Schraube beim einbau nich so leicht ab 🙂

Viel Spaß beim verrenken. Wenn man's dreimal gemacht hat, gehts ganz fix 🙂

Ich liebe diesen Job

Hat jemand von euch ne Explosionszeichnung von den Getriebekühler Schläuchen beim CHRYSLER STRATUS V6 BJ 95 ??

Grüßle
Juli

ich lad dich dafuer ma ein alle meine schaeden die im moment am alero sind gemeinsam zu beheben 😉

im moment isses echt uebel. kuehlwasserverlust irgendwo rechts hinten unterm throttle body, winschutzscheibenriss, feder hinten gebrochen, fensterheber fahrerseite tot ... aber ich bin noch bei laune *g*

sonnige gruesse aus interlaken ^-^

Zitat:

kuehlwasserverlust irgendwo rechts hinten unterm throttle body

hihi, willkommen bei den Geschädigten der Ansaugbrückendichtung 😁

Ja willkommen im Club der LIM Leckage 🙂

Nette Arbeit 🙂

So hab vorhin die Teile für den Alero und den Stratus bei Rockauto bestellt.

Heftig da kommen 300€ zusammen. Heftig heftig.

Naja, noch mehr en Grund wieder als KFZ- Mechatroniker zu arbeiten, neben dem Studium.

Von euch kennt nich zufällig einer ne Stelle in Ulm ??

Naja, wünsch euch noch alles gute.

Soll ich en paar Bilder machen, wenn dich die WaPu tausch?

Grüßle
Juli

Hi!

Ich hörte zuerst beim TransSport 3,4 von diesem Ansaugbrückendichtungsproblem. Es soll ja dann nachgebessert worden sein.
Wenn man sich jetzt einen 3,4er zulegen will, ab welchem BJ kann man davon ausgehen, von diesem Problem verschont zu bleiben?

LG, Freddie

Deine Antwort
Ähnliche Themen