Alero Sammelthread
Hi Alero liebhaber und Moderatoren.
Ich wollt mal fragen wie es jetzt eigentlich mit dem Sammelthread für uns Alerofahrer und andere aussieht?
gibts den schon?
kommt der noch?
oder is nix mehr mit dem? *das wollen wir ja nich hoffen*
????
Liebe grüße und keep on cruising
Julian
http://server1.webkicks.de/deppenchat/profile/falloutboy.jpg
Beste Antwort im Thema
offiziell gibts nix und wirds auch nix geben, aber E10 ist null Problemo für die Aleros
5023 Antworten
Zitat:
@trabantilux schrieb am 27. Februar 2020 um 12:51:25 Uhr:
Aus dem 2,4 er Motor könnte man schon noch ein bisschen was rausholen. Aber es gibt nahezu nix an Zubehör, Fächerkrümmer... Auspuffanlage etc.
Die jüngsten Modelle sind von 2004...wer macht schon bei einem mindestens 16 Jahre alten Spar-Ami ernsthaftes Motortuning? Dafür eignen sich andere Autos besser.
Der Alero dürfte eins der letzten Modelle sein, die als Oldsmobile vom Band gelaufen sind. Auch wenn der Alero nichts mehr vom Charme eines Fullsize-Amis hat, ist er als Bastelbude doch zu schade.
Es ist der letzte Oldsmobile überhaupt. Der letzte Olds ever war ein Alero aus der Final 500 Serie mit den Unterschriften aller Bandarbeiter.
Dann sollte man sich vielleicht wirklich noch einen V6 an die Seite stellen im Originalzustand.
Hat jemand eine Anhängerkupplung rum liegen?
Ähnliche Themen
Gab es in Europa eigentlich auch das Alero Coupe?
Nope
Moin Alero Fans!
Ich Fahre seit knapp 2 Jahren ein Chevrolet Alero 3,4L. Habe Ihn mit 70Tkm gekauft, Scheckheftgepflegt und nur ein Vorbesitzer. Kein Rost und komplett versiegelt. Nun hat er 81Tkm.
Nun zur Vorgeschichte.
Habe mein Alero über Winter abgemeldet und die Starterbatterie abgeklemmt. Vor 1Monat TÜV erneuert und wieder angemeldet. Da er von Anfang an leicht unrund lief, habe ich bei RockAuto ein neuen Leerlaufluftregelventil gekauft und eingesetzt. Habe mich genau nach Anweisungen des Harnes Repair Manual gehalten, der besagt Den Pinsel unter 1 1/8Zoll drücken und einbauen, danach für 10 sec. auf Stellung On und für 10 sec. auf aus, danach den Motor warm laufen lassen und den Leerlauf kontrolieren. Soweit so gut. Dann fingen die Probleme an (vielleicht auch nur Zufall).
Wenn das Auto länger steht bzw. über Nacht stand, sprang er schlecht an. Das wurde von Tag zu Tag immer schlimmer, bis er gar nicht mehr ansprang. Wenn er dann mal ansprang und er wurde warm gefahren, springt er ohne zu zucken an.
Nach ein Paar Tagen sprang er gar nicht mehr an, musste Ihn mit unserem Abschlepper zur Werkstatt fahren.
Seit er dort Stand wurden einige Dinge erneuert.
-Starterbatterie 62AH
-MAP Sensor
-Ansauglufttemperatursensor
-Benzindruckregler
-Benzinfilter
-Benzienpumpe Kompletteinheit
-Kurbelwellensensor
-Zündschalter
-alle Sicherungen erneuert
-alle Relais kontrolieren lassen (alle in Funktion)
Und wie sollte es auch sein, er springt trotzdem nicht an, keiner in der Nähe kann Ihn vernüftig Auslesen, nicht mal Opel. Nicht mal unsere Ami spezis um die Ecke und die die behaupten sie können es, sagten mir, es wäre keine Fehler im Speicher abgelegt. (?)
So und nun komm's, sprüht man Bremsenreiniger in die Drosselklappe, springt er sofort an, ist er erstmal auf Betriebstemperatur kann man Ihn an machen aus machen etc. wie man will. Ist er wieder abgekühlt springt er wieder nicht an. Nun steht er wieder bei mir im Carport, muss dann wohl immer Bremsenreiniger verwenden bis ich den Fehler gefunden habe.
Ich werd noch wahnsinnig, ich brauche euer Rat. Nach was muss ich schauen? Muss was neu einprogrammiert werden oder wo könnte der Fehler liegen??
Bitte helft mir!!
Was sagt der Kühlmitteltemperatursensor? Nicht das der einen warmen Motor meldet wenn er noch kalt ist.
Zitat:
@roopert schrieb am 14. März 2020 um 17:32:46 Uhr:
Was sagt der Kühlmitteltemperatursensor? Nicht das der einen warmen Motor meldet wenn er noch kalt ist.
Der macht was er soll, alles in Ordnung. Habe ja selber ein Auslesegerät von Delphi und benutzte die Software von WOW Würth, damit kann ich die Parameter anschauen, leider kann ich damit nicht so viel anfangen. Mir ist nur aufgefallen das bei dem Punkt Sauerstoffsensor- Kurzzeitkraftstoff Justierung die Werte von -0,8 bis -2,6 und dann zeitweise error steht. Kein Plan......
Er(der Kühlwasser-Temperaturgeber) zeigt also plausible Temperaturen an, bei kaltem Motor etwa entsprechend Außentemperatur? Sauerstoffsensor müsste doch die Regelung der Sonde sein. Zieht der irgendwo Nebenluft? Mal vorsichtig den Ansaugbereich abgesprüht wenn der läuft?
Hast Du noch den alten Leerlaufregler?
Was heißt Drücken? Ist da nicht eine Drehspindel drinn?
Was sind das eingendlich immer für bezahlte " Fachleute" die einen so vom Hof fahren lassen??? 🙁
Ja die Temperatur stimmt. Ansaugbereich alles abgesprüht, keine Veränderungen. Benzindruck stimmt auch, soll zwischen 41-47psi liegen. Den alten habe ich auch wieder eingebaut, keine Verbesserung, habe dann den neuen wieder eingesetzt. Was mir aufgefallen ist, als ich den alten das erste mal ausgebaut habe, war der Zampfen komplett ausgefahren, nun ist er immer konstant eingefahren und wenn ich den Stecker abziehen gibt es keine Veränderung am Lauf. 😕
Leider gibt es hier bei uns keine richtigen Fachleute die sich mit so ein Exot auskennen. Die Amischrauber um die Ecke kennen sich nur mit V8 aus, dieser V6 ist mega verbaut, vielleicht haben die deswegen kein Bock auf das Auto. Schraube auch lieber selber, soweit es mir möglich ist.
Ich habe jetzt nochmal das Leerlaufventil ausgebaut und er war tatsächlich fest auch der alte. Habe ihn dann gedreht wie du sagtest, sind beide dann wieder locker gewesen. Habe ihn jetzt auf 1 1/8zoll (2,858cm) gedreht und die Einstellung mit 10sec. an und aus. Habe ihn dann laufen lassen bis Betriebstemperatur erreicht war. War zu mindestens ein kleiner Unterschied zu merken. Lasse ihn jetzt ein paar Stunden stehen und schaue ob er dann auch ohne Bremsenreiniger startet.
Ob nun V8 oder V6 die Regelung über diesen ganzen Shit mit diesen Sensoren und Gebern ist doch heute gleich. Der LMM aus meinem Alero (R.I.P) z.B. lebt in meinem Blazer weiter... Tja, dann drücke ich die Daumen. Ansonsten bin ich mit meinem Laienwissen auch am Ende.
Den Benzindruck hält er aber auch noch eine Weile nach dem Abstellen?
Wo sind eigentlich die Anderen? Gibt es keine Alerotreiber mehr?
Zitat:
@roopert schrieb am 15. März 2020 um 14:28:39 Uhr:
Ob nun V8 oder V6 die Regelung über diesen ganzen Shit mit diesen Sensoren und Gebern ist doch heute gleich. Der LMM aus meinem Alero (R.I.P) z.B. lebt in meinem Blazer weiter... Tja, dann drücke ich die Daumen. Ansonsten bin ich mit meinem Laienwissen auch am Ende.
Den Benzindruck hält er aber auch noch eine Weile nach dem Abstellen?Wo sind eigentlich die Anderen? Gibt es keine Alerotreiber mehr?
Vielen lieben Dank für deine Hilfe! Es lag tatsächlich an den Leerlaufluftsteuerungs Ventil. Läuft wieder alles super. Hättest du nicht geschrieben das man das Teil drehen muss, wäre ich niemals auf den Fehler gekommen. Top!!!
Auch ein blindes Huhn... Das freut mich.