Alero Sammelthread

Chevrolet Alero

Hi Alero liebhaber und Moderatoren.

Ich wollt mal fragen wie es jetzt eigentlich mit dem Sammelthread für uns Alerofahrer und andere aussieht?
gibts den schon?
kommt der noch?
oder is nix mehr mit dem? *das wollen wir ja nich hoffen*

????

Liebe grüße und keep on cruising

Julian

http://server1.webkicks.de/deppenchat/profile/falloutboy.jpg

Nebelscheinwerfer
Beste Antwort im Thema

offiziell gibts nix und wirds auch nix geben, aber E10 ist null Problemo für die Aleros

5023 weitere Antworten
5023 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von falloutboy


he die haben das Auto umgestellt, gegenüber letztes jahr.
Hmm was haben die noch geändert?

siehe alben hier
http://www.fquick.com/.../viewgallery.php?albumid=5&%3Bcarid=35286
http://www.fquick.com/.../viewgallery.php?albumid=6&%3Bcarid=35286
http://www.fquick.com/.../viewgallery.php?albumid=7&%3Bcarid=35286

Sorry, wenn ich sie nicht alle wieder richtig hingestellt habe 😁

Gut versteckt das Museum, gell?

Andy

bin nicht selbst gefahren. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von buicklover


Lieber Gruss an alle Oldsmobile Fans aus dem Olds Museum in Lansing, Michigan, USA 🙂

Ich glaube in dem Museum waren die Jungs von "american pickers" kürzlich auch 🙂

Hallo Alero Fans,

Bald gehöre ich auch zum Club: Ich habe heute einen Alero 2.4 gekauft! Ich hätte zwei Fragen, über deren Beantwortung ich mich sehr freuen würde:

1) Besteht die Möglichkeit, die Tachoblenden bzw. Schablonen für die Warnlichter auszutauschen? Bei der US Variante leuchtet z.B. "BRAKE" statt dem bekannten (P) Symbol auf. Oder "ANTI-LOCK" statt (ABS) bzw. "SERVICE ENGINE SOON" anstelle der in Europa üblichen Motorwarnleuchte. Könnte man einfach ein USA "Instrument Cluster" auf eBay bestellen und dieses dann in den Alero einbauen? Würde sich dadurch der Kilometerstand ändern? Mit anderen Worten: Bezieht der Alero die KM Information von einem separaten Modul oder wird diese im Tacho selbst gespeichert?

2) Hat jemand von Euch die Embleme durch Oldsmobile Logos / Schriftzüge ersetzt (Front bzw. Heck)? Besteht bei einem Fahrzeug von 2002 die Gefahr, daß der Lack 'geschossen' ist und man (nach einem Wechsel) die dunkleren Umrisse der Chevy Logos erkennen kann?

Ich freue mich schon auf Eure Antworten,

take care & talk soon,

Mr.T

Ähnliche Themen

zum ersten: eigentlich ist sogar die Folie, die Zeiger und sonstiges im Kombiinstrument zu tauschen kein so großer Aufwand, aber über die Sache ob der KM stand im Tacho oder PCM gespeichert ist, hab ich mir noch gar keine Gedanken gemacht.
müsste ich mal nachforschen.

zweitens: ja haben schon einige hier gemacht - und für das andere Problem bekommst die qualifizierteste Hilfe im Pflege forum

Zitat:

Original geschrieben von falloutboy


zum ersten: eigentlich ist sogar die Folie, die Zeiger und sonstiges im Kombiinstrument zu tauschen kein so großer Aufwand, aber über die Sache ob der KM stand im Tacho oder PCM gespeichert ist, hab ich mir noch gar keine Gedanken gemacht.
müsste ich mal nachforschen.

zweitens: ja haben schon einige hier gemacht - und für das andere Problem bekommst die qualifizierteste Hilfe im Pflege forum

Danke falloutboy! Wo finde ich das 'Pflege Forum'?

Kann das Kombiinstrument einfach zerlegt werden? Wenn ja, würde einem Tausch der Folien (inkl. der Geschwindigkeitsanzeige in MP/H & KM/H) ja nichts mehr im Wege stehen. Gibt es eine Einbauanleitung für das Kombiinstrument?

Beste Grüße an "Mr. Alero himself" 🙂

Bevor Du das Pflegeforum durchkramst:

ich habe am Heck CHEVROLET ersetzt durch OLDSMOBILE.

(Recht günstig in der US-"Bucht" bekommen).

Unter dem Schriftzug ist ein gummiartiger Kleber.
Zunächst mit feinem Zwirn quasi durchgesägt.
Dann mit Makra-Terpenreiniger gründlich die Klebereste entfernt (nur tupfen, nicht rubbeln!!!!!).
Nochmal etwas entfettet - fertig.
Kein Rand oder sonstwas zu sehen.

Bitte alles im Schatten durchführen und nicht zu lange einwirken lassen, sonst trocknet das Makrazeug ein und der Lack könnte stumpf werden.

da verlässt man sich einmal drauf das die Forumssoftware Pflegeforum direkt als Link zum Fahrzeugpflegeforum (vllt klappts jetzt) macht, und dann tut die das nich.

Aber mbjadcnein posting ist genau richtig - so wirds gemacht. Celsi hat auch en schönen Blog wo er sowas an nem Ford gemacht hat 😁

Für dein Kombiinstrument: Entweder durchsuchst du schon mal AleroMod.com oder du wartest bis das neue Semester anfängt und ich dann Zeit hab auf meinem richtigen PC die Unterlagen rauszusuchen (könnte Weihnachten werden 😁 )

Eine anfrage bei den richtigen GM Werkstätten ob der Alero die KM im Kombiinstrument speichert oder wo anders wäre aber auf jedenfall ratsam.

Edit: lol erst beim zweiten lesen ist mir das "Mr. Alero" aufgefallen 😁😎

Zitat:

Original geschrieben von falloutboy


da verlässt man sich einmal drauf das die Forumssoftware Pflegeforum direkt als Link zum Fahrzeugpflegeforum (vllt klappts jetzt) macht, und dann tut die das nich.
...

😁

Versuchs mal mit Fahrzeugpflege Forum ...

😉

wer schreibt schon Fahrzeugpflege Forum korrekt 🙂

Aber ja genau das meinte ich

Vielen Dank für Eure Antworten! Der Alero steht nun auf meinem Parkplatz, leider scheint mein Exemplar aber eine Reihe von Problemen zu haben. Ich würde mich deshalb freuen, wenn Ihr mir Eure Meinungen zu den nachfolgenden Sypmtomen mitteilen würdet.

1) Das Gebläse funktioniert nur auf Stufe vier, ich gehe also nach dem Studium der letzten 130+ Seiten von einem defekten Heizungswiderstand aus. Nach der vierten Stufe kommt die (ich nenne sie) 'Höchststufe', die am Panel durch ein Ventilatorensymbol gekennzeichnet ist. Bei der vierten Stufe ist ein merkbarer (wenn auch nicht besonders starker) Luftzug zu spüren, die 'Hochststufe' ist nicht spürbar stärker, dafür hört man zusätzlich einen (nicht gerade Rund laufenden (Gebläse?) Motor, der irgendwo hinter dem Amaturenbrett zu sitzen scheint. Ich vermute also, daß neben dem Widerstand auch der Motor nicht gerade optimal funktionert ... 🙁

Vor Jahren habe ich (als kompletter Laie) bei einem Lanica Kappa einen Gebläsemotor getauscht. Das war der blanke Horror (man mußte u.a. die Metallrohre der Klimaanlage verbiegen, um den Motor frei zu bekommen). Aber ich habe es - man möchte es kaum glauben - hinbekommen ... 😉

Wie einfach kann man beim Alero den Motor tauschen? Gibt es irgendwo eine Anleitung (wenn möglich mit Bildern)?

Ein solcher Tausch würde natürlich nur notwendig sein, wenn die geschilderten Symptome auf einen schwergängigen Lüftermotor hindeuten. Ob und wie das Rumpeln und der mäßige Luftstrom mit dem Heizungwiderstand zusammenhängen, kann ich als Bastellaie natürlich nicht sagen.

2) Mir ist bei einer Bergfahrt aufgefallen, daß die Temperaturanzeige ins obere Viertel steigt und kann mir nicht vorstellen, daß das normal ist. Ich habe den Alero unmittelbar danach angehalten um zu überprüfen, ob sich der Ventilator eingeschaltet hat, was leider nicht der Fall war (dafür habe ich ein herrlich rhythmisches Keilriemenquietschen* vernommen, das den Olds wie einen 30 Jahre alten Fiat klingen läßt ... 🙁 ).

Wo sitzen die Sicherungen für den Kühlerventilator? Ich hoffe mal, daß eine durchgebrannte Sicherung das Problem ist und nicht ein Thermostat oder gar ein defekter Ventilator. Steht die Temperaturanzeige bei Euch immer leicht unter dem Mittelwert der Skala oder variiert diese bei Berg- bzw. Talfahrten?

3) Die Servolenkung ist geradezu abartig weich ... 😁
Etwa 200m von meiner Wohnung ist ein Kreisverkehr, den ich im Alero bereits drei Mal passieren durfte. In allen drei Fällen fiel mir ein wirklich hörbares Geräusch auf, das wie die Servopumpe klingt. Ist es normal, daß diese bei 'extremen' Kurvenfahrten, wie z.B. in einem Kreisverkehr deutlich hörbar ist? Besagter Kreisverkehr ist wirklich eng geschnitten, bei den größeren 'Varianten' fiel mir das Geräusch bis jetzt nicht auf.

* 4) Keilriemenquietschen: Ich nehme an, daß der Riemen getauscht werden muß. Kann ich das als Laie auch selbst machen oder gilt es hier irgendwelche (US Cars spezifischen) Dinge zu beachten? Sorry für die vielleicht etwas blöde Frage, aber ich wurde es - wenn möglich - gerne vermeiden nach dem Tausch wie 'Dr. No' (kennen den die Kids von heute eigentlich noch?) herumzulaufen ... 😉

Ich freue mich schon au Eure Antworten und bedanke mich im Voraus!

Mit besten Grüßen,

Mr.T

Moin, na hast du en Glück das du en Ami fährst 🙂 Da is das alles einfach

Zitat:

1) Das Gebläse funktioniert nur auf Stufe vier ....... dafür hört man zusätzlich einen (nicht gerade Rund laufenden (Gebläse?) Motor ......
Wie einfach kann man beim Alero den Motor tauschen? Gibt es irgendwo eine Anleitung (wenn möglich mit Bildern)?

Hier kannst en paar Bilder finden vom

Widerstand und Gebläse

das kleine hinten mit 2 Schrauben ist der Widerstand, das große im Vordergrund (glaube 3 oder 4 Schrauben) ist das Gebläse. An den Widerstand ist schwerer heranzukommen als ans Gebläse. Ich schlage vor das Gebläse zuerst auszubauen. Neue dürften nicht teuer sein (siehe USA)

Zitat:

2) Mir ist bei einer Bergfahrt aufgefallen, daß die Temperaturanzeige ins obere Viertel steigt und kann mir nicht vorstellen, daß das normal ist. ....
Wo sitzen die Sicherungen für den Kühlerventilator

Sicherungen (siehe Kappen der Sicherungskästen Motorraum (da werden sie sein) Fahrertür und Beifahrertür) - Denk auch an die Relais.

Aber das wird nicht das Problem sein, da die Ventilatoren sehr spät erst einschalten.

Schau mal nach wie dein Kühlwasser aussieht, und wann das das letze mal gewechselt wurde. Dexcool hat die angewohnheit nacht 5 Jahren zu braunem Schlamm zu werden.

Die effekte kannst hier

zB sehen

Zitat:

3) Ist es normal, daß diese bei 'extremen' Kurvenfahrten, wie z.B. in einem Kreisverkehr deutlich hörbar ist?

Jein, hörbar ist sie, extrem allerdings nicht. Kontrollier mal wie deine Servolenkungsflüssigkeit aussieht (bei 3.4L - Dexron Automatiköl) Vllt würde sich hier mal ein wechsel der Flüssigkeit / spülen anbieten

Zitat:

4) Keilriemenquietschen

Hängt davon ab, beim 3.4L sehr einfach. Brauchst aber ne 3/8" Ratsche oder Knebel - um den Riemenspanner zu entlasten. Seil und Stark sein reicht aber auch.

Motorlager lösen um den Riemen entnehmen zu können - sehr einfach. Wie er verlegt wird, siehst auf dem Kleber im Motorraum.

Super, vielen Dank für Deine Antwort. Ich hätte noch eine Frage: Im Dunkeln leuchtet die Taste für die Warnblinkanlage nur sehr schwach, soll diese hell 'erstrahlen' oder ist das normal? Außerdem würde mich interessieren, ob die Gangwahlanzeige (also die Buchstaben / Zahlen direkt nebem dem Ganghebel) beleuchtet ist.

Beste Grüße & nochmals herzlichen Dank,

Mr.T

ich hab noch nie auf die Warnblinkanlage im dunkeln geachtet, auch wenn ich so schon mehrfach gebraucht hab.
IIRC leuchtet sie schwach.

Es gibt Leute die meinen die Gangwahlanzeige sei beleuchtet, bei meinem 99er gibts aber nix dergleichen, dafür hast es ja im Kombiinstrument.

Hallo meine Lieben. Das mit dem Gebläse ist eindeutig der Wiederstand. Der ist sehr preiswert bei rockauto.com lieferbar. Nachdem ich jetzt schon den vierten gewechselt habe, (keine Angst, es war auch bei 4 Aleros, wenn das Ding erstmal gewechselt ist, ist es zuverlässig) wüde ich folgende Vorgehensweise empfehlen: 1. Beifahrersitz raus, das geht ganz schnell und einfach. Einfach die beiden Schrauben hinten an den Sitzschienen lösen und vorne aushaken. Solltest du zufällig als "Schlangenmensch" arbeiten, erübrigt sich das allerdings. Beim Wiederstand angekommen, (befindet sich bei der linken Fußspitze des Beifahrers) muß man zuerst den Stecker ziehen. Vorsicht, der hat eine Sicherung, ist aber leicht zu entfernen. Nun gibt es 2 Schrauben die zu lösen sind, eine geht ganz leicht raus, die andere nur unter zuhilfenahme von Schipfworten. Zwischen meinen Schimpfkaskaden habe ich folgendes gemacht: ich habe eine Nuß auf die Schraube gesetzt und die kurze Seite eines passenden Inbusschlüssels drauf gesteckt. Damit kannst du jeweils eine 6tel Umdrehung deinem Ziel näher kommen. Ist mühsam, aber mit ausgebautem Sitz brauchst du später keinen Physiotherapeut. Wenn du den alten Wiederstand raus genommen hast, kannst du schon sehen dass er auf der Fläche Defekte hat. Viel Erfolg!

Deine Antwort
Ähnliche Themen