Alero Sammelthread

Chevrolet Alero

Hi Alero liebhaber und Moderatoren.

Ich wollt mal fragen wie es jetzt eigentlich mit dem Sammelthread für uns Alerofahrer und andere aussieht?
gibts den schon?
kommt der noch?
oder is nix mehr mit dem? *das wollen wir ja nich hoffen*

????

Liebe grüße und keep on cruising

Julian

http://server1.webkicks.de/deppenchat/profile/falloutboy.jpg

Nebelscheinwerfer
Beste Antwort im Thema

offiziell gibts nix und wirds auch nix geben, aber E10 ist null Problemo für die Aleros

5023 weitere Antworten
5023 Antworten

Jetzt habe ich das ersten Angebot aus den USA für die Schlüsselsender Europa. Pro Stück $ 62,00 zusätzlich noch $ 36 Fracht. Dann zusätzlich 19% MWST. Alles zusammen dann etwa einen guten Huni, je nach Tageskurs. Wäre zu den hier erhältlichen Sendern erheblich billiger, allerdings kämen noch etwa € 50,00 für die Programmierung hinzu.
Von dem Angebot über die zwei gebrauchen Sendern werde ich keinen Gebrauch machen, da der Verkäufer mir nicht die Funktion bestätigem will!

Guten Morgen,
Programieren musste immer bei neuen sendern
Mfg Jürgen

Nochmals zu den Problemen mit den Schlüsselsendern, wenn sie nicht funktionieren ist meistens der Sender nicht kaputt. Es kommt in Frage ein Austausch oder Reinigung der Betätigungsnoppen an der Unterseite der Gummimatte mit den Knöpfen. Wenn dies nicht zur Wiedererweckung führt, gibt es noch einige Möglichkeiten. Eine tiefentladene Batterei führt zu Deprogrammierung der Synchronisation zwischen dem Empfänger unter der Hutablage und Schlüsselsender auch wenn extrem oft die Batterei abgeklemmt und wiederangeschlossen wurde tritt der Fehler auf. Auch bei einer Erneuerung der Starterbatterie kan dies vorkommen, wenn längere Zeit (einige Tage) zwischen Ausbau der Batterie und dem Anschluss der neuen Batterie verstrichen ist. Auch eine extrem hochfrequente Störstrahlung in nächster Nähe kann den Fehler hervorrufen. Ich meine nicht die Frequenzüberlagerung durch eine starken Sender z.B. in nächster Nähe eines Polizeifunksenders. In den obigen Fällen muss der Empfänger und der Schlüsselsender mit einem Tech2 wieder neu aufeinander abgestimmt werden. Sollte jede GM Werkstatt könen. Nur fehlt da eben die Erfahrung oder sie wollen lieber einen neuen Schlüssel mit der Programmierung verkaufen.
Ich war die Tage in München bei Opel Häusler und habe mich dort anläßlich der Programmierung eines neuen Handsenders mit dem Werstattmeister unterhalten, der den Alero von Anbeginn kennt. ich hatte ich meine div."defekten"Schlüssel auch dabei und siehe da nach ca 5 Minuten funktionierten die "kaputten" Handsender wieder. Auch ein seit etwa 3 jahren bei mir liegender "kaputter" Sender wurde in kürzester Zeit zum Leben erweckt werden. Jetzt habe ich vier funktionierende Handsender und viel Geld umsonst ausgegeben. Trotzdem war es die 60 Euronen wert, die mir Häusler dafür berechnete.
Allgemein ist aber das Problem dabei, wie kommt man bei Ausfall eines Senders (wenn kein Reservesender vorhanden ist) mit dem Auto zu einer kompetenten GM-Werkstatt. General Motors hat das Händler- und Werstattnetz derartig ausgedünnt, dass locker 100 km und mehr zusammenkommen. Und so gut wie alle ehemaligen Opelhändler, die früher US Fahrzeuge warteten, mussten ihre SD-Karten mit dem GM Fahrzeugprogramm für den Tech 2 zurückgeben. Und heute können und wollen sie größtenteils keine Service mehr leisten. Ich denke schon daran eine solche GM SD-Karte zu kaufen und die dann der jeweiligen Opel Werkstatt zur Verfügung zu stellen, wenn ich ihre Dienste in Anspruch nehmen muss. Diese älteren Karten (GM 1999-2005) sind für wenig Geld in den USA zu haben und können per Brief verschickt werden. da bleiben die Kosten wenigsten im Rahmen. Nur muß ich erstmal eine passende Werkstatt finden, die sich darauf einlässt.
Weiterhin habe ich mich dahingehend schlau gemacht, dass die meisten, jetzt markenfreien US Werkstätten zwar Bosch und andere universellen Werkstattprogramme verwenden, mit dene sie zwar alle Fehler auslesen und zurücksetzen können, aber Programmierungen, die über die Abgas relevanten Steurungen und das ABS hinausgehen, sind in diesen Programmen nicht vorgesehen. Also die Programmierung des BCM (BodyControllModul) zu dem auch Keyless Entry mit der Wegfahrsperre gehört, könne eben nur mit dem Tech2 vorgenommen werden. Und ich Trottel hatte mal während der großen GM Pleite aus einer Konkursmasse eine Tech 2 günstig gekauft, aber da ich ihn jahrelang nicht benötigte und da mir auch die Erfahrung dafür fehlt, habe ich ihn wieder verkauft!
Ich könnte mich dafür jetzt in den A.... beissen!

tzz tzz, hättest den mal an mich verkauft 🙂

Ähnliche Themen

Ich glaube, ein Alero nie ein "H" bekommen wird...

Das würde ich so nicht sagen bei guter Pflege,welche schon früh beginnen sollte sehe ich da kein Problem,natürlich wenn so lange gewartet wird bis schon alles durchgerostet ist und man die lust verliert schon

Ich habe meinen mit 6500km bekommen und er sieht noch immer aus wie ein Jahreswagen

Das ist ja toll das Dein Alero immer noch neuwertig aussieht. Trotzdem rate ich Dir zur Vermeidung kostspieliger Blechreparaturen die Innenseiten der Schweller und der dort auch laufenden Rahmenholme mit einem Endoskop anschauen zu lassen. Dazu nur in den Einstiegen den Trittschutz mit der Gummidichtung entfernen. geht recht leicht, da er nur mit beiseitig klebenden 3M Scotch Tape befestigt ist. Vorher natürlich eine 25mm Klebefolie besorgen. Die alten Klebereste lassen sich relativ leicht mit einem Messer und Isopropylalkohol entfernen. Darunter sind im vorderen und hinteren Einsrtieg mehrere etwa 30mm Löcher, durch die man das Innenleben problemlos mit einem Endoskop betrachten kann. Dann weiss man genau wie es dort aussieht! Vor allen Dingen scheint diese Zugangsmöglichkeit seinerzeit den Werkstätten nicht bekannt gewesen zu sein. Wie sonst läßt sich erklären, dass bei meinem Wagen alles verrostet war, obwohl ich das Auto bei Neukauf mit einem Langzeithohlraumschutz versehen ließ. Der war zwar noch in den Türen, denen bis heute nichts fehlt und im hinteren Hohlraum unter der Tür vorhanden, nur da wo er eigentlich hätte sein sollen war nichts! Wenn mein Wagen frisch gewaschen und poliert war, sah er oben herum auch so gut wie neu aus, nur darunter war alles total morsch. Ein Problem sind beim Alero auch die Plastikverkleidungen der Schweller, die alles abdecken. Rostbefall bemerkt man hier erst wenn die Schweller bereits durchgerostet sind!

Ich betone die Qualität der US-Mittelklasse nahm nach 1995 gewaltig ab. Fast alle in Amerika laufenden Alero sind inzwischen wegen Rostproblemen aus dem Verkehr verschwunden. Das kann man sehr schön in den diversen US-Foren nachlesen und dort auf den diversen Schrottplätzen bewundern.
Vier Jahre nach Neukauf waren die Bremsleitungen so stark verostet, dass ich sie bereits damals durch Kuniferleitungen ersetzen ließ. So einen starken Rostbefall habe ich nach so kurzer Zeit an noch keinem anderen Wagen in meinem Leben gesehen und dies hätte mir zu denken geben sollen.
Auch die Qualität der Bremsanlage war von Anfang an kastastrophal und nach dem im ersten Jahr die Bremsen auf Garantie komplett dreimal ersetzt wurden, reichte es mir und ich ließ für sehr viel Geld ein Movit-Anlage einbauen, die keinerlei Wünsche mehr offen ließ. Nur auch hier das Problem, 12 jahre später gabe es für diese Bremsanlage keinerlei Ersatzteile mehr, da diese Bremse seit langem nicht mehr für 15 Zoll Räder gefertigt wurde. Heute gibt es Movit nur noch ab 16 Zoll aufwärts. Heute fahre ich EBC Premium Bremscheiben in Kombination mit englischen Mintex Bremsklötzen, Bremzangen jetzt wieder AC Durastop. Damit gibt es auch keine Probleme mehr, allerdings bin ich inzwischen altersbedingt ein sehr ruhiger Fahrer geworden!
Ich glaube das HW Jürgen recht hat mit seinem Post, dass bei guter Pflege von Anfang an, der Alero länger halten würde, sofern man sich sehr gut auskennt und eine wirklich gute GM-Werkstatt hat.
Das nur als Komentar auf: Ich glaube das kaum ein Alero jemals das "H" Kennzeichen erhalten wird!

Nun da mein Alero wieder einwandfrei ist, habe ich mir von der Firma ClimAir in Karben die für den Wagen lieferbaren Wind- und Regenabweiser gekauft, nach dem ich zufällig bei gm-alero.de darauf gestossen bin.
Ich habe solche Abweiser vor langer Zeit an einem Chevrolet Beretta gehabt und sie haben, in meine Augen nur Vorteile. Allein die Mögichkeit bei strömenden Regen die Fester zu öffen ohne das nur ein tropfen in das Innere glangt ist bereits den Preis wert.
Sollte jemand von Euch sie auch anschaffen wollen, in dem Shop von Clim Air wird der Alero aufgeführt als US-Fahrzeug, für das es keine ABE für die Abweiser gibt. Das stimmt aber so nicht. Die Firma hatte sehr wohl eine ABE für das Faharzeug als es noch in Deutschland angeboten wurde. Vor einer Bestellung sollte man sich mit dem Hr.Nowottnick bei Clim Air kurzschließen, er sorgt dann dafür, dass die ABE begefügt wird und an den
Abweisern die entsprchende Zulassungsnummer angebracht wird. Und damit geht man jedem Ärger aus dem Wege ohne das es teurer wäre.

Guten Morgen,
danke für den ausführlichen Bericht,ja wir schauen in dieser woche in die Hohlräume zwecks Begutachtung.Bei mir wurde von Anfang an zuerst der Unterboden mit Wachs,sehr dünn,behandelt,dann stehen lassen bis allles trocken und in die Fugen gelaufen war,anschließend Unterbodenschutz,welcher jetzt auch erneuert werden muss ,aufgetragen.
Bremsleitungen sind immer noch die ersten

lol, hier heißt ne Werkstatt Nowotnik 🙂 ob die wohl verwandt sind?

Hi falloutboy, mußt Du mal fragen aber der bei Climlair schreibt sich anders.
Jetzt, da mir mein Alero wieder zusagt habe ich mir endlich die Konsolenabdeckungen in Wurzelholz machen lassen. Die beide Plastikteile hatte ich zusammen mit dem Wagen bereits gekauft um sie für diesen Zweck zu verwenden. Damals hatte ich mir auch mal aus den USA so ein "wooden dashboard kit" kommen lassen, aber nachdem ich es ausgepackt und angeschaut hatte habe ich die Finger davon gelassen. War alles zum Aufkleben und wie so was nach 4 bis 5 Jahren im Innenraum auschaut kam es für mich nicht in Frage. Irgend wann kam mal der Wassertransferdruck auf und was ich da gesehen
habe sah schon gut und professionell aus. Bis auf ein paar Edelwagen wie Rolls und Co, die noch echte Hölzer verwenden, sind inzwischen alle Holzausstattungen so gefertigt. Inzwischen gibt es auch eine Firma in meiner Nähe, die seit mehreren Jahren diese Technik anbietet. Gestern waren die Teile fertig und ich habe sie gleich eingebaut. Wie es aussieht, hier ein Bild

Ok, mein Fall wäre das nicht, und ich find auch nicht das es irgendwie in dem Innenraum zum Rest passt. Aber die Folie an sich und der Farbton sowie die Maserung sind echt schick. Da hab ich hier in der Gegend schon sehr sehr viel dunklere und schlechtere gesehen.
Darf man fragen wie teuer das kam?

Du weißt ja, die Geschmäcker sind verschieden und zu der hellen Innenauststattung gefällt mir eben der Vogelaugenahorn besser als z.B. Nußbaumwurzel. Gekostet hat das knapp über € 100,00
Im Übrigen bin ich gerade dabei den Beitrag im Alero Kompendium als PDF zu überarbeiten und motiere gerade Bilder passend zum Text. Sobald ich fertig bin ersetze ich den bisherigen Beitrag.
Grüße

Ahh deswegem ist das heller. Cool 🙂 ich hatte bisher immer wohl nur dieses Nußbaumwurzel gesehen. Nice. Gefällt mir echt. Und 100€ für die doch komplexen Teile und die komplette Arbeit (inkl Klarlack??) sind echt spitze.

Cool 🙂 ich freu mich schon darauf die PDF mit den Bilder zu sehen. Falls es Probleme mit dem hochladen geben sollte, schick sie einfach mir per e-mail, dann mach ich das schon.
Danke auf jedenfall dafür. Voll cool

Deine Antwort
Ähnliche Themen