Alarmanlage löst ständig aus
Hallo!
Seit Kurzem löst die Alarmanlage unseres R350 CDI L andauernd aus - meistens zur geliebten Nachtzeit :-(
Es scheint wohl am Innenraumüberwachungssensor zu liegen, da - sobald ich die Innenraumüberwachung beim Herausziehen des Schlüssels manuell deaktiviere - Ruhe einkehrt. Auch ein Parkplatzwechsel hat keine Verbesserung gebraucht (wg. vermuteter Fremdeinwirkung durch Beleuchtung, etc..).
Bei unserem alten Fahrzeug war die Innenraumüberwachung in der Innenraumleuchte integriert. Bei der R finde ich so etwas leider nicht. Kann mir jemand verraten wo die R-Klasse dieses "Mistding" verbaut hat? Ist es etwa die kleine Erhöhung hinter der vorderen Abstandsanzeige unter der Windschutzscheibe? Falls ja, hat mir jemand einen Tipp wie ich das Ding ausgebaut bekomme?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!
47 Antworten
Hallo Ihr alle,
jetzt muss ich mich mal wieder melden. Mein Problem besteht leider immer noch, da ich es schlichtweg nie angegangen bin. Ich bin jetzt dazu übergegangen jedes Mal nach Abstellen des Fahrzeugs mit der "-"-Taste am Lenkrad die Innenraumüberwachung zu deaktivieren. Das bringt den gewünschten Erfolg und die Alarmanlage löst nicht mehr aus. Da ich jetzt endlich mal etwas Zeit habe, wollte ich das Problem nun etwas endgültiger lösen ;-). Ich habe den Dicken nun mal bei Daimler auslesen lassen. Es steht immer "Seitenscheibe hinten links, Seitenscheibe hinten rechts Glasbruch wurde erkannt (Signal über CAN) als Fehler im Protokoll der EDW. Die Vermutung lag ja bei meiner bereits "geklebten" Seitenscheibe. Ich habe diese nun näher betrachtet, allerdings gibt es da nichts, was irgendetwas auslösen könnte. Kein Sensor, kein Kabel, Nullkommanix. Das einzige Kabel was aus der Scheibe kommt ist die Radioantenne
Hat denn jemand eine Ahnung wie der Glasbruchsensor technisch funktioniert? Ist das evtl. nur ein Geräuschsensor welcher irgendwo zentral sitzt??? Falls ja, wo? Auch im Bereich des Innenspiegels??
Wäre supi, wenn mir jemand mit etwas Detailwissen helfen könnte. Viele Grüße und danke.
Der Vollständigkeit halber. Ich habe gerade nochmal den kompletten Dachhimmel, sowie alle Säulen abgesucht und nichts dergeleichen wie einen Innenraumsensor gefunden.
Nummer 20 auf dem Bild hat einen Kabel in der Dichtung, vermute das dies ein Kontakt in dem Gummi drin ist, welches das öffnen und schliessen der Scheibe erkennt, vermutlich ist dieser auch signal geber für die EDW.
Solch ein Kontakt ist auch an der Heckklappe Karosserieseitig, welches die C säule bis zu den Rückleuchten runter geht.
Simple technik ohne optik zu beeinflussen.
Ähnliche Themen
Ich kenne diese Art der Sensoren von der Heckklappe. Ich vermute aber, dass diese nur bei den elektrisch ausklappbaren Seitenfenstern verbaut sind. Ich habe den langen Radstand und die Fenster sind fest verklebt. Da macht so ein Sensor keinen Sinn, oder?
Nein, die ist nur für Ausstellfenster.
Aber es gibt scheiben für EDW, also muss es da ein unterschied geben.
Hast du noch die erste ab werk scheibe oder wurde die mal erneuert ?
Nein. Die ist noch original. Allerdings hat sich mal der Klebepunkt im hinteren Eck gelöst. Dieser wurde dann bei Carglas neu verklebt. Deswegen dachet ich immer, dass das irgendwie Probleme machen kann. Leider sagt der Fehlerspeicher nicht exakt, welche Seite den Alarm auslöst.
So dann haetten wir schon den grund
?ch bin jetzt extra in die garage und hab wis durchgesucht
Die Frage ist nur, warum löst das Ding aus? An der Stelle an der die Scheibe geklebt wurde ist kein Sensor. Es geschieht meistens früh morgens, wenn die Temperatur langsam ansteigt.
Hier die info im wis
?ch würde erstmal schauen wo dieser sensor ist, bzw die zuleitung
Als info
Der müsste ja dann theopraktisch irgendwo im Bereich der C-Säulenbefestigung der Scheibe sein, oder was meinst Du?