Alero Sammelthread
Hi Alero liebhaber und Moderatoren.
Ich wollt mal fragen wie es jetzt eigentlich mit dem Sammelthread für uns Alerofahrer und andere aussieht?
gibts den schon?
kommt der noch?
oder is nix mehr mit dem? *das wollen wir ja nich hoffen*
????
Liebe grüße und keep on cruising
Julian
http://server1.webkicks.de/deppenchat/profile/falloutboy.jpg
Beste Antwort im Thema
offiziell gibts nix und wirds auch nix geben, aber E10 ist null Problemo für die Aleros
5023 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lars 080676
hallo wollte mal fragen wie das bei eurer kofferraumklabe ist geht die alleine beim öffnen auf oder auch noch hoch bitte um antwort.
Bei meinem Alero öffnet sich die Kofferraumklappe ca. 15 cm weit.
Gruß
toni1307
Meine Kofferraumklappe öffnet sich auch nur ein Stück, ist wohl nur eine Öffnungshilfe....
Und mein Alero ist wieder gesund. Kann ihn nachher von GM wieder abholen. Die Ladespannung der Batterie war wohl nicht mehr so doll, daher die Security Lampe. Wurde jetzt gelöscht, und soll alles wieder gut sein.
Kenne das von Saab, die haben so genannte BioPower Motoren, E85
ca. 20% Mehr Spritverbrauch, aber auch mehr Leistung bei E85 Betrieb. Bei Temperaturen unter -15% muss ein Motorblockheizer montiert werden, sonst kann der Motor nicht mit E85 gestartet werden.
Die Firma www.autodrom.net macht solche Umrüstungen für US-Cars, die sitzen allerdings bei uns im Norden. Waren gerade vor einiger Zeit in einer Fernsehreportage. Ansprechpartner ist Herr Diehn. Habe bei denen damals meinen Alfa Romeo gekauft. Da waren sie noch auf der Italiano-Schiene. Machen aber schon seit Jahren US-Cars.
Kraftstoffkosten ca. 93 Cent der Liter, das Tankstellennetz ist aber noch recht schlecht. Im hamburger Raum gibt es nur 8 Tankstellen zur Zeit.
Ähnliche Themen
Als wir noch unseren Alero hatten, haben wir mal versuchsweise ohne Umrüstung mit E85 experimentiert.
Der Aleromotor ist echt super mit Ethanol gelaufen (haben 96%iges Ethanol selbst zum Benzin zugemischt), E85 ist ohne Umrüstung kein Problem beim Alero. Ab etwa E75 geht allerdings die Check Engine Soon Leuchte an, weil der Bordcomputer sehr anfetten muß und meint es sei etwas kaputt (was ja nicht der Fall ist). Haben etwa 200 Liter Ethanol mit dem Alero ohne Probleme verfahren, der Verbrauch geht etwas rauf und dafür läuft der Motor noch ruhiger und geschmeidiger. Wenn wir hier eine E85 Tankstelle in der Nähe hätten, hätten wir wahrscheinlich den Alero noch und würden E85 statt dem LPG, das wir im neuen Wagen haben, fahren.
Mein Saratoga hat das Ethanol übrigens gar nicht mögen und oberhalb von E40 gestottert.
@ LB Saratoge
das ist ja interessant. Denn es soll doch, ich glaube ab 2009 oder so, gesätzlich verordnet werden, das der Ethanol Anteil in Super Benzin erhöht werden soll. Das vertragen allerdings "ältere" Motoren nicht, diese müssen dann in Zukunft das teuere Super Plus fahren.
Ich habe bei uns in HH in ca. 8-10 Km eine Ethanol Tanke.....
Das mit dem Super Plus tanken für nicht freigegeben Motoren halte ich gelinde gesagt für Schwachsinn.
Der Ethanolanteil im Normal und Super Benzin wird 2009 auf bis zu 10% angehoben (jetzt 5%). Faktisch jeder Benzinmotor verkraftet diese Beimischung, erst ab etwa 30% gibt es Motoren, die das nicht mögen.
Es geht dabei eher um Ausflüchte der Hersteller, die bei Autos ohne E10 Freigabe keine Garantie mehr geben wollen.
Wie gesagt, der Alero wär sicher auch mit 100% Ethanol gelaufen und mein Saratoga hat auch 40% noch verkraftet. Erstaunlicherweise gut ist auch der Punto meiner Mutter gelaufen, mit bestimmt 60% Ethanol.
Die US Motoren sollten sowieso recht Ethanoltauglich sein, da in Kalifornien schon länger "oxidationsfördernde" Kraftstoffe eingesetzt werden, d.h. Kraftstoffe mit Ethanolbemischung, da das zu besseren Abgaswerten führt (wg. sauberer Verbrennung).
Schwachpunkt beim Alero sind eigentlich nur die Gummi-Dichtungen an den Leitungs-Verschlüssen, da wäre mal ein Langzeit-Test mit E85 interessant, ob das alles dicht bleibt
Wo kommt eigentlich die Behauptung her, Ethanol sei aggressiver als Benzin?
Hier mal ein Materialverträglichkeitsvergleich zwischen Ethanol und Benzin: http://e85.biz/media/archive1/materialvertraeglichkeite85benzin.pdf
ja da hast du schon recht, das es zu 99% wunderbar funktioniert, das blöde is nur das ein kleiner blöder Dichtring reicht um ne riesen Sauerrei zu verursachen...
@ LB-Saratoga
Klingt ja sehr interessant. Aber ich habe von Autos etwa soviel Ahnung, dass ich gerade weiss, dass es ein Gaspedal und eine Bremse hat und dass man ab und zu Benzin und Öl nachfüllen muss...
Ist mir schon klar, dass mir niemand eine Garantie gibt. Aber wenn du deinen Alero noch hättest, dann würdest du ohne irgend etwas umzurüsten E85 tanken?
Und was heisst denn "anfetten"? Braucht man denn mehr Öl?
Wollt ihr mich als Versuchskaninchen missbrauchen...? 😁
Gruss Michi
Werde einfach mal E-85 und Benzin im Verhältnis 50/50 tanken und den e-85 anteil langsam steigern,mal sehen was passiert.
Zitat:
Original geschrieben von woebi
@ LB-Saratoga
Klingt ja sehr interessant. Aber ich habe von Autos etwa soviel Ahnung, dass ich gerade weiss, dass es ein Gaspedal und eine Bremse hat und dass man ab und zu Benzin und Öl nachfüllen muss...
Ist mir schon klar, dass mir niemand eine Garantie gibt. Aber wenn du deinen Alero noch hättest, dann würdest du ohne irgend etwas umzurüsten E85 tanken?
Und was heisst denn "anfetten"? Braucht man denn mehr Öl?
Wollt ihr mich als Versuchskaninchen missbrauchen...? 😁
Gruss Michi
Ich würde auch bei meinen anderen Autos E85 beimischen, wenn es bei mir in der Nähe eine Tankstelle gäbe die E85 anbietet, die nächste von mir aus ist leider etwa 35km weg, das lohnt sich nicht.
Anfetten heißt, daß das Kraftstoff-Luft-Gemisch anders zusammengesetzt wird, es wird einfach "fetter" gemacht, d.h. es kommt mehr Kraftstoff in das Gemisch, das ist nötig, weil der Energiegehalt des Ethanols niedriger ist als der von Benzin, für das gleiche "Energie-Luft-Verhältnis" wird also mehr Ethanol benötigt als Benzin.
Die Motorsteuerung "merkt" durch die Lambdasonde, daß der Motor zu mager, d.h. mit zuwenig Kraftstoff im Gemisch, läuft und fettet automatisch an, reguliert also automatisch nach und sorgt so für das richtige Kraftstoff-Luft-Gemisch.
Mit dem Ölverbrauch hat das gar nichts zu tun.