Alero Sammelthread
Hi Alero liebhaber und Moderatoren.
Ich wollt mal fragen wie es jetzt eigentlich mit dem Sammelthread für uns Alerofahrer und andere aussieht?
gibts den schon?
kommt der noch?
oder is nix mehr mit dem? *das wollen wir ja nich hoffen*
????
Liebe grüße und keep on cruising
Julian
http://server1.webkicks.de/deppenchat/profile/falloutboy.jpg
Beste Antwort im Thema
offiziell gibts nix und wirds auch nix geben, aber E10 ist null Problemo für die Aleros
5023 Antworten
Hallo zusammen,
Ich möchte gern nochmal das Thema "alternative Kraftstoffe" aufgreifen.
Ich z.B. fuhr ca. 3 Jahre lang mit meinem Alero 2.4 (Automatic) recht gut und preiswert mit einer PRINS-LPG-Anlage.
Verbrauch nach einer recht langen Einstellphase, so um die 10,5 - 11 Ltr. LPG. Also 15 % Mehrverbrauch.
Einbaukosten 2.500 EUR.
Beschleunigung / Ansprechverhalten und Laufruhe sehr gut.
Soweit so gut ...
Nun, da ich mir einen anderen Alero zugelegt habe, möchte ich gern auf E85 umrüsten.
Bei Chevrolet in Amerika gibt es diesbzgl. keine Bedenken, nennt sich dann Flexible Fuel Vehicle (FFV).
Der Chevrolet Malibu oder HHR fahren sowas.
Einbaukosten ca. 500 - 700 EUR, kein zusätzlicher Tank+Einfüllstutzen, PnP der Steuerelektronik - spricht eigentlich alles dafür.
Nun, meine Fragen:
- In welcher Größenordnung bewegt sich der Mehrverbrauch im alltäglichen Fahrbetrieb (Drittelmix)?
- Hat jemand zufällig Erfahrung mit der folgenden Baugruppe EMC
- Und wer kennt eine authorisierte Fachwerkstatt
(wegens der Gewährleistung....) im Raum Berlin/BB?
MfG
Mara1
Zum Thema TRAC OFF und ABS Kontrollleuchte,
Hallo zusammen, habe letzte Woche eine Werkstatt für Chevy, Cadillac und Corvette gefunden.
Falls jemand aus dieser Gegend ist, Auto Günter in Linz, Oberösterreich.
Mit dem Service Leiter hab ich telefoniert, kurz die Zusammenfassung seiner Vemutungen:
- Defektes Radlager möglich
- Defekter Geschwindigkeitssensor eines Rades möglich
- Wackelkontakt / schlechter Kontakt des Radsensors möglich
Ich hab am 15.3.2010 dort einen Termin, zum Auslesen der Diagnose, fürs Auslesen verlangen die dort 15€, das ist meiner Meinung nach in Ordnung, sicher sinnvoller als auf Verdacht alles zu untersuchen. Er sagte das das Diagnosegerät das betroffene Rad und die Fehlermeldung relativ detailliert wiedergibt.
Die Meldung Service Vehicel Soon, ist nur als Sammelmeldung zu verstehen, heißt nur dass irgendwas im Auto faul ist, zumindest behauptet das der Service Leiter.
Am 15.3. teil ich euch dann mit was das Problem war.
mfg Maelin
Zitat:
Original geschrieben von GM-Tech
kaputtes Blinkerrelais ... austauschen und es sollte wieder in Ordnung seinZitat:
Habe zur Zeit folgendes Problem: Mein Blinker funktioniert ganz normal.
Wenn ich nicht mehr blinke,klickt es aber trotzdem im Armaturenbrett weiter,als ob ich noch blinke.
Aber es blinkt nicht,es klickt aber öfter noch in unterschiedlichen Abständen.Kann mir einer das Problem erklären?Oder hat jemand auch mit dem Problem zu kämpfen?
Hallo
Habe bei meinem Alero V6 3.4 1999 mit 219'400 Km genau auch das Problem. Blinker und Warnanlage funktionieren tip top, aber ab und zu klackt das Relais unter dem Armuterenbrett ( in der Nähe Warnschalter ) recht heftig und dann ist wieder für einen Zeit Ruhe.
Kommt ganz selbstständig und ohne ersichtlichen Auslöser.
Hoffe es hilfe wenn das Blinkerrelais ersetzt wird. Mein Alero ist sonst noch gut im Schuss.
Hallo alle miteinander!
bin seit letzem juni stolzer besitzer eines alero 2.4 und sehr zufrieden mit dem wagen (der einzige mit dem i schmerzlos fahrn kann, da i ne schmerzkrankheit hab).
zu dem klacken: das hab ich auch, aber nur wenn sich das licht automatisch ein und aus schaltet.
eine frage an euch alle hier: hatte jemand von euch schon mal einen motorschaden? mir is anfang februar der motor um die ohren geflogen obwohl alle flüssigkeiten in ordnung waren. immer genug öl drinnen gewesen, kühlung ok und auch sonst immer alles in ordnung. der motor hatte zu dem zeitpunkt 75000 km drauf, was meiner meinung nich wirklich viel ist...
hab jetzt einen pontiac motor drinnen. interessanterweise läuft dieser um einiges ruhiger und auch die automatik schaltet noch weicher als zuvor.
noch eine frage: kann man das autoradio durch ein gewöhnliches doppel-din ersetzen? i hätt nämlich gern ein mp3 radio da drinnen.
lg martin
ps: bin wiener
Ähnliche Themen
Hi, wegen dem Warnblickanlagen klicken.
Das is ne offizielle Rückrufaction. Aber auch ne Arbeit die man "leicht" selber machen kann.
Ich häng mal zwei links von Aleromod und GrandAmGT an.
Aleromod kurze Problembeschreibung und weiterleitung zu dem anderen Thread.
Grand Am GT Thread mit bebilderter Anleitung und das Prob zu beheben.
Wenns Fragen gibt. Einfach fragen 🙂
Thema Motorschaden:
Ich wüsst jetzt nich auf Anhieb wer von uns schon mal en Motor verblasen hat. -- Aber eigentlich is sowas wirklich ne Seltenheit bei den Autos.
Was war denn nachher genau bei dir kaputt?
Julian
Hallo
Vielen Dank, ich schaue mir den Link gerne an. Ich war heute in der Fachwerkstatt, keine Chance, sie brauchen das Fahrzeug mindestens 1 Tage zum Diagnostizieren, Ausmessen etc. , da kann man sich ja mal ausrechnen was das kosten wird.
Da schaue gerne mal selber, ob ich das Problem vielleicht lösen kann mit Hilfe der Infos aus dem WWW.
Grüsse aus der Schweiz
Martin
radio kannste ersetzen durch ein doppel din
mußt aber wissen wenn du dies tust dann sind auch alle warntöne weg!
dein radio sorgt fürs ganze gebimmel
Zitat:
Original geschrieben von Remi697
radio kannste ersetzen durch ein doppel din
mußt aber wissen wenn du dies tust dann sind auch alle warntöne weg!
dein radio sorgt fürs ganze gebimmel
Nicht zwangsläufig, es gibt adapterstecker, die dies verhindern. Ist aber auch vom BJ und Ausstatungstypus abhängig.
Wer in den Ami Foren auch mal suchen will, Chimes , wird das "Gebimmel" genannt --> loosing chimes
Hallo zusammen,
Ich möchte gern nochmal das Thema "alternative Kraftstoffe" aufgreifen.
Ich z.B. fuhr ca. 3 Jahre lang mit meinem Alero 2.4 (Automatic) recht gut und preiswert mit einer PRINS-LPG-Anlage.
Verbrauch nach einer recht langen Einstellphase, so um die 10,5 - 11 Ltr. LPG. Also 15 % Mehrverbrauch.
Einbaukosten 2.500 EUR.
Beschleunigung / Ansprechverhalten und Laufruhe sehr gut.
Soweit so gut ...
Nun, da ich mir einen anderen Alero zugelegt habe, möchte ich gern auf E85 umrüsten.
Bei Chevrolet in Amerika gibt es diesbzgl. keine Bedenken, nennt sich dann Flexible Fuel Vehicle (FFV).
Der Chevrolet Malibu oder HHR fahren sowas.
Einbaukosten ca. 500 - 700 EUR, kein zusätzlicher Tank+Einfüllstutzen, PnP der Steuerelektronik - spricht eigentlich alles dafür.
Nun, meine Fragen:
- In welcher Größenordnung bewegt sich der Mehrverbrauch im alltäglichen Fahrbetrieb (Drittelmix)?
- Hat jemand zufällig Erfahrung mit der folgenden Baugruppe EMC
- Und wer kennt eine authorisierte Fachwerkstatt
(wegens der Gewährleistung....) im Raum Berlin/BB?
MfG
Mara1
Mein Vater hat seinen 3.4er Alero ein Jahr lang etwa ohne Probleme und ohne Umrüstung mit E85 bewegt, hat wunderbar funktioniert und der Motor lief besser denn je. Mehrverbrauch lag bei etwa 10%.
Ob es auch länger gut gegangen wäre etc. kann ich nicht beurteilen, also ohne Gewähr. Aber bei dem Wert der Autos kann man es eigentlich riskieren denke ich. Zumal der Mehrverbrauch dafür spricht, daß das Motormanagement des Aleros genügend anfettet und daher der Motor auch nicht zu heiß wird.
Anders als bei meinem Saratoga damals, den ich versuchsweise auch mal mit E85 fahren wollte, das ging gar nicht, der hat nur gestottert und hatte keine Leistung mehr.
Nun, ich denke ohne Elektronik würde im E85-Betrieb der Alero schon fahren, ich kann mir aber vorstellen das es evtl. Startprobleme (sprich 2-3 Startversuche) geben könnte. Bei solch einen Winter, ich weiß nicht ob das so optimal wäre...
Aber vielleicht gibt es ja noch andere Fahrer die Ihre Erfahrung mit E85 posten...
Huhu zusammen,
eigentlich ja als BMWler, heute mal als Alero-Fahrer hier 😉
Mein Dad hat einen Alero, den ich heute endlich mal wieder für einen Tag fahren konnte, da meiner in der Werkstatt war.
Das Problem wurde zwar schon öfters hier angesprochen, werde aber jedoch nicht ganz schlau daraus... Sorry 🙂
Die einen schreiben MOVIT, andere wieder was anderes 😉
Welche Komplett-Bremsanlage taugt denn nun was?
Wenn Ihr mir konkret einen Hersteller nennen könnt, wäre ich Euch sehr dankbar... Würde die Dinger dann sofort bestellen...
Außerdem ist mir aufgefallen, dass er nur bis zum 2. Strich bei der Temperaturanzeige kommt. Normalerweise muss er in die Mitte...
Hat der Alero nur ein einziges Thermostat oder auch z.B. ein AGR-Thermostat, wie mein BMW?
Das würde ich dann gleich wechseln lassen, da er leider nicht warm wird... Und das sollte für den 3,4er normal kein Problem sein 😁
Ansonsten... Der Alero fährt sich - bis eben auf die Bremsen - einsame Spitze, bei jetzt genau 150000 Km.
Noch nie Probleme in Sachen Lenkung oder Wasserpumpe...
Ein bisschen Knarzen beim Bremsen ok... Aber das sind ja bewegliche Teile 🙂
Ich liebe den Sound beim Gas Geben 😁
Ich selber habe leider einen Diesel... Mal sehen, wie lange noch 🙂
Danke schonmal für Eure Antworten!
Grüße aus Stuttgart.
Hi Skunk,
welche Ecke Stuttgart denn??
Komplettbremsanlage??? -- Ich glaube wenn ich dir ja jetzt was empfehle reden wir Meilenweiten aneinander vorbei.
Was stellst du dir denn vor, und welche Probleme würdest gern behoben haben und welchen Effekt willst denn nacher erzielen?
Bevor du Thermostate etc pp austauscht, probiers erst einfach mal mit entlüften.
Und die Sache mit den verschiedenen Thermostaten is die, das jedes Thermostat für was anderes da is 😁
Ansonsten, weiterhin so viel Glück mit dem Alero 😁
Und lass doch den Bimes gleich in der Werkstatt
Norden ^^
Sagen wirs so... Bremsscheiben, Bremsklötze... So, dass das Ruckeln weg ist.
Mehr nicht 😁
Ok, dann werde ich beim Freundlichen mal das Entlüften ansprechen 🙂
Das Kühlwasser wird halt nicht mehr ausreichend warm... Habe deshalb halt gleich mal auf Haupt-Thermostat getippt 🙂
Gruß!
Und danke für die schnelle Antwort 🙂
Hallo Alero Gemeinde 😉
Ich fahre auch einen 2000 Alero mit 2,4L Automatik, 100000km
Mein Problem:
Mein Alero ruckelt bei warmen Wetter im Stand, hat jemand eine Idee was das sein könnte, vlt Lambdasonde?
Im Winter habe ich keine Problem da hält er die Drehzahl konstant auf 600rpm nur im Sommer geht die Drehzahl im Stand etwas unter 500rmp und der Motor fängt an zu ruckeln. Ich vermutete zuerst dass die Klima daran schuld ist, verhält sich aber auch ohne Klima so.
Währe für Hinweise sehr dankbar.
Gruß Mario