Alero Sammelthread
Hi Alero liebhaber und Moderatoren.
Ich wollt mal fragen wie es jetzt eigentlich mit dem Sammelthread für uns Alerofahrer und andere aussieht?
gibts den schon?
kommt der noch?
oder is nix mehr mit dem? *das wollen wir ja nich hoffen*
????
Liebe grüße und keep on cruising
Julian
http://server1.webkicks.de/deppenchat/profile/falloutboy.jpg
Beste Antwort im Thema
offiziell gibts nix und wirds auch nix geben, aber E10 ist null Problemo für die Aleros
5023 Antworten
Das klingt allerdings wirklich doof. Und scheint wie immer, alles auf einmal zu kommen. Das kenn ich nur zu gut *seufz*
Hallo Dynamix, ich habe Dir mal aus der Erinnerung eine Anleitung zu den Arbeiten geschrieben und hoffe sie hilft Dir ein wenig.
Untere Ansaugkrümmer Dichtungen wechseln:
Als Erstes die Batterie abklemmen, dann Serpentinenriemen lösen (geht mit einem abgewinkeltem 10mm Vierkant, kurzer Zapfen ca. 15mm lang, langes Teil etwa 500 bis 600mm) das kurzen Stück steckt man in Vierkantöffnung am Riemenspanner und entspannst den Riemen und nimmt ihn von der Lichtmaschine (Eventuell muss man den Vierkant mit einer Feile anpassen).
Die elektrischen Anschlüsse mit Halterung von der Lichtmaschine lösen. Lichtmaschine ausbauen
insgesamt 3 große Schrauben. Danach alle Kerzenstecker von den Kerzen abziehen. Wenn die Zündfolge nicht an den Kabeln angezeigt wird, sollte man die Zündkabel nach Zündfolge markieren, man tust sich später beim Zusammenbau wesentlich leichter!
Jetzt die elektrischen Anschlüsse am Zündmodul lösen, die Zündkabelhalterungen abschrauben und die 4 Schrauben des Zündmoduls lösen. Das komplette Modul mit Kabeln und Kerzensteckern vorsichtig abheben.
Wichtig keine Zündkabel knicken, sie sind mit einer Kohleseele ausgestattet, die man unterbrechen kann. Dann fehlt Dir später an dem Kabel der Zündfunke. Entsprechend das Ganze vorsichtig ablegen.
Die Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker entfernen und alle Unterdruckleitungen vom MAP Sensor lösen und ihn abschrauben und beiseite legen. Weiter, die Kurbelgehäuse Entlüftung und die Unterdruckleitung des Benzindruck-Regulators entfernen.
Jetzt den Wagen anheben und den Kühlerabfluss, rechts unten an der Kühlertraverse öffnen. Vorsicht Plastikteil, es muss unter leichtem Ziehen um knapp 90Grad entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden. Vorsicht, auf keine Fall Gewalt anwenden. Jetzt sollte das Kühlwasser daneben ablaufen, natürlich hat man einen Behälter untergestellt (Waschschüssel o.Ä.). Nun Deckel am Ausgleichsbehälter öffnen, und alle Wasserschläuche an ihm lösen. Entlüftungsleitung vom Ausgleichsbehälter zum Thermostat lösen und ausbauen. Luftfiltergehäusedeckel abnehmen, Gummibalg zum Drosselklappengehäuse abbauen. Alle elektrischen Anschlüsse vom Drosselklappen- und Luftmengenmesser-Gehäuse entfernen. Die beiden Seilzüge an der Drosselklappe aushängen. Die zwei Schlauchbinder unten am Drosselkappengehäuse lösen, damit man die kleinen Wasserschläuche für die Ansauggemisch-Vorwärmung abziehen b.z.w. lockern kann, nun das Drosselklappengehäuse vom oberen Einlasskrümmer abschrauben und von den Wasserschläuchen abziehen und beiseitelegen.
Danach baust Du das Zulaufrohr von der Wasserpumpe zur Gemisch-Vorwärmung und zum Wärmetauscher-Zulauf an der Spritzwand aus. Dann folgt die Heizungsleitung vom Thermostat zur Spritzwand. Wasserschläuche an der Spritzwand lösen und Schlauchklemmen zurückschieben, dann Schläuche vom den Wärmetauscher-Stutzen lösen. Halterung des Heizungsrohr abschrauben und das komplette Heizungsrohr aus dem Thermostatgehäuse ziehen (ist nur gesteckt und mit O-Ring abgedichtet). Jetzt muss die Lichtmaschinenhalterung ausgebaut werden, sonst kann man den unteren Einlasskrümmer nicht entfernen. Danach alle Schrauben des oberen Krümmers entfernen und den Unterdruckanschluss zum Bremskraftverstärker trennen. Den oberen Einlasskrümmer abheben und zur Seite legen.
Jetzt die Benzin Zu- und Rückleitung von der Einspritzringleitung abschrauben (Vorsicht die Zuleitung steht unter Druck). Die beiden Halteschrauben der Einspritzringleitung entfernen und diese mit den Einspritzdüsen abheben und beiseite legen. Keine Gewalt anwenden, nur vorsichtig lockern und abheben!
Jetzt wird es spannend! Beide Ventildeckel lösen und abheben, beiseite stellen. Nun wird der Ventiltrieb entfernt, also Kipphebel und Stösselstangen.
Hierbei musst man unbedingt darauf achten, dass die zusammen bereits eingelaufenen Teile zusammen bleiben, das heißt von jedem Zylinder den Einlaß- und den Auslass-Kipphebel mit den dazugehörigen Ein-und Auslass-Stösselstangen als separate Enheit, für den späteren Wiedereinbau aufbewahren. Achtung, Ein- und Auslass-Stösselstangen sind unterschiedlich lang, auf keinen Fall verwechseln!
So jetzt geht es an den unteren Einlasskrümmer: Die Halterung der beiden Benzinleitungen vom Zylinderkopf abschrauben.
Die Krümmer-Schrauben nachdem beigefügtem Schema, Bild Nr.1 entfernen:
Denn unteren Ansaugkrümmer abheben und beiseite stellen.
Jetzt all die Dichtflächen aller abgebauten Teile vorsichtig von allen Dichtungsresten säubern!
Ein guter Dreikantschaber wirkt Wunder.
Für den umgekehrten Zusammenbau darauf achten, ob dem Dichtungssatz eine Tube Silikon Gehäuse Dichtmasse beiliegt. Wenn nicht, diese Dichtmasse im KFZ Zubehörhandel erwerben. Die Kleinste Tube reicht, da nur zwei kleine Flächen des Krümmers abgedichtet werden müssen.
An der Vorder- und Rückseite des Motorgehäuse werden die horizontalen Auflageflächen des unteren Ansaugkrümmers mit dieser Dichtungsmasse abgedichtet. Ein etwa 8mm breiter und zwischen 2-3mm hoher Streifen Dichtungsmasse auf den wagerechten Flächen des Blockes, zwischen den beiden neuen Krümmer-Dichtungen auftragen und erst nach Wartezeit laut Gebrauchsanleitung, den Ansaug-Krümmer aufsetzen und festziehen. Ein kleiner Tip, die Gewindegänge der Bohrungen vorher von allen Rückständen säubern!
Unbedingt die neuen, dem Dichtungssatz beigefügten Krümmer-Schrauben verwenden. Die Ansaug-Krümmerschrauben nach obigem Schema mit 13Nm anziehen.
Alle ausgebauten Dichtungen mit den Neuen, dem Dichtungssatz beigefügten erneuern. Unbedingt
Auch die O-Ringe der Einspritzdüsen ersetzen, auch wenn sie noch brauchbar wirken.
Alles weitere nacheinander anbauen und anschließen.
Sollten auch die Zylinderkopfdichtungen ausgetauscht werden, müssen die beiden Zylinderköpfe
ausgebaut werden:
Wenn der untere Ansaugkrümmer entfernt ist, werden zuerst die Wärmeschutzbleche von den
Auspuffkrümmern und der Ringleitung entfernt. Dann trennen wir den Auspuff von dem hinteren
Krümmer und stützen den Auspuff unter dem Fahrzeug ab.
Nun lassen wird das restlich Kühlwasser aus dem Motorblock ab. Dazu öffnen wir die beiden Ablass-Schrauben rechts und links an der Motorblockwand ab, Bild 2 + 3
Wenn das restliche Kühlmittel abgelaufen ist entfernen wir die Auspuffringleitung zwischen den beiden Auspuffkrümmern. Vorsicht die jeweils drei Flanschschrauben reißen gerne ab. Es ist zu empfehlen die Verschraubungen einen Tag vorher mit Kriechöl einzusprühen. Nachdem das
Auspuffringrohr entfernt ist, schrauben wir die vorderen und den hinteren Auspuffkrümmer ab und legen die beiden Krümmer beiseite.
Jetzt lösen wir die Zylinderkopfschrauben nach Schema Bild 4
Die entfernten Kopfschrauben können vernichtet werden, sie sind nicht mehr brauchbar! Es handelt sich um vorgereckte Schrauben, die nur einmal verwendet werden können.
Jetzt können wir den vorderen und den hinteren Zylinderkopf abheben. Nach dem Säubern der Dichtflächen an den Köpfen und dem Motorblock legen wir die neuen Kopfdichtungen ein, setzen die
Köpfe auf und ziehen die neuen Kopfschrauben mit den Fingern an. Anschließend werden die Schrauben nach dem obigen Schema mit einem Drehmoment von 50Nm angezogen. Danach die Zylinderkopfschrauben auf endgültigen Sitz bringen, indem jede Einzelne nach Schema noch zusätzlich
um 90grad in Anzugsrichtung gedreht wird. Ideal wäre wenn ein passender Drehmomentschlüssel mit Gradskala zur Verfügung steht. Wenn nicht muss man es frei Hand machen.
Jetzt die beiden Schrauben für den Wasserablass mit Dichtungsmasse versehen und einschrauben.
Nun die Auspuffkrümmer mit den neuen Dichtungen einbauen. Das Auspuffringrohr mit den jeweils
drei Flanschschrauben befestigen. Von den Gewinden der Flanschschrauben sollte man die eventuellen Spuren des Kriechöls restlos entfernen und die Gewinde dünn mit Kupferpaste einschmieren. Den abgestützten Auspuff wieder an den hinteren Krümmer anbauen. Und die Wärmeschutzblechen an die Auspuffkrümmer und die Ringleitung anschrauben.
Wichtig für die Arbeiten wäre eine Spannzange für die Schlauchklemmen, ansonsten ein Drehmomentschlüssel, am besten mit Gradskala für das Nachziehen und ein 10mm Vierkanteisen zum Anfertigen eines Entspannhebel für den Serpentinenriemen.
Alles weitere benötigte Werkzeug ist Standard und sollte vorhanden sein.
Gesamtdauer der Reparatur incl. Kopfdichtungen gute zwei Tage, wenn man routiniert ist. Wenn nicht lass Dir Zeit, damit sicher ist, das kein Fehler vorkommt.
... und wieder einer mehr ...
seit ein paar Tagen darf ich nun auch einen V6 als mein Eigentum vermelden - ein 2000er GLS mit abgelaufener Überprüfung (Österreich, jährliche Überprüfung) wechselte zu einem lachhaften Preis in meinen Fuhrpark. Nicht der erste mit US-Wurzeln, wenngleich mein grosser in Österreich zusammengesetzt wurde (Chrysler Grand Voyager GS).
Schlecht sah er ja auf den ersten Blick nicht aus, mein neues Spielzeug, und er fährt sich wie eine Sänfte, also beweisen wir mal Mut und melden uns fürs Pickerl an, schliesslich brauche ich ja die Überprüfung auch zur Anmeldung...
Die Mängelliste liess mich im ersten Moment blass werden, zumal die Teilebeschaffung nicht immer einfach ist. man bemängelte:
- massive Durchrostung beider Schweller - war durch die Kunststoffverkleidung nicht sofort sichtbar
- Stabi- Gummis und Buchsen Hinterachse
- Querlenker vorne rechts
- Bremsscheiben hinten rostigbraun durch 4 Monate Standzeit
- Bremsleitungen rostig
- Rostansätze hier und da - aber kein schwerer Mangel, wenn man von den Schwellern absieht, die ja weiter oben schon genannt wurden
- Div Steinschlagschäden in der Frontscheibe
2 Tage Werkstatt, einiges an Repa-Blechen und zwei Besuche bei Ami-Spezis wegen der Teile, ein paar Gramm Repa-Harz für die Windschutzscheibe und wir sind nochmal zum "Experten" gefahren - und siehe da - bestanden :-)
nun fahr ich erstmal ohne die Kunststoffdinger unter den Schwellern, dafür mit ziemlich viel Spass durch Wien...
hei hei Glückwunsch 🙂
Und dann auch noch gleich so gepimpted mit dem roten 3400SFI und roten Halterung für den Tempomaten.
Ähnliche Themen
Und man glaubt es kaum - heute habe ich direkt hinter einem anderen Alero geparkt... Hätte zwar gern ein Plauscherl mit dem Besitzer gemacht, aber von dem war leider nix zu sehen...
Hier in Kanada fahren so viele Aleros rum... In Deutschland habe ich vielleicht einen pro Jahr gesehen, hier sind es mehrere am Tag 😁
Zitat:
@US-Build schrieb am 13. Oktober 2014 um 00:01:23 Uhr:
Hier in Kanada fahren so viele Aleros rum... In Deutschland habe ich vielleicht einen pro Jahr gesehen, hier sind es mehrere am Tag 😁
Wurde ja auch in Kanada gebaut, genau wie mein Dodge Challenger
Zitat:
@AleroBlau schrieb am 13. Oktober 2014 um 07:14:27 Uhr:
Wurde ja auch in Kanada gebaut, genau wie mein Dodge Challenger
Unserer nicht, der kommt aus Lansing, Michigan. 🙂
Wie kommt Ihr bloß alle auf Kanada?! Bisher kamen noch alle Aleros die wir decodiert haben aus Lansing, Michigan. Selbst der Wiki Artikel weiß nichts von Kanada. Auch dort ist nur von Lansing die Rede.
Eigentlich schön das man bei GM die Tradition aufrecht erhalten hat und die letzten Oldsmobile da gebaut hat wo die Marke Ihre Wurzeln hatte 🙂
Heute ein Angebot an die Tuner und extravaganten unter euch. Ein Kollege verkäuft seine Scheinwerfer inkl. Leuchtmittel.
Ich würd sie mir selbst kaufen, aber ich bin blank für die nächsten Monate. Ich würde euch das nicht vorstellen wenn die Kombo nicht echt ein sehr gutes Schnäppchen wäre.
Zitat:
Well seeing as i can't leave well enough alone, I've upgraded my lights again and changed directions....
my indecision is your gain!Brand new Euro lights with the Orange dome removed and a set of ddm h7 hids
these have never seen the road yet... the hids are a 55 watt, 6000k kit....I'd like to get $200+shipping but I'm open to reasonable offers
Aber bevor ihr kauft, denkt dran, Zoll und etwaige Probleme wegen "weißem" Blinker, sofern ihr keine gelbe Birne einsetzt.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 13. Oktober 2014 um 09:11:55 Uhr:
Wie kommt Ihr bloß alle auf Kanada?! Bisher kamen noch alle Aleros die wir decodiert haben aus Lansing, Michigan. Selbst der Wiki Artikel weiß nichts von Kanada. Auch dort ist nur von Lansing die Rede.Eigentlich schön das man bei GM die Tradition aufrecht erhalten hat und die letzten Oldsmobile da gebaut hat wo die Marke Ihre Wurzeln hatte 🙂
Ganz einfach, auf jedem Teil meines Alero stand "Made in Canada", wikipedia schreibt zwar das alle Alero in Michigan produziert wurden, stimmt aber genau so wenig wie alle VW Golf in Wolfsburg produziert wurden. Ein großer Teil der Alero wurden in Canada zusammengebaut, besonders die Exporte die seltsamerweise als Chevrolet verkauft wurden, kamen aus dem Land mit dem Eichblatt.
Warum behauptet compnine trotzdem das meiner den plant Code für lansing hat? Made in canada ist für mich kein stichhaltiges Indiz. Wieviele Zulieferteile kommen mittlerweile aus dem Ausland? Fast alle und daraus lässt sich meiner Meinung nach kein Rückschluss auf den Bauort ziehen. Warum sollten die lansing auf den Option Code Sticker schreiben wenn die Kiste aus Kanada kommt?
Zitat:
@Knubbelmonster schrieb am 12. Oktober 2014 um 23:54:18 Uhr:
Und man glaubt es kaum - heute habe ich direkt hinter einem anderen Alero geparkt... Hätte zwar gern ein Plauscherl mit dem Besitzer gemacht, aber von dem war leider nix zu sehen...
Ich hab hier in der Hauptstadt in den letzten 2 Wochen 4 verschiedene gesehen - also es fahren noch einige rum. 🙂
...das hier so wenige im Forum sind tztz 😉
Zitat:
@Dynamix schrieb am 14. Oktober 2014 um 17:25:28 Uhr:
Warum behauptet compnine trotzdem das meiner den plant Code für lansing hat? Made in canada ist für mich kein stichhaltiges Indiz. Wieviele Zulieferteile kommen mittlerweile aus dem Ausland? Fast alle und daraus lässt sich meiner Meinung nach kein Rückschluss auf den Bauort ziehen. Warum sollten die lansing auf den Option Code Sticker schreiben wenn die Kiste aus Kanada kommt?
Vieleicht kleben sie dort das Logo drauf, ist bei vielen Dingen so, hatte einen Fernseher von Löwe-Opta, angeblich ein Deutsches Produkt, habe dann mal durch Zufall erfahren das das Gehäuse in Deutschland mit der Technik aus Japan bestückt wurde, also ein deutsches Produkt. Bei den meisten Alero stammt die Technik aus Canada, was bestimmt nicht mit einem Negativ bewertet ist, es kann sein das man dann den Rest in Michigan zusammenschraubt. Da stellt sich dann die Frage was ist es, es ist halt eine Streitfrage.
Ein Bekannter hat seiner Tochter einen Ford Fiesta gekauft, ist jetzt ca 20 Jahre her, er wollte unbedingt ein deutsches und kein spanisches Model, man hat es ihm versichertg das der Wagen aus Deutschland stammt, viel später erst bei Recherchen wegen einer Gewärleistungs Geschichte hatte es sich rausgestellt das der Herstellungs Ort doch in Spanien lag.