Alero Sammelthread
Hi Alero liebhaber und Moderatoren.
Ich wollt mal fragen wie es jetzt eigentlich mit dem Sammelthread für uns Alerofahrer und andere aussieht?
gibts den schon?
kommt der noch?
oder is nix mehr mit dem? *das wollen wir ja nich hoffen*
????
Liebe grüße und keep on cruising
Julian
http://server1.webkicks.de/deppenchat/profile/falloutboy.jpg
Beste Antwort im Thema
offiziell gibts nix und wirds auch nix geben, aber E10 ist null Problemo für die Aleros
5023 Antworten
Und genau aus dem Grund sind die Airbagthemen auf MT nicht gestattet.
Schon, aber man sollte auch begründen WARUM Gefahr besteht.
Mit dem Satz "Du darfst das nicht" ermutigt man zu Trotzreaktionen.
Hier ist wirklich Gefahr, wenn man nicht weiß, was man macht, aber das ist auch bei jeder Bremse so - sogar noch gefährlicher, weil viele andere gefährdet werden, beim Airbag erstmal in erster Linie sich selbst, wenn man allein ist und Alleinfahrer.
Naja, die Mechaniker haben ja immer keine Zeit, aber im Prinzip dürfte die technische Seite klar gehen:
Batterie ab klemmen (ist seit 2 Jahre raus), Relais im Sicherungskasten im Motor raus und dann dürfte nicht mehr viel passieren.
Ich dache mir halt, dass es da einen Kniff gibt, wie ichdas Mittelteil im Lenkrad raus bekomme....also den hupenknopf.
In einem Youtube Video ist der einfach mit einem Schraubenzieher rein und dann sieht man es kurz nicht ganz genau.
Aber in den Youtubevideos fehlt manchmal was, wie die Schraube hinter dem Reflektor bei der Innebnnverkleitung der Türe vorne.
Danach war das bei mir genaus abgerissen wie bei dem Youtuber.
Zitat:
@DonC schrieb am 21. Dezember 2021 um 21:25:44 Uhr:
Schon, aber man sollte auch begründen WARUM Gefahr besteht.Mit dem Satz "Du darfst das nicht" ermutigt man zu Trotzreaktionen.
Hier ist wirklich Gefahr, wenn man nicht weiß, was man macht, aber das ist auch bei jeder Bremse so - sogar noch gefährlicher, weil viele andere gefährdet werden, beim Airbag erstmal in erster Linie sich selbst, wenn man allein ist und Alleinfahrer.
Naja, dass man an einem Sprengsatz nicht einfach so rumfummelt, sollte irgendwo auch ein Fall von gesundem Menschenverstand sein. Und gerade wenn hier Tipps dazu kommen ermutigt man die Leute noch viel eher dazu es zu machen weil irgendwer in einem Forum sagt "ist voll easy".
Willst du dann für sowas die Haftung übernehmen? Glaube nicht 😉 MT will es auch nicht und deshalb sind solche Themen hier auch tabu. Ist jetzt aber auch nichts wirklich Neues.
Ähnliche Themen
Hallo Freunde,
ich bin auch mal wieder hier, mit dieser Frage an Euch:
Bei meinem Alero scheinen die Park Bremsleitungen zu versagen, er geht hoch bis zum siebten einraster, sonst waren es vier.
Nun habe ich hier gelesen, das es drei Leitungen gibt die man tauschen muss, aber bei RA finde ich nur 2 (vorn und hinten) oder brauche die hinteren doppelt? Danke für die Antwort 🙂.
Ach und nochwas, falls jemand noch Teile hat und sie nicht mehr braucht, dann meldet euch bei mir 🙂. Danke.
Zitat:
Hallo Freunde,
ich bin auch mal wieder hier, mit dieser Frage an Euch:
Bei meinem Alero scheinen die Park Bremsleitungen zu versagen, er geht hoch bis zum siebten einraster, sonst waren es vier.
Nun habe ich hier gelesen, das es drei Leitungen gibt die man tauschen muss, aber bei RA finde ich nur 2 (vorn und hinten) oder brauche die hinteren doppelt? Danke für die Antwort 🙂.Ach und nochwas, falls jemand noch Teile hat und sie nicht mehr braucht, dann meldet euch bei mir 🙂. Danke.
Also wenn ich richtig verstehe, kannst Du den Handbremshebel jetzt weiter hoch ziehen als normal.
Das ist aber doch normaler verschleiss, dass kann man doch nach stellen.
Wenn Du die Bremsscheibe ab nimmst, ist der grosse u-förmige Handbremsbelag drunter.
In der Mitte oben ist der "Nachsteller", den etwas weiter auf drehen (nur ganz minimal drehen sonst wirds zu viel), bis die Bremsscheibe noch drauf geht und nichts schleift....zumindest ist das die grobe Erklärung, ist etwas "friemelig".
Das muss auf beiden Seiten machen und Auto hinten anheben und Zahn für Zahn diie Bremse an ziehen und immer wieder den Reifen drehen, um zu testen, ob es gleichmässig geht.
Muss ggf mehrfach wiederholen werden bis alles passt und links und recht relativ gleichmässig geht .
Du musst halt immer zusammen bauen und reifen wieder drauf, damit du drehen und testen kannst, sonst bekommst Du die Kraft zum drehen und testen nicht zusammen.
Habe ich jetzt bei dem meiner Tochter gemacht und beim TÜV sehe ich dann nächsten Monat ob alles passt, aber schaut prinzipiell gut aus.
Die eine Seite ging relativ gut, die andere musste ich 4x auf machen nach und nach neu justieren, da der Handbremsbelag immer wieder verrutscht ist, da ist so ein kleines Klämmerlein, die den Belag etwas fest hält und dieses Klämmerchen musste ich 4x nachbearbeiten, bis es den Belag wieder gehalten hat und nicht ständig verrutscht ist und ich nachjustieren musste.
Und Bremsbacken + Seile sollten noch in meinem Keller liegen. Wäre für's Porto zu haben. Ich hau demnächst eh alles in die Tonne, muss den Keller leer machen...
Ich bräuchte für die Türe hinten links einen Fensterheber.
Bei dem alero meiner Tochter bröckeln die Plastikteile, wenn sowas noch jemand hat, bitte melden, bevor ich in ebay bestelle..
Mein Schlacht Alero hat die leider nicht mehr, die habe ich schon verwendet, ist halt alles alt.
Meinst Du den Motor?
Hallo!
Ich hoffe hier ist noch jemand, denn ich brauche dringend Hilfe!
Ich habe mir aus Neugier einen alero zugelegt. Ich finde das Auto sehr interessant und der Zustand meines Exemplares kann sich wirklich sehen lassen. Es handelt sich um einen V6 3,4 l BJ 2001 mit aufrichtigen 96.000 km und 1,5 Jahren TÜV.
Ich bin seit über 20 Jahren Hobby-Schrauber und habe bislang alte BENZE und VW Busse gefahren und repariert. Allerdings habe ich so gut wie keine Erfahrung mit odb2. War bislang nicht notwendig.
Den Alero habe ich jetzt zwei Wochen. Schon bei der Besichtigung ist mir im Innenraum ein Feuchtigkeitsproblem aufgefallen um das ich mich im laufe der Zeit kümmern wollte. Die ABS und die MKL gingen in dieser Zeit hin und wieder an, aber auch immer wieder aus. Das Auto fuhr in dieser Zeit tadellos. Letzte Woche habe ich ihn bei einem Freund mit Lesegerät (aus Spaß) ausgelesen. Resultat Kraftstoffverdunstungssystem leichtes Leck und Nockenwellensensor. Sonst nix.
Gestern morgen ließ er sich plötzlich mit der funkfernbedienung nicht mehr öffnen und darauf hin auch nicht mehr starten (Wegfahrsperre). Habe die Batterien in beiden Handsendern erneuert und bei beiden 10 sec (und länger) beide Knöpfe gedrückt. Nix! Kein mucks.
Wollte heute mit meinem Kumpel die Karre erneut auslesen. Es hatte gestern angefangen zu regnen und als wir das Auto heute mit dem Schlüssel geöffnet haben war der Fusraum unter Wasser. Es läuft durch die A-Säule und durch den Sicherungskasten (!) in den Fusraum (Schiebedach) .
Besonders überrascht war ich nicht. Allerdings lässt sich das Auto nun nicht mehr verbinden. Nun meine Fragen:
Vermutlich lässt sich das Auto aufgrund der Feuchtigkeit nicht mehr auslesen. Ist das Steuergerät nu hin? Oder ist es möglich dass sich das gibt wenn alles wieder trocken ist? Kann man das Steuergerät einfach tauschen (gerbrauchte werden momentan im Netz angeboten)? Wo sitzt eigentlich das Steuergerät? Ist es der Kasten unterm Armaturenbrett auf der Fahrerseite?
Hat die Funkfernbedienung/Wegfahrsperre Problematik wohl mit der Feuchtigkeit zu tun?
Habe gelesen dass sich die Funkfernbedienung nur mit einem Tech2 von GM anlernen lässt. Stimmt das?
Hat jemand einen Rat was ich unternehmen kann um das Auto wieder ans Laufen zu bekommen? Muss ich die Fernbedienung neu anlernen? Wie ohne Verbindung?
Habe Videos gesehen in denen sich die wegfahrsperre durch einlöten eines Wiederstandes aushebeln lässt. Geht das bei allen Baujahren? Kann man die wegfahrsperre auch "ausprogrammieren" lassen?
Kann es sein dass nur der Empfänger im Auto nicht mehr geht? Wo sitzt der? Wie kann ich das checken?
Ich würde mich über Antworten sehr freuen! Alles ist hilfreich!
Dank und Gruß
Frank
Hi Frank,
doch, doch es sind schon noch paar da ..
Ich vermute mal das es der hellgüne aus Hemer ist, den du da gekauft hast, Ist ein 1999 Baujahr, da gibts tatsächlich probleme mit eindringendem Wasser im Fußraum (steht glaube ich auch hier irgendwo im Thread).
Soweit ich weiß ist tatsächlich eine Abtrocknung der Bauteile die Lösung, außer es gab einen Kurzschluß da drin. Ein Steuergerät beim Alero muss auf den jeweiligen Wagen angelernt werden. Schön wenn die Tacheinheit getauscht werden muss, ist diese neu anzulernen beim Steuergerät (aus eigener Erfahrung). Das kann nicht jeder ....
Habe da einen aus Chemnitz der das könnte.
Wenn sich derzeit nix tut, dann vermute ich schon das das Steuergerät nicht will (läuft ja alles wdarüber), also trocknen und hoffen ...
Wo es genau sitzt sollte dir hier einer sagen können (oder google US Seiten).
Hat dir der Verkäufer das gesagt? Wäre eine Verschleierung von einem riesen Mangel, kann man anfechten in der Regel, auch wenn ohne Garantie verkauft wurde. Das Problem hat der Wagen bestimmt schon länger ...
Hallo Cromada!
Du hast recht! Es handelt sich um genau das Fahrzeug! :-) Im Brief steht BJ 2001.
Ich freue mich sehr über deine Antwort. Hatte nicht damit gerechnet! :-)
Wie ich schon schrieb hatte ich das mit dem Wasser bei der Besichtigung gesehen. Die letzten zwei Wochen hat es kaum geregnet und ich habe die Karre trocken bekommen. Wollte gestern eigentlich das Leck suchen, da kam dann aber diese wegfahrsperre dazwischen.
Mir ist auch aufgefallen dass der etwas wortkarge Verkäufer die Karre loswerden wollte. Ich habe mich bewusst darauf eingelassen und kann und will ihm nix vorwerfen. "gekauft wie gesehen". Ich hatte mal einen Citroën XM. Tolles Auto aber eine Diva. Schlimmer kann es hier nicht werden ;-).
Ich würde den Alero gerne retten, möchte aber auch ein brauchbares Auto haben. Habe gestern im Dauerregen das Schiebedach als Übeltäter lokalisiert und dieses jetzt erst mal mit gaffa abgedichtet.
Batterie war heute morgen leer. Diese lädt jetzt erst mal und morgen bringen wir die Karre mit dem Trailer in meine Scheune wo er erst mal trocken kann.
Im Laufe der Woche werden wir dann noch mal versuchen mit dem Lesegerät drauf zu kommen.
Wenn wir nicht drauf kommen, wird vermutlich das Steuergerät hinüber sein. Sollte ich ein neues bekommen, wo kann ich das anlernen lassen? Ginge auch eines aus Amiland? Braucht man dafür wirklich dieses tech2 von gm? Oder geht das auch mit einem guten Universalgerät? Wie macht soetwas denn eine freie Werkstatt?
Und dann noch die wegfahrsperre. Die muss deaktiviert werden! Wie gesagt, das Auto soll brauchbar sein ;-). Funktioniert dieser Eingriff mit dem Wiederstand an den Kabeln am Zündschloss? Wenn ja ist das für alle Baujahre gleich? Kann man die wegfahrsperre vielleicht auch raus programmieren lassen? Wenn ja, was ist besser?
Viele Fragen, ich weiß! Aber ich habe inzwischen wirklich viel gelesen und Videos geguckt, auf deutsch und englisch. Das sind Fragen die für mich momentan noch offen bleiben.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Gruß
Frank
Ich versuchs mal:
Zitat:
@Raketenduese schrieb am 19. Februar 2023 um 14:48:49 Uhr:
Und dann noch die wegfahrsperre. Die muss deaktiviert werden! Wie gesagt, das Auto soll brauchbar sein ;-). Funktioniert dieser Eingriff mit dem Wiederstand an den Kabeln am Zündschloss? Wenn ja ist das für alle Baujahre gleich? Kann man die wegfahrsperre vielleicht auch raus programmieren lassen? Wenn ja, was ist besser?
Ja, grundsätzlich kann man die Wegfahrsperre umgehen. Das System aus dem Alero gehört in der Hinsicht leider nicht zu GM's Glanzleistungen. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Das entsprechende Kabel durchtrennen, dafür gibt es im Netz auf US-Seiten genügend Anleitungen. Anwendung auf eigene Gefahr!
2. Ausprogrammieren lassen, sowas hat früher EFI-Parts mal gemacht. Die gibt es allerdings nicht mehr und wer sowas heute macht? Keine Ahnung!
Man sollte dazu noch sagen, dass sowas in dem Falle illegal ist weil die Wegfahrsperre zur Betriebserlaubnis gehört. Wegfahrsperre deaktiviert und Zack ist die Betriebserlaubnis erloschen. Ist nur eine Info!
Zitat:
Gestern morgen ließ er sich plötzlich mit der funkfernbedienung nicht mehr öffnen und darauf hin auch nicht mehr starten (Wegfahrsperre). Habe die Batterien in beiden Handsendern erneuert und bei beiden 10 sec (und länger) beide Knöpfe gedrückt. Nix! Kein mucks.
Das ist leider auch so ein Murks. Die Fernbedienungen sind für den europäischen Markt auf einer anderen Frequenz programmmiert. Problem dabei: Diese Frequenz wird von jedem Mist gestört was dann dafür sorgt das der Schlüssel von dem entsprechenden Empfänger im Auto nicht mehr erkannt wird. Da kannst du den Schlüssel auch direkt an den Empfänger halten, es wird nicht klappen. Dafür reichen schon so Sachen wie parken unter einem Starkstrommast, parken an einer Polizeiwache und entsprechendem Polizeifunk oder auch sowas dämliches wie ein größeres WLAN. Ein Restaurant musste damals sein ganzes Netzwerk vom Stecker nehmen damit mein Auto anspringt. Und all das weil die Wegfahrsperre nur ausgeht wenn man die Tür mit dem Klicker öffnet. Völlig sinnfrei da noch einen Schlüssel zu haben der einem dann nichts mehr bringt.
Wie gesagt, Passlock III war nicht gerade GM's beste Wegfahrsperre. Früher oder später spacken die auch aus Prinzip schon rum und dann darf man zum Teil 15 Minuten warten bis die Karre wieder zulässt angeworfen zu werden.
Hallo!
Vielen Dank erst einmal! Dass hier noch Leute aktiv und auch bereit sind zu helfen freut mich außerordentlich! :-)
Ich habe gestern mit rezec tuning in Essen telefoniert. Ich soll das msg fotografieren und per WhatsApp schicken. Erst dann kann er mir sagen ob er es hinbekäme. Ich werde berichten (sofern ich das Steuergerät finde ;-)). Ich würde das mit dem Wiederstand am Zündschloss mal versuchen. Bin nur etwas unsicher weil es ja dann doch Unterschiede zwischen den Baujahren gibt. Möchte nix kaputt machen. Das mit der Betriebserlaubnis juckt mich nicht.
Das mit dem Restaurant hatte ich glaube ich schon irgendwo gelesen wie auch die Geschichte von dem Berliner auf nem Parkplatz vor der Polizeistation in Dresden. Mein absolutes Mitgefühl! ;-)
Ich habe allerdings verstanden dass die Fernbedienung wieder funktioniert sobald die Störquelle beseitigt ist. Oder kann so eine vorübergehende Störquelle die Verbindung nachhaltig unterbrechen? Das würde bedeuten dass die Verbindung wieder hergestellt werden muss, oder? Weche Möglichkeiten gibt es da? Der Trick mit dem lock Knopf und dem Zündschlüssel zwei mal drehen (usw.) geht jedenfalls schon mal nicht beim alero ;-)
Vielen Dank noch mal! Solche threads sind für Leute wie mich sehr hilfreich. Deshalb werde ich meine Lösungen hier auch kund tun :-). ich hoffe mein Optimismus wird belohnt :-)
Gruß
Frank
Nachhaltig kaputt gehen tut da nix. Im Grunde kommt das Signal der Fernbedienung durch die Störquelle nicht am Ziel an. That's it!
Störquelle weg, Auto geht wieder per Fernbedienung auf, Auto lässt sich wieder normal starten.