Aldi-Politur mit Sonax kombinierbar?

Hallo erstmal!

bitte zerfetzt mich nicht gleich in der luft, wenn ich blöd frage.

folgendes:

ich habe nur politur (von aldi) zuhause rumliegen. ich brauche ja ein mittel zur versiegelung und lackreinigung. dazu wollte ich sonax produkte kaufen.

DARF ich denn folgendermaßen vorgehen

1. lackreiniger vonsonax verwenden
2. politur von aldi (marke: limited edition)
3. hartwachs von sonax zur versiegelung

könnte ich diese drei mittel in der reihenfolge/ kombination verwenden oder beeinflussen sie sich negativ?

danke schon mal für die tipps 🙂

Beste Antwort im Thema

Um hier nochmal mit einem Mißverständnis aufzuräumen: Die ... ich nenne sie mal 'besseren' Produkte müssen nicht zwangsläufig deutlich teurer sein als die Baumarktprodukte. Natürlich wird immer wieder Swizöl genannt, weil es halt nunmal eines des besten und angesehensten Pflegeprodukte überhaupt ist, aber das Preis/Leistungsverhältnis ist für den Normal- bis 'Leicht freakigen' Anwender in der Regel nicht gut genug.
Aber ein Audi A4 (Beispiel!) hat auch ein schlechtes P/L - verglichen mit einem Dacia (Beispiel!) - und ist trotzdem das bessere Auto. Es kommt halt drauf an, was man haben will und was man ausgeben will und kann.

Und hier in diesem Forum treffen halt immer wieder die 'Enthusiasten' mit den 'Otto-Normal-Pflegern' zusammen. Erstere übertreibens gelegenlich, letztere fallen oft aus allen Wolken, daß die teure, chromierte und vollmundig beworbene Schachtel aus dem Baumarkt nicht das erwartete Optimum enthält. Schließlich schmiert man das seit 10 Jahren auf den Lack, und der glänzt hinterher auch ordentlich. Was die Standzeit angeht, das ist alles relativ, denn der regelmäßig in der Waschanlage draufgetröpfelte Waschkonservierer (im Volksmund auch 'Heißwachs' genannt, obwohl er i.d.R. nichts mit Wachs zu tun hat) und die alles vom Lack (teilweise auch den Lack) peitschenden Bürsten verwischen die Grenzen hier völlig.

Nochmal: Glänzen tun sie alle. Nach der Anwendung.

Nochmal ein paar Fakten:

Ein sehr gutes Wachs (eines der besten) kostet um die 20,- EUR.
Eine sehr gute (Hand-)Politur kostet um die 20,- EUR.
Was kostet der Baumarkt Kram, ich bin da echt nicht auf dem Laufenden ?
Dazu kommen noch ein paar hochwertige Mikrofasertücher, die die Sache leider nochmal 20-30,- EUR teuerer machen.

Also sagen wir mal, 70,- EUR. Bei einem Auto, das möglicherweise, sagen wir mal, 18.000,- gekostet hat. Wo ist das Problem ?
70,- EUR ? Das ist einmal Volltanken.

Das Problem liegt woanders, ich habe es ja selbst gehabt (aber überwunden). Das Problem ist, das man 10 -15 Jahre lang das 'gehobene' Baumarktzeug auf's Auto geschmiert hat, immer nach stundenlanger Arbeit ein astrein glänzendes Auto gehabt hat und sogar vllt. Freunden seine 'Top-Mittelchen' empfohlen hat und einfach der 'Auto-Pflege-Checker' ist. Autobild, Stiftung Warentest und wer weiß nicht noch alles bestätigen regelmäßig, daß man die besten Mittel verwendet.
Nun geht man in ein Forum, fragt eigentlich was ganz anderes und ein paar 'Freaks' (was ich übrigens keinesfalls als beleidigend empfinde) stecken einem ungefragt, daß man zwar jahrelang das GELD für ein optimales Pflegeset hingeblättert hat, aber nur 'Mainstream' Qualität dafür bekommt. Das kratzt am Ego, das ist, als hätte man gerade erfahren, dass alle um einen herum in der Disko 10,- EUR Eintritt bezahlt haben, nur einem selbst wurden 15,- EUR abgenommen.

Ich habe fast 15 Jahre lang meinen Wagen mit den 'Baumarktprodukten' gepflegt, und ich war immer zufrieden. Ich wußte nicht, daß es Besseres gibt. Erst der Gang zum Aufbereiter (weil der Wagen durch den Überflug eines Schwarms von Albatrossen, die Schwefelsäure zum Frühstück hatten demoliert war) hat mir gezeigt, was alles möglich ist. Ein wenig mit dem Aufbereiter diskutiert, ihm über die Schulter geschaut, sich was empfehlen lassen (er hat 3M benutzt, aber Meguiars empfohlen), und der Sprung war gemacht.
Meine Baumarkt-Produkte von früher trocknen im Keller ein.

Nun, wir sind keine Aufbereiter, jedenfalls keine Profis. Deswegen ist unserer Rat sicher nicht so leicht zu akzeptieren, als hätten wir gerade Euren Wagen gemacht und der Mund stände Euch immer noch offen. Erschwerend kommt in diesem Thread hinzu, daß der TE gar nicht nach der Qualität der von ihm verwendeten Produkte gefragt hat und ihm die Kritik daran ziemlich 'rauh' serviert wurde.

Trotzdem frage ich mich manchmal, wie man in ein Forum gehen kann und den Rat der etwas Erfahreneren sucht, wenn man nicht bereit ist, seine bisherige Vorgehensweise hinterfragen zu lassen. Und man muß ja nicht auf den Erstbesten hören, man kann ja ruhig mehrere Meinungen abwarten ... Und es fällt schwer, Fachkundiges von weniger Fachkundigem zu unterscheiden, gebe ich zu. Einwürfe wie 'XXXXX ist gut, das glänzt immer toll bei mir' sind erst als 'wenig hilfreich' (oder gar borniert) zu erkennen, wenn man mal hinter die Worte blickt und den Informationsgehalt getrachtet ...
Andererseits müssen die 'Enthusiasten' (auch ich) lernen, zu respektieren, wenn der Ratsuchende bei seinen Baumarktprodukten bleiben will und keine Kritik daran hören möchte. Das ist ein komplizierter, vielschichtiger Tanz, den wir hier tanzen, und ich finde es schade, daß wir uns dabei immer wieder in die Wolle kriegen.

So, wer das Wort zum Sonntag noch nicht hatte: jetzt schon 🙂 🙂 🙂

Gruß,
Celsi

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sputzel-Records



Zitat:

Original geschrieben von KAX


Ich habe da garnix gegen, wenn man die richtigen Mittel kennt und nimmt, haben die Produkte ein Super Preis/Leistungsverhältnis.

Aber es gibt halt Leute denen das letzte Quentchen Glanz hunderte Euros wert sind. Bei mir ist da nicht so, habe Autos gesehen die mit Swissöl gemacht wurden und daneben stand ein "Sonax Fahrzeug".

Gruß Jürgen

Es gibt aber auch viele Produkte die nicht wesentlich teurer als die Hochpreis-Produkte von Sonax sind und trotzdem wesentlich besser. Man sollte natürlich auch bedenken, dass es eben nicht nur um Dein letztes Quentchen Glanz geht, sondern vor allem um Schutz und Standfestigkeit.

Ab ich alle drei Monate mit Meg 16er waxe oder mit einem Sonax-Produkt alle 4 Wochen ist schon ein Unterschied. Und dann relativiert sich natürlich auch der etwas höhere Preis.

Das sind durchaus Argumente die ich nachvollziehen kann, obwohl ich mit der Standzeit der verschiedenen Produkte nicht übereinstimme......

Ich gehöre aber auch nicht zu den Leuten für die Autopflege ein Hobby ist. Ich pflege mein Auto 2-3 mal im Jahr und investiere dann höchstens nen halben bis 3/4Tag. (innen und aussen)

Ansonsten fahre ich üblicherweise in eine Textile Waschanlage wobei ich da Sonax Formel Plus Anlagen bevorzuge, da in diesen Anlagen Carnaubawax aufgetragen wird und das Ergebnis kann sich einige Wochen sehen lassen bis zur nächsten Wäsche.

Ich habe aber nix dagegen, wenn andere Leute Fahrzeugpflege als Hobby betreiben, ich scheuche bei gutem Wetter lieber mein Bike um die Kurven oder springe in Tauchmontur in einen geilen See.

Gruß Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


[…]
Was habt Ihr denn gegen Sonax?

Nichts. Hier wird nur darauf hingewiesen, dass es auch bessere Produkte für's gleiche oder sogar weniger Geld gibt.

Zitat:

Original geschrieben von KAX


[…]
Ich konnte keinen Unterschied erkennen, schon gar keinen der für mich den Preis dieser teuren Produkte rechtfertigt.
[…]

Behaupte doch diesen Unsinn nicht dauernd! Swi

z

öl ist nicht teuer, zumindest nicht für denjenigen, der nicht nur den Einkaufspreis sieht.

Wie wäre es, wenn Du Dich erst einmal mit den tatsächlichen Preisen der Swizöl-Produkte auseinander setzt, bevor Du derartige Themen anschneidest.

Brauchst Du ein Beispiel? Okay, Autoshampoo:

Swizöl Car Bath, 1000ml, € 100,-

korrekte Dosierung: 5ml/10l Wasser, eine Flasche Car Bath reicht also für 2.000 Liter Wasser, bzw. für 200 Wagenwäschen, das wiederum ergibt einen Shampoo-Preis pro Wäsche von € 0,50

Vergleich:

Koch Chemie Nano Magic, 1000ml, € 14,40

korrekte Dosierung: 50ml/10l Wasser, eine Flasche Nano Magic reicht also für 200 Liter Wasser, bzw. für 20 Wagenwäschen, das wiederum ergibt einen Shampoo-Preis pro Wäsche von € 0,72

Welches Shampoo ist denn jetzt das teurere? Ich helfe Dir gerne: Das

ach so teure

Swizöl ist

44%

preiswerter wie das vermeintlich billige Shampoo von Koch Chemie!

Grüsse
Norske

PS: Wenn Du mir die Dosierungsmenge in ml pro 10 Liter Wasser des Sonax Glanzshampoo Konzentrats mitteilst, errechne ich auch hierfür gerne den Vergleich zum Swizöl Car Bath…

Konkrete Argumente habe ich noch immer nicht gehört, das andere Mittel besser sein sollen ohne das man das auch nur ansatzweise begründet, ist für mich kein Argument!

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Konkrete Argumente habe ich noch immer nicht gehört, das andere Mittel besser sein sollen ohne das man das auch nur ansatzweise begründet, ist für mich kein Argument!

Andere Mittel lassen ich leichter verarbeiten und / oder haben einen besseren Glanzgradzugewinn (objektiv, da gemessen) und / oder sind ergiebiger und / oder sind preiswerter.

Reicht Dir das als Argumentation?

Grüsse
Norske

Edit: Noch vergessen: Andere Mittel haben eine bessere Glanzschleierbildung, auch hier gilt: Objektiv, da gemessen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Konkrete Argumente habe ich noch immer nicht gehört, das andere Mittel besser sein sollen ohne das man das auch nur ansatzweise begründet, ist für mich kein Argument!

Sorry, ich weiß nicht den Grund warum z.B. das Meg 16erWax besser schützt, schöner glänzt, länger hält als ein Sonax Produkt. Ich weiß nur dass es so ist, weil ich verglichen habe.

Jahrzehntelang.

Zitat:

Original geschrieben von norske



PS: Wenn Du mir die Dosierungsmenge in ml pro 10 Liter Wasser des Sonax Glanzshampoo Konzentrats mitteilst, errechne ich auch hierfür gerne den Vergleich zum Swizöl Car Bath…

Interessiert mich nicht, Dir als aufmerksamer Leser wird sicher nicht entgangen sein, das ich geschrieben habe: Ich fahre durch ne Waschanlage......

Ich versteh auch nicht, das Du gleich aus der Haut fährst.... im übrigen beziehen sich meine Preisanmerkungen eher auf Wax Produkte und Polituren. Ich respektiere Leute die 100 oder 500 Euro für ein Wachs ausgeben. Ich gebe mein Geld halt lieber für meine anderen Hobby`s aus. Wo ist Dein Problem ?

Aber ich tue Dir den gefallen: Auf der Sonax Flasche mit Glanzshampoo steht 2 Verschlussdeckel auf 10L
Wasser...... etwa 10ml denke ich. Die Flasche kostet: 4,80 €

1000ml /10 =100 Eimer oder 1000 Liter
4,8/100= 0,048 Cent pro Eimer (10L)

Gruß Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von norske


Edit: Noch vergessen: Andere Mittel haben eine bessere Glanzschleierbildung, auch hier gilt: Objektiv, da gemessen!

Wie misst Du Glanz ?

Glanz ist eine Eigenschaft die zu Stande kommt, weil eine Material eine so glatte Oberfläche hat, dass deren Vertiefungen kleiner sind als die Wellenlänge des sichtbaren Lichtes.

Gemessen wird das mit Reflektometern nach DIN 67530, das hat sicher nicht jeder in der Garage.

Alles andere ist subjektiv.

Gruß Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von norske


Andere Mittel lassen ich leichter verarbeiten und / oder haben einen besseren Glanzgradzugewinn (objektiv, da gemessen)

[...]

Andere Mittel haben eine bessere Glanzschleierbildung, auch hier gilt: Objektiv, da gemessen!

Hallo,

was heißt denn objektiv? Von wem gemessen? Wer finanzierte die Messungen? Wie waren die Testbedingungen?
Wichtig ist eine unabhängige und reproduzierbare Messmethode wenn man vergleichen will.

Mfg Zille

Um hier nochmal mit einem Mißverständnis aufzuräumen: Die ... ich nenne sie mal 'besseren' Produkte müssen nicht zwangsläufig deutlich teurer sein als die Baumarktprodukte. Natürlich wird immer wieder Swizöl genannt, weil es halt nunmal eines des besten und angesehensten Pflegeprodukte überhaupt ist, aber das Preis/Leistungsverhältnis ist für den Normal- bis 'Leicht freakigen' Anwender in der Regel nicht gut genug.
Aber ein Audi A4 (Beispiel!) hat auch ein schlechtes P/L - verglichen mit einem Dacia (Beispiel!) - und ist trotzdem das bessere Auto. Es kommt halt drauf an, was man haben will und was man ausgeben will und kann.

Und hier in diesem Forum treffen halt immer wieder die 'Enthusiasten' mit den 'Otto-Normal-Pflegern' zusammen. Erstere übertreibens gelegenlich, letztere fallen oft aus allen Wolken, daß die teure, chromierte und vollmundig beworbene Schachtel aus dem Baumarkt nicht das erwartete Optimum enthält. Schließlich schmiert man das seit 10 Jahren auf den Lack, und der glänzt hinterher auch ordentlich. Was die Standzeit angeht, das ist alles relativ, denn der regelmäßig in der Waschanlage draufgetröpfelte Waschkonservierer (im Volksmund auch 'Heißwachs' genannt, obwohl er i.d.R. nichts mit Wachs zu tun hat) und die alles vom Lack (teilweise auch den Lack) peitschenden Bürsten verwischen die Grenzen hier völlig.

Nochmal: Glänzen tun sie alle. Nach der Anwendung.

Nochmal ein paar Fakten:

Ein sehr gutes Wachs (eines der besten) kostet um die 20,- EUR.
Eine sehr gute (Hand-)Politur kostet um die 20,- EUR.
Was kostet der Baumarkt Kram, ich bin da echt nicht auf dem Laufenden ?
Dazu kommen noch ein paar hochwertige Mikrofasertücher, die die Sache leider nochmal 20-30,- EUR teuerer machen.

Also sagen wir mal, 70,- EUR. Bei einem Auto, das möglicherweise, sagen wir mal, 18.000,- gekostet hat. Wo ist das Problem ?
70,- EUR ? Das ist einmal Volltanken.

Das Problem liegt woanders, ich habe es ja selbst gehabt (aber überwunden). Das Problem ist, das man 10 -15 Jahre lang das 'gehobene' Baumarktzeug auf's Auto geschmiert hat, immer nach stundenlanger Arbeit ein astrein glänzendes Auto gehabt hat und sogar vllt. Freunden seine 'Top-Mittelchen' empfohlen hat und einfach der 'Auto-Pflege-Checker' ist. Autobild, Stiftung Warentest und wer weiß nicht noch alles bestätigen regelmäßig, daß man die besten Mittel verwendet.
Nun geht man in ein Forum, fragt eigentlich was ganz anderes und ein paar 'Freaks' (was ich übrigens keinesfalls als beleidigend empfinde) stecken einem ungefragt, daß man zwar jahrelang das GELD für ein optimales Pflegeset hingeblättert hat, aber nur 'Mainstream' Qualität dafür bekommt. Das kratzt am Ego, das ist, als hätte man gerade erfahren, dass alle um einen herum in der Disko 10,- EUR Eintritt bezahlt haben, nur einem selbst wurden 15,- EUR abgenommen.

Ich habe fast 15 Jahre lang meinen Wagen mit den 'Baumarktprodukten' gepflegt, und ich war immer zufrieden. Ich wußte nicht, daß es Besseres gibt. Erst der Gang zum Aufbereiter (weil der Wagen durch den Überflug eines Schwarms von Albatrossen, die Schwefelsäure zum Frühstück hatten demoliert war) hat mir gezeigt, was alles möglich ist. Ein wenig mit dem Aufbereiter diskutiert, ihm über die Schulter geschaut, sich was empfehlen lassen (er hat 3M benutzt, aber Meguiars empfohlen), und der Sprung war gemacht.
Meine Baumarkt-Produkte von früher trocknen im Keller ein.

Nun, wir sind keine Aufbereiter, jedenfalls keine Profis. Deswegen ist unserer Rat sicher nicht so leicht zu akzeptieren, als hätten wir gerade Euren Wagen gemacht und der Mund stände Euch immer noch offen. Erschwerend kommt in diesem Thread hinzu, daß der TE gar nicht nach der Qualität der von ihm verwendeten Produkte gefragt hat und ihm die Kritik daran ziemlich 'rauh' serviert wurde.

Trotzdem frage ich mich manchmal, wie man in ein Forum gehen kann und den Rat der etwas Erfahreneren sucht, wenn man nicht bereit ist, seine bisherige Vorgehensweise hinterfragen zu lassen. Und man muß ja nicht auf den Erstbesten hören, man kann ja ruhig mehrere Meinungen abwarten ... Und es fällt schwer, Fachkundiges von weniger Fachkundigem zu unterscheiden, gebe ich zu. Einwürfe wie 'XXXXX ist gut, das glänzt immer toll bei mir' sind erst als 'wenig hilfreich' (oder gar borniert) zu erkennen, wenn man mal hinter die Worte blickt und den Informationsgehalt getrachtet ...
Andererseits müssen die 'Enthusiasten' (auch ich) lernen, zu respektieren, wenn der Ratsuchende bei seinen Baumarktprodukten bleiben will und keine Kritik daran hören möchte. Das ist ein komplizierter, vielschichtiger Tanz, den wir hier tanzen, und ich finde es schade, daß wir uns dabei immer wieder in die Wolle kriegen.

So, wer das Wort zum Sonntag noch nicht hatte: jetzt schon 🙂 🙂 🙂

Gruß,
Celsi

Zitat:

Original geschrieben von zille1976



Hallo,

was heißt denn objektiv? Von wem gemessen? Wer finanzierte die Messungen? Wie waren die Testbedingungen?
Wichtig ist eine unabhängige und reproduzierbare Messmethode wenn man vergleichen will.

Mfg Zille

Getestet wurde durch die Zeitschrift

Oldtimer Markt

, die bei der VF Verlagsgesellschaft mbH verlegt wird, der Test ist im Heft 8/2007 nachlesbar.

Die Glanzschleierbildung und der Glanzgradzugewinn wurden mit dem Glanzgrad-/Glanzschleier-Messgerät

BYK-Gardner micro-haze plus

mit 5 Messungen pro Testfeld auf einem NSU R80 gemessen, dessen Lack 25 Jahre alt war. Getestet wurden insgesamt 20 Polituren von unterschiedlichen Herstellern. Hierzu wurden 20 gleichgroße Testfelder auf dem NSU mit Klebeband abgeteilt und von einem professionellen Aufbereiter mit den zu testeten Mitteln nach durch die Hersteller vorgegebenen Anleitungen behandelt. In der Disziplin Glanzgradzugewinn, hierzu wurde vor und nach Anwendung gemessen, schnitten 11 Mittel, bei der Glanzschleierbildung 16 Mittel besser wie das Sonax Produkt ab. Im Preis belegte Sonax den 8.Platz, im Gesamtergebnis den 16.

In der Gesamtbewertung wurden

    [1]Liqui Moly Polieren und Wachs
    [2]Arexons Autopolitur
    [3]Swizöl CF regular + medium, Saphir Wachs
    [4]A1 Speed Polish
    [4]Beitz Nano Politur
    [6]Autosol Autopolitur
    [6]Care4Car One-Step Soft
    [8]Acryshield S
    [8]Meguiar’s Gold Class Liquid Wax
    [10]Aristoclass Premium Lackpolitur
    [11]Victoria Spezial Lackpolitur
    [12]Rot Weiß Hochglanzpolitur
    [13]Politop Classics Lackpolitur II
    [13]Zymöl Clear + HD Cleanse, Carbon Wachs
    [15]Quixx Polish

besser als das Sonax beurteilt, im Glanzgradzugewinn belegten die ersten drei Plätze

    [1]Beitz Nano Politur
    [2]Swizöl CF regular + medium, Saphir Wachs
    [3]Aristoclass Premium Lackpolitur
    […]
    [12]Sonax Autopolitur

Bei der Glanzschleierbildung

    [1]Liqui Moly Polieren und Wachs
    [1]Swizöl CF regular + medium, Saphir Wachs
    [3]Meguiar’s Gold Class Liquid Wax
    […]
    [17]Sonax Autopolitur

Grüsse
Norske

Edit: Nur als Anmerkung für den User KAX: Das BYK-Gardner micro-haze plus Glanz und Glanzschleier Messgerät misst nach den Normen DIN 67530, ISO 2813 und 13803, ASTM D 523, D 2457 und E 430. Wären mit diesem Gerät ermittelte Ergebnisse für Dich akzeptabel?

Es ist immer wieder witzig zu erleben, wie versucht wird, einem Cowboy in den Colt zu pissen…

Wurde LG nicht getestet?

Der Fairness halber noch die fehlenden Plätze der Gesamtbewertung:

    [16]Nigrin Hartwachspolitur
    [16]Sonax Autopolitur
    [18]klaro Car Auto Politur
    [18]Rex Glanzpolitur
    [20]turbo auto polish

Testsieger wurde das Liqui Moly Polieren & Wachs, die Auszeichnung "Top Preis" ging an Rex Glanzpolitur und die Auszeichnung "Top Qualität" an das Swizöl Set…

Zitat:

Original geschrieben von 3dition



Wurde LG nicht getestet?

Nicht in diesem Test.

Grüsse
Norske

Hi Norske,

welche Produkte wurden den getestet ? Von Sonax und den anderen Herstellern gibt es ja haufenweise unterschiedliche Produkte.

Es bringt ja nix Äpfel mit Birnen zu vergleichen, leider wird das in solchen Tests oft gemacht, ich bin daher immer skeptisch.

Beruflich befasse ich mich sehr viel mit Aufbereitern, Lackierern etc. pp und auch mit Produkten für diese. Es gibt eine Menge Sonax Artikel die man halt nicht im "Baumarkt" sondern nur im Fachhandel erhält. Dort kann auch der normal Anwender kaufen allerdings weiß der normale Anwender das nicht, der rennt in den Baumarkt oder allenfalls ATU.

Ich habe von Sonax z.B. einen Felgenreiniger, der wurde die Hotline bei Sonax heiß laufen lassen, wenn der im Baumarkt oder an der Tanke zu kaufen wäre...... denn wer liest schon eine Gebrauchsanleitung ??

Im übrigen hatte ich schon das Vergnügen bei einigen Herstellern für Fahrzeugpflegeprodukte im Labor oder in der Fertigung zu stehen und kenne daher den Aufwand der dort betrieben wird und glaube mir, alle Produkte eines Herstellers werden mit Wettberwerbsprodukten verglichen, bevor die auf den Markt kommen und ein schlechtes Produkt wird bei einem renommierten Hersteller gar nicht den Weg in die Regale finden.

Solche Tests finden unter Laborbedienungen mit entsprechenden reproduzierbaren Ergebnissen statt, erst dann werden Tests bei Aufbereitern etc. gefahren, ausgewertet, Rezepturen geändert etc. pp bevor die Produkte in den Markt gehen.

Zu den Tests von Zeitschriften
Oft stellen Hersteller für solchen Test Ihre Labors sogar für Testzeitschriften zur Verfügung oder unterstützen dabei, da Zeitschriften oder unabhängige Labors gar keine Geräte haben um Fahrzeugpflegeprodukte zu testen.

Und wie hoch ist die Chance, das ein Produkt X von Hersteller X schlecht abschneidet, wenn in deren Labors getestet wird ?

Mir ist jedenfalls im Dezember z.b. aufgefallen auf, dass der Scheinfrostschutz von ARAL mangelhaft bewertet wurde, ein Wettberwerbsprodukt aber mit GUT.

Wenn man dann noch, wie ich weiß, das die beiden Produkte sich nur in der Verpackung unterscheiden, dann kommen einem da schon merkwürdige Gedanken. Gerade wenn der Unterschied so krass war.......

Ein Praxistest der verschiedenen Produkte wäre da für mich schon wesentlich glaubwürdiger. Die Bedingungen müssten allerdings gleich sein, das heißt gleiche Fahrzeuge, gleiche Verschmutzungen, gleiche Anzahl von Wäschen etc. pp. Das würde dazu führen, dass mehrere Fahrzeuge wochenlang die gleiche Strecke und die gleichen Parkflächen benutzen müssten und daran würde es wohl schon scheitern.

Klar könnte man ein Fahrzeug in Flächen aufteilen und verschiedene Produkte an einem Fahrzeug testen. Aber wenn auf Fläche B eine MÖWE scheißt und dieser Schiss nicht sofort entfernt wird, dann wird Fläche A immer besser aussehen.

Also subjektiv ist relativ und objektiv oft auch. Labortest sind unglaubwürdig und haben auch oft wenig mit der Praxis
zu tun. Daher sollte jeder das benutzen was einem objektiv selber gefällt und was er an Geld dafür ausgeben will.

Nochmal zum Glanz:

Glanz wird oft mit der Zugabe von Silikonen erreicht, zuviel Silikon schadet aber wieder der Verarbeitung und der Standzeit. Bei den Carnaubawachsen ist es genauso.

Jeder Hersteller schreibt 100% Carnauberwachs, dabei ist Carnauberwachs hart wie eine Nuss. Erst das zermahlen und Zugabe anderer Produkte macht den Wachs für uns verarbeitbar.

Wichtig ist also der Anteil des Carnauberwachses im gesamt Produkt und welchen Produkte beigemischt werden um das Produkt auftragen zu können.

So, wenn ich nun objektiv mit einem Produkt von Sonax zufrieden bin und daneben ein Auto das mit Swizöl behandelt wurde sehe, objektiv aber keinen Unterschied feststelle, warum soll ich dann ein Produkt wechseln ?

In meinem Objektivitätstest waren es zwei 500er Mercedes beide in schwarz beide Brandneu und beide wurde mit Carnauberwachs versiegelt.

Das eine für 500€ das andere für 50 € beide Fahrzeuge werden in der Waschanlage gereinigt und beide Mittel sind deshalb nach kurzer Zeit eh wieder neu aufzubringen.

Auch Professionelle Aufbereiter schauen in der Regel aufs Geld und einem Ottonomalverbraucher der 100-200 Euro für eine Aufbereitung bezahlt, schluckt sicher schon bei diesem Preis. Was würde der erst sagen, wenn allein die Produkte schon mit 100 Euro zu Buche schlagen ?

Aber nochmal, wenn das von jemanden sein Hobby ist, und er seinen Wagen als Hobby pflegt kann es genau das jemanden das Wert sein und das ist für mich auch OK.

Ich fahre z.b. ne Harley, ich weiß aber das es bessere Motorräder sogar für weniger Geld gibt, trotzdem ist mir meine Harley jeden Euro wert.

Aber deswegen würde ich nie behaupten, dass alles andere Schrott ist, wie Du es mir von Sonax weiss machen willst.

Gruß Jürgen

Weißt Du was? Am besten liest Du Dir den Test selbst durch (siehe Anhang).

Sicher wurde nicht das "Top-Sonax" Produkt getestet, das gilt aber genau so auch für die anderen Hersteller. Das Saphir rangiert bei Swizöl ebenso am unteren Ende des Produktspektrums wie das Carbon bei Zymöl. Meguiar's und Aristoclass haben ebenfalls bessere Produkte im Angebot wie die getesteten.
Im übrigen behaupte ich auch nicht, das Sonax nur Crap produziert/verkauft.
Ich weise aber darauf hin, das es auch im Low- und Mid-Price Bereich Anbieter gibt, die u.U. bessere und billigere Produkte anbieten. Als Beispiel möchte ich das Valet-Pro House Wax, ein flüssiges Wachs mit Carnauba, nennen. Der Preis für 500 ml beträgt £ 9,40 (€ 10,69), die Standzeit, Ergiebigkeit und der Glanzgrad wurden in einem anderen Forum (sicher subjektiv) als hervorragend getestet. Für das Geld bekomme ich bei Sonax 500 ml Auto-Hartwax, ein vollkommen synthetisches Flüssigwachs.
Andererseits kostet das Premium Class Carnauba Care von Sonax € 50,-, und da bewege ich mich durchaus im Bereich von Spitzenprodukten wie Swizöl (ab € 65,-), Zymöl (ab 59,90), Victoria Wax (€ 49,90) und Migliore (ab € 44,90), wohlgemerkt für gleichgroße oder größere Gebinde.
Den Carnauba-Anteil gibt meines Wissens nur Sonax mit 100% an. Da es sich bei dieser Angabe aber nur um den Carnaubawachs-Anteil im Wachsanteil handelt, das könnten auch nur 0,0005% im Endprodukt sein, verarscht Sonax hier meiner Ansicht nach den Kunden gewaltig, denn wer liest schon das Kleingedruckte beim Kauf eines Wachses. Swizöl gibt, genau wie Zymöl und Migliore den Carnauba-Anteil im Endprodukt an, Zymöl splittet sogar noch zwischen weißem und gelbem Carnauba Wachs auf und verschweigt auch nicht, dass Bienen- und / oder Montanwachse sowie Öle zugesetzt werden.

Grüsse
Norske

Oha, das "Rote" von Sonax, hätten die wenigstens das Xtreme genommen....

Gruß Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen