Alcohol statt Benzin?!?!?
Ich habe neulich im Dritten einen interessanten Bericht über Alcohol als Benzinersatz gesehen.
Interessant am Alcohol ist, das die Umrüstung von Benzin auf Alcohol mit wenigen technischen Eingriffen am Motor zu bewerkstelligen ist. Dabei werden die Abgasemisionen sogar verbessert. Leistung verlieren die Motoren nach dem Umbau ebenfalls nicht.
Der Oberhammer ist allerdings, das Ford hier in Deutschland ein Modell des Ford Focus Fusion baut, das für den Betrieb mit Alcohol ausgelegt ist. Leider wird das Fahrzeug aber nur nach Schweden ausgeliefert.
Mich verwundert, das noch niemand auf die Idee gekommen ist, hier in Deutschland Alcohol als alternativen Kraftstoff anzubieten. Währe doch ein Knaller, schließlich kann man Alcohol aus fast jeder Biomasse in beliebigen Mengen produzieren.
Beste Antwort im Thema
n-Prop würde ICH persönlich in Reinigern entsorgen. Weil in den Tank kippen leider Steuerhinterziehung wäre. Desinfizierend im heimbereich ists auch, die Fenster werden schön sauber....
Achja, Nicht-ionische Tenside wie https://www.amazon.de/gp/product/B004ZITXQU/ dazu und du hast einen 1a Fensterreiniger. Der so ab 60% n-Prop auch noch toll desinfizierende Wirkung entfalten "könnte"...
444 Antworten
Auch für dich... Hier ist Ethanol und nicht Methanol gemeint - ausserdem ist die Giftbrühe Methanol ist fossil...
Auch wenn immer wieder diese Fragen kommen... Vergiss es ganz einfach...
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
ausserdem ist die Giftbrühe Methanol ist fossil...
aber nicht zwingend, es heißt ja nicht umsonst holzschnaps.
ethanol muss auch nicht ubedingt nicht aus fossilien sein.
das weißt du ja aber eigentlich auch alles selber.
wenn jmd methanol verfahren will (was steuerlich ja eigentlich meist schon gleich 2x nicht drinn ist) hat er ansich mit den selben problemen zu kämpfen nur noch verstärkt.
mischbarkeit mit benzin ist schleöchter, vorallem mit wasseranteil.
brennwert ist noch niedriger
was ist jetzt eigentlich mit dem bio butanol?
in den medien taucht ja sowas nicht auf und wenn man googel durchsucht werden es auch nicht mehr meldungen.
Ethanol ist ja der einzige kurzkettige Alkohol, der gesundheitlich unbedenklich ist... Das sollte man bei Kraftstoffersatz vielleicht auch im Auge behalten...
Und bei langkettigen CH stellt sich immer die Frage, wieviel Energie muss man reinstecken, und wieviel bekommt man da raus - so ist es evtl. sinnvoller die kurze Kette so zu nutzen, wie sie ist...
Energiesteuer:
(Industrie)-Ethanol zu "verfahren" ist Steuerhinterziehung, denn auch der wird u.a. aus fossil gewonnen...
Wenn jemand auf den Trichter kommt, das merkt man nicht, Alk ist Alk... Man merkt es - an den Spurenelementen im Bio-Alk und im Mineralöl-Alk...
Zitat:
Original geschrieben von auswurftaste
aber nicht zwingend, es heißt ja nicht umsonst holzschnaps.
ethanol muss auch nicht ubedingt nicht aus fossilien sein.
das weißt du ja aber eigentlich auch alles selber.wenn jmd methanol verfahren will (was steuerlich ja eigentlich meist schon gleich 2x nicht drinn ist) hat er ansich mit den selben problemen zu kämpfen nur noch verstärkt.
mischbarkeit mit benzin ist schleöchter, vorallem mit wasseranteil.
brennwert ist noch niedrigerwas ist jetzt eigentlich mit dem bio butanol?
in den medien taucht ja sowas nicht auf und wenn man googel durchsucht werden es auch nicht mehr meldungen.
Biobutanol wollen BP und DuPont im nächsten Jahr herstellen. Das Biobutanol ist ja energiereicher als Ethanol, damit dürfte der Verbrauch geringer sein.
Biopropanol will auch eine Firma herstellen, welche weiss ich nicht mehr. Das hätte als Isopropanol sogar den Vorteil desselben Flammpunkts wie ihn Ethanol hat, ist aber etwas engergieärmer als Butanol. Butanol hat einen viel höheren Flammpunkt als Ethanol, zündet also schwerer. Klar, man fährt ja ohnehin immer auch in Mischung mit Benzin und nicht mit reinem Alkohol.
Ähnliche Themen
Mir war auch so, das mit BP...
Noch eine Änderung des Energiegesetzes fällig *grins*
Na ja, kommt ja sowieso jedes Jahr...
Bio-Propanol und Bio-Butanol?? wie soll das denn gehen? Ethanol wird ja von Hefen hergestellt, aber das es Hefen gibt, die spezifisch n-Propanol oder gar n-Butanol in großer Menge mit geringen Kosten herstellen, hab ich noch nie gehört. Immerhin gibts vom Propanol 2, vom Butanol 4 Isomere, die physikalisch und chemisch doch recht ordentliche Abweichungen voneinander haben.
ich vermute mal ganz stark, dass da als Basis Bio-Ethanol genommen wird und dann zu zu Propanol oder Butanol weiter verarbeitet wird.
Hallo,
was fällt Euch zu Ethanol und Aluminium ein.
z.B. ein Aluminium-Kraftstoffverteiler-Roht wie bei meinem Motor.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und Aluminiumstreifen in E85 gelegt.
Ich konnte keine Veränderung festestellen, zweifle aber an der Vergleichbarkeit des Experiments.
Allzeit gute Fahrt
Bitte keine Vermutungen, sondern Fachwissen ist gefragt.
alu löst sich nur in laugen.
aluminium wird durch seine eigene oxidschicht passiviert, um aluminum brauchst du dir keine sorgen machen wegen dem ethanol.
dein kühler ist aus alu und da schwimmt wasser drinenn rum, passiert auch nix.
Ich weiß das Alu eine Oxidschicht bildet und neutral wird, aber...
Totalflex schreibt...
Zitat:
Bei Fahrzeugen mit Kraftstoffverteilerrohren aus Aluminium sollte hingegen auf eine Nachrüstung verzichtet werden, da Aluminium nur eine geringe Korrosionsfestigkeit gegenüber Ethanol besitzt. Die Verteilerrohre müssten vor einer Nachrüstung erst von innen beschichtet werden.
Ich habe nicht vor umrüsten zu lassen, habe aber trotzdem mal nachgelesen.
Allzeit gute Fahrt
das glauib ich jetzt einfach mal nicht.
gibt für mic keinen sinn, es sei den es ist kein "richtiges" alu, in gewissen legierungen gibts da wohl die möglichkeit das die passivierung flöten geht oder in verbindung mit quecksilbervrbindungen kriegt man es wohl auch klein.
aber der ethanol tut dem alu sicher nix, wenn dann nur das wasser im ethanol und das kann wie gesagt eigtnlich auch nicht sein.
ausser halt lokalelemente, aber dann liegt das problem nicht am alu
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
Bio-Propanol und Bio-Butanol?? wie soll das denn gehen? Ethanol wird ja von Hefen hergestellt, aber das es Hefen gibt, die spezifisch n-Propanol oder gar n-Butanol in großer Menge mit geringen Kosten herstellen, hab ich noch nie gehört. Immerhin gibts vom Propanol 2, vom Butanol 4 Isomere, die physikalisch und chemisch doch recht ordentliche Abweichungen voneinander haben.
ich vermute mal ganz stark, dass da als Basis Bio-Ethanol genommen wird und dann zu zu Propanol oder Butanol weiter verarbeitet wird.
Biobutanol geht zu machen aus Zucker oder zuckerhaltigen Rohstoffen über eine Vergärung mit bestimmten Bakterien. Ich weiss jetzt gerade nicht mehr wie die Viecher heissen, aber man wird das in jedem mikrobiol. Handbuch nachschlagen können. Ok, mach ich mal: Clostridium acetobutylicum heissen die Dinger. Kriegt man bei DSMZ. Viellicht gibt es auch noch andere Viecher, die Butanol herstellen können. Auf jeden Fall geht es, sonst würden DuPont und BP das nicht in Kürze machen.
http://www.dsmz.de/microorganisms/html/strains/strain.dsm000792.html
http://www.biologie.uni-rostock.de/mikrobiologie/ag1.html
http://www.scienzz.de/ticker/art6868.html
Für Propanol wird es auch eine ähnliche Herstellungsmethode geben, wenn ich jetzt auch nicht weiss, welche Bakterien da infrage kommen.
Zitat:
Original geschrieben von auswurftaste
aber der ethanol tut dem alu sicher nix, wenn dann nur das wasser im ethanol und das kann wie gesagt eigtnlich auch nicht sein.
ausser halt lokalelemente, aber dann liegt das problem nicht am alu
Das mit den Lokalelementen könnte die Erklärung sein. Im Auto hat man ja verschiedene Metalle, die mit dem Treibstoff in Kontakt kommen und das , wenn auch wenige Wasser, im E85 kann doch den Strom etwas leiten. Übrigens hatte ich an den Anschlüssen meiner Benzinpumpe auch eine geringe Korrosion, wenn ich mich nicht täusche, waren die aus Alu.
Nach meiner Kenntnis wird auch in FFV-Autos Wechselstrom für die im Tank liegende Benzinpumpe genommen, damit sich nicht etwas auflöst. Oder/und die Kontakte der Pumpe werden noch zusätzlich in Kunststoff eingehüllt.
http://www.motor-talk.de/images/News/2006-11/15389pix2hires.jpg
was haben die jungs von DC eigentlich zu dem schaden gesagt, hast du ihnen die wahrscheinliche ursache mitgeteilt?