Akustisches Warnsignal - Elektronikfehler?!

VW Polo 5 (6R / 6C)

Moinsen!

Seit einigen Monaten habe ich regelmäßige Werkstatttermine mit meinem Polo R6. Eine akustische Warnmeldung piepst gelegentlich aber unüberhörbar in der Aufwärmphase; also in den ersten 15 Minuten nach Motorstart. Begleitet wird dieser Fehler von einem kurzen Aufleuchten der Kühlwassertemperaturwarnleuchte im Cockpit, sowie dem sporadisch auftretenden leuchten der Vorglühlampe.

Die Diagnose vom ADAC: Da der Küchlwasserkreislauf in Ordnung sei, wäre der Temperatursensor defekt. In der Werkstatt wurde der Sensor getauscht und neue Software auf das Steuergerät gespielt. Zudem wurde der Deckel des Kühlwasserbehälters getauscht und der Kühlflüssigkeitsstand erhöht (das Minimum wurde angehoben - neuer Aufkleber). Der Fehler besteht weiterhin.

Das Diagnosegerät spukte neben einem allgemeinen Temperaturfehler, einen Fehler in der Klimaanlagensteuerung: "minus 51°" aus.

Für Ideen wäre ich sehr dankbar!

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kolbenfresser111



NEU: Der Fehler wurde gestern morgen, wie von Volkswagen Wolfsburg gefordert, tatsächlich live dokumentiert. *freu

Es wurde das Kabel zwischen Temperaturgeber und Motorsteuergerät getauscht. Das Signal vom Sensor wäre nun stabil.

Volkswagen regelt die Sache nach Aussage der Werkstatt kulant.

Und funzt wieder alles?

Erstaunlicher Weise: Ja! 😁

Offenbar war es tasächlich ein Kabelbruch. Das Kabel wurde aus Zeitgründen nicht auf Beschädigungen untersucht, aber im "Feldversuch" trat der Fehler nicht wieder auf. Und ich habe bisher auch keine Rechnung erhalten.

Der Meister der KFZ Werkstatt vermutete, dass beim Einbau im Werk jemand zu fest an dem Kabel gezogen haben könnte.

(ich halte dies außerdem für durchaus plausibel, weil ich selbst in den Semesterferien schon mal bei Volkswagen am Band stand) ;-)

Na dann, das ist doch mal eine gute Nachricht.
Glückwunsch, dass es noch so gut ausgegangen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Kolbenfresser111


Erstaunlicher Weise: Ja! 😁

Offenbar war es tasächlich ein Kabelbruch. Das Kabel wurde aus Zeitgründen nicht auf Beschädigungen untersucht, aber im "Feldversuch" trat der Fehler nicht wieder auf. Und ich habe bisher auch keine Rechnung erhalten.

Der Meister der KFZ Werkstatt vermutete, dass beim Einbau im Werk jemand zu fest an dem Kabel gezogen haben könnte.

(ich halte dies außerdem für durchaus plausibel, weil ich selbst in den Semesterferien schon mal bei Volkswagen am Band stand) ;-)

Super, freut mich das es bei dir wieder funktioniert. 🙂

Bei mir wurde erneut (zum dritten mal) Bordnetz STG getauscht und jetzt ist auch allen klar warum es nicht ging. Es wurde ein falsches STG eingebaut das mir zum Schluß mehr Fehlern brachte als davor.
Jetzt gehts bei mir auch wieder. Das STG war mit der Serie die ich habe nicht ganz kompatibel, daher kamen ständig Fehler rein und spinnte immer wieder alles. Das jetztige STG hat eine andere Nummer, und diese hat sich auch richtig codieren lassen und scheinbar funktionierts bei mir auch wieder richtig, kann es gar nicht glauben 😁 Nach einer Woche soll ich nochmals zum 🙂 vorbeifahren um Fehlerspeicher-Abfrage ob alles passt.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen