Alero Sammelthread

Chevrolet Alero

Hi Alero liebhaber und Moderatoren.

Ich wollt mal fragen wie es jetzt eigentlich mit dem Sammelthread für uns Alerofahrer und andere aussieht?
gibts den schon?
kommt der noch?
oder is nix mehr mit dem? *das wollen wir ja nich hoffen*

????

Liebe grüße und keep on cruising

Julian

http://server1.webkicks.de/deppenchat/profile/falloutboy.jpg

Nebelscheinwerfer
Beste Antwort im Thema

offiziell gibts nix und wirds auch nix geben, aber E10 ist null Problemo für die Aleros

5023 weitere Antworten
5023 Antworten

Um den herstellungsort geht es doch 😉 Das Auto wurde in Lansing "zusammengesetzt". Mag ja sein das viele Teile aus Kanada kommen aber mit der gleichen Begründung kann ich auch behaupten das die meisten Autos heutzutage aus China kommen, nur weil die teile dort hergestellt werden. You know what I mean? 😉

Zitat:

@Knubbelmonster schrieb am 14. Oktober 2014 um 21:37:22 Uhr:


Aha, falloutboy ist also auch in der Alero Owners Group auf Fb 😉

Klaro, und bisher auch der einzige Teilnehmer bei ASS der aus Deutschland angereist ist. Brachte mir einen Long Distance Award ein, siehe Fotos von vor ca 2 oder 3 Jahren.

Ebenso wirst dort auch viele Posts von mir finden - zwar eher welche die sich um spezielle Themen drehen aber nun ja, so bin ich halt.

Mal ne frage zum lim: wie lange muss die dichtmasse aushärten bevor man den Motor wieder starten darf? Auf der Tube steht leider nichts konkretes 🙁 Soll ich da warten bis das zeug komplett ausgehärtet ist?

Das hängt en bissel davon ab was für ne Dichtmasse das ist. Aber im allgemeinen kannst sagen, nach so nem Tag (bzw der Nacht) kannst den locker starten.
Anders würde das ne Werkstatt ja auch nicht machen 😉
Bei der LIM is die Werksrichtzeit ca 3 oder 3 1/2 Std - danach ist das Auto "offiziell" lauffähig

Ähnliche Themen

Ist die schwarze silikonpaste von fel pro die im Set enthalten war.

Hallo Jungs,

ich und ein Kumpel haben jetzt die Kopfdichtung sowie die Dichtung des unteren Ansaugkrümmers getauscht. Wir wollten jetzt den Motor mal starten, allerdings bekommt er keine Kompression. Wir haben folgendes geprüft:

- Kompression: Haben wir mal auf 2 Zylindern getestet, das Messgerät bleibt bei beiden Versuchen tot.
- Ventile: Haben wir auch mal geprüft, die Ventile bewegen sich. Beim Einbau haben wir strikt darauf geachtet das die Stößelstangen und Kipphebel wieder an Ihre angestammte Position kommen.

Im angehängten Video sieht man ganz gut was ich meine:

http://www.youtube.com/watch?...

Hat jemand eine Idee was es sein könnte? Sind gerade etwas ratlos. Muss man die Ventile etwa noch einstellen? Im Haynes habe ich nichts dazu gefunden.

Kann es auch sein das sich die Köpfe verzogen haben und er deswegen keine Kompression hat?

Wir haben ja soweit alle relevanten Dichtungen (Kopfdichtungen, Unterere Ansaugkrümmerdichtung, obere Ansaugkrümmerdichtung sowie Ventildeckeldichtungen) getauscht.

Wie fest müssen die Kipphebel angezogen werden? Wir vermuten das diese trotz des richtigen Drehmoments nicht richtig öffen/schließen.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 23. Oktober 2014 um 15:21:46 Uhr:


Hallo Jungs,

ich und ein Kumpel haben jetzt die Kopfdichtung sowie die Dichtung des unteren Ansaugkrümmers getauscht. Wir wollten jetzt den Motor mal starten, allerdings bekommt er keine Kompression. Wir haben folgendes geprüft:

- Kompression: Haben wir mal auf 2 Zylindern getestet, das Messgerät bleibt bei beiden Versuchen tot.
- Ventile: Haben wir auch mal geprüft, die Ventile bewegen sich. Beim Einbau haben wir strikt darauf geachtet das die Stößelstangen und Kipphebel wieder an Ihre angestammte Position kommen.

Im angehängten Video sieht man ganz gut was ich meine:

http://www.youtube.com/watch?...

Hat jemand eine Idee was es sein könnte? Sind gerade etwas ratlos. Muss man die Ventile etwa noch einstellen? Im Haynes habe ich nichts dazu gefunden.

Kann es auch sein das sich die Köpfe verzogen haben und er deswegen keine Kompression hat?

Wir haben ja soweit alle relevanten Dichtungen (Kopfdichtungen, Unterere Ansaugkrümmerdichtung, obere Ansaugkrümmerdichtung sowie Ventildeckeldichtungen) getauscht.

Wie fest müssen die Kipphebel angezogen werden? Wir vermuten das diese trotz des richtigen Drehmoments nicht richtig öffen/schließen.

hallo und guten Abend.
Du fragst ob die Köpfe verzogen sein können.
Ich habe noch nie eine Kopfdichtung erneuert *OHNE* den Kopf planschleifen zu lassen.
Habe selbst den KFZ Beruf erlernt und war auch zehn Jahre selbstständig.Bei allen Fahrzeugen ob deutsch oder itali
oder us fahrzeuge wurde bei Kopfdichtung erneuerung immer plangeschliffen.
Lieben Gruss
Jürgen

Zitat:

@Dynamix schrieb am 23. Oktober 2014 um 15:21:46 Uhr:


Wie fest müssen die Kipphebel angezogen werden? Wir vermuten das diese trotz des richtigen Drehmoments nicht richtig öffen/schließen.

Valve Lifter Guide Bolt

10 N·m

Valve Rocker Arm Bolt

15 N·m + 30°

Mmhhh, so haben wir Sie festgezogen. So langsam beschleicht mich das Gefühl das die Kopfdichtungen wirklich falschherum drinsitzen 🙁

Sind die Kopfdichtungen komplett symmetrisch, so das man sie verkehrt draufsetzten kann??
Könnte natürlich auch sein das die Köpfe sich durch die defekte Dichtung verzogen haben, oder die Köpfe schon vorher leicht verzogen waren und dadurch die Dichtung flöten gegangen ist!!
Habt Ihr ein Haarlineal mit dem Ihr mal den Kopf auf Ebenheit anschauen könnt?!
Ich würde auch einen Leak-Down Test machen damit man sieht wo die Kompression verloren geht!

Im Diner schriebst du, dass der Motor prinzipiell läuft. Dan kann er jedenfalls keine Nullkompression haben.

Dass die Kopfdichtungen symmetrisch sind, kommt extrem selten vor. Das würde ich fast ausschließen.

Ich habe meine Köpfe meistens nicht planschleifen lassen. Die Autos waren meist zu wertlos für so eine Aktion. 🙂 Dennoch hat die Reparatur immer geklappt. Wenn nichts Schlimmes passiert ist (gnadenlose Überhitzung usw.), ist ein Kopf eigentlich auch ok.

Ich glaube du hast da was falsch verstanden 😉 Der Motor "dreht" ohne Probleme, komprimiert aber nicht. Wenn wir irgendwas an den Ventilen, Pushrods oder sonstwo am Ventiltrieb verdaddelt hätten, wäre der Motor längst platt. Er dreht aber wie gesagt ganz normal, er komprimiert halt nur überhaupt nicht. Sprich: Irgendwo muss doch da der Druck entweichen. Ist ja nicht so als ob sich der Motor jetzt festgefressen hätte und von jetzt auf gleich gehen Kolbenringe ja auch nicht gerade mal hopps. Wir werden nächstes WE die Kipphebel ausbauen und dann mit einem vernünftigen Drehmomentschlüssel auf exakt das richtige Drehmoment anziehen. Falls das nicht hilft, müssen es die Kopfdichtungen sein.

du hast nur 2 Zylinder gemessen, und gemeint das die keine Kompression aufbauen.
Mal Öl und Kühlsystem geprüft ob dort verstärkt Druck aufgebaut wird?

Und ja, ansonsten eben jeden Schritt den du gemacht hast nochmal kontrollieren.

und btw, in den Video sieht man gar nix - also nix was wichtig wäre.

Tja. Da kann irgendwas grundsätzlich nicht stimmen.
An Kolben schließe ich ein Problem aus. Da wart ihr ja nicht dran. Wahrscheinlicher ist ein Problem mit den Ventilen oder der ZKD. Vielleicht schließen die Ventile nicht vollständig. Evtl. habt ihr auch eine falsche ZKD verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen