Akustisches Warnsignal - Elektronikfehler?!

VW Polo 5 (6R / 6C)

Moinsen!

Seit einigen Monaten habe ich regelmäßige Werkstatttermine mit meinem Polo R6. Eine akustische Warnmeldung piepst gelegentlich aber unüberhörbar in der Aufwärmphase; also in den ersten 15 Minuten nach Motorstart. Begleitet wird dieser Fehler von einem kurzen Aufleuchten der Kühlwassertemperaturwarnleuchte im Cockpit, sowie dem sporadisch auftretenden leuchten der Vorglühlampe.

Die Diagnose vom ADAC: Da der Küchlwasserkreislauf in Ordnung sei, wäre der Temperatursensor defekt. In der Werkstatt wurde der Sensor getauscht und neue Software auf das Steuergerät gespielt. Zudem wurde der Deckel des Kühlwasserbehälters getauscht und der Kühlflüssigkeitsstand erhöht (das Minimum wurde angehoben - neuer Aufkleber). Der Fehler besteht weiterhin.

Das Diagnosegerät spukte neben einem allgemeinen Temperaturfehler, einen Fehler in der Klimaanlagensteuerung: "minus 51°" aus.

Für Ideen wäre ich sehr dankbar!

33 Antworten

@Brunolp12: Danke. Ist wirklich übel... ich hatte mich gestern wiederholt an das VW Service Center gewandt. Bisher wurde mit meiner Beschwerde dort nicht mal einen Sachbearbeiter betraut. Die wollen sich jetzt in fünf tagen melden. (?)

Und wie es immer ist, wenn man ein paar Tage warten soll, ist mein Auto heute morgen wieder abgestürzt! Da ich in den Momenten in denen der Fehler auftritt nur "Notsteuerung" habe, kann ich ein paar Sekunden kein Gas geben und das sieht im Berufsverkehr und an der Ampel echt scheiße aus!

Der ADAC hat den Fehler wieder rausgelöscht und mich sehr freundlich darauf hingewiesen, dass ich es nicht übertreiben solle mit der Dokumentation des Fehlers - denn der ADAC wäre für sowas eigentlich nicht zuständig. Da ja der Motor faktisch nicht überhitzt und das Problem in der Elektronik liegen müsse, wäre das ein Problem der Werkstatt. Das verstehe ich sehr gut. 🙁 Leider verliere ich jede Form der Unterstützung durch den Hersteller, wenn in der Zeit tatsächlich etwas mit dem Motor wäre. Und die Werkstatt kann auch nichts dafür, weil das Steuergerät von VW bisher nicht freigegeben wurde, da ja noch keine Reproduktion des Fehlers bei angeschlossenem Diagnosegeräts durch einen KFZ Meister eines VW Vertragspartners erfolgte.

Wenn die Pannenstatistik des ADACs beim Polo dieses Jahr etwas schlechter aussieht, liegt es viellecht an mir?! 😁

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


Glühkerzen getauscht?

nein, die Glühkerzen hatte die Werkstatt meines Wissens bisher nicht getauscht. Aber bei den drei Fehlercodes, welche der ADAC wiederholt dokumentieren konnte, denke ich, dass diese bei defekten Glühkerzen wahrscheinlich etwas anders ausfallen würden als:

1. 10941 (Kühlwassersensor Signal zu niedrig)
2. 18265 (Motorsteuergerät mit fehlerhaften Lastsignal)
3. 16372 (Steuergerät Klima)

Zitat:

Original geschrieben von Kolbenfresser111


@Brunolp12: Danke. Ist wirklich übel... ich hatte mich gestern wiederholt an das VW Service Center gewandt. Bisher wurde mit meiner Beschwerde dort nicht mal einen Sachbearbeiter betraut. Die wollen sich jetzt in fünf tagen melden. (?)
(...)
Und die Werkstatt kann auch nichts dafür, weil das Steuergerät von VW bisher nicht freigegeben wurde, da ja noch keine Reproduktion des Fehlers bei angeschlossenem Diagnosegeräts durch einen KFZ Meister eines VW Vertragspartners erfolgte.

Trotzdem hast du ein Video und die ausgelesenen Werte vom Fehlerspeicher. Also eigentlich durchaus nachweisbar ein Problem.

Dies würde ich bei der Werkstatt und/oder direkt bei VW nochmal etwas nachdrücklicher klar machen.

Zitat:

Original geschrieben von Kolbenfresser111


Das verstehe ich sehr gut. 🙁 Leider verliere ich jede Form der Unterstützung durch den Hersteller, wenn in der Zeit tatsächlich etwas mit dem Motor wäre.

Da wäre ich mir nicht so sicher. Wenn VW sagt: "Bitte nicht mehr fahren", dann müssen sie dir eigentlich in der Garantiezeit einen Leihwagen geben (außer es ist kein Garantiefall, sondern bspw. Marderschaden).

Wenn VW sagt "Sie können den Fehler ignorieren, deshalb kein Leihwagen", dann können sie dir nicht die Unterstützung bei Folgeproblemen verweigern.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von Kolbenfresser111


🙁 Leider verliere ich jede Form der Unterstützung durch den Hersteller, wenn in der Zeit tatsächlich etwas mit dem Motor wäre.
Da wäre ich mir nicht so sicher. Wenn VW sagt: "Bitte nicht mehr fahren", dann müssen sie dir eigentlich in der Garantiezeit einen Leihwagen geben. Wenn VW sagt "Sie können den Fehler ignorieren, deshalb kein Leihwagen", dann können sie dir nicht die Unterstützung bei Folgeproblemen verweigern.

@Brunolp12: Bist Du Da wirklich sicher? Mein Polo ist ja zweieinhalb Jahre alt und in der VW Kath GmbH Flensburg hatten sie mir gesagt, dass ich keine Mobi hätte, weil die zwei Jahre Garantie um sind. Die Reparatur müsste ich selbst zahlen und einen Leihwagen auch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kolbenfresser111


@Brunolp12: Bist Du Da wirklich sicher? Mein Polo ist ja zweieinhalb Jahre alt und in der VW Kath GmbH Flensburg hatten sie mir gesagt, dass ich keine Mobi hätte, weil die zwei Jahre Garantie um sind. Die Reparatur müsste ich selbst zahlen und einen Leihwagen auch.

Nein. Ich bin nicht sicher. Also, was ich schrieb, das gilt in der Garantiezeit.

Daß der Wagen über 2 Jahre ist, war mir entfallen. Wie es bei Garantieverlängerung ist, das weiß ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Kolbenfresser111



@Brunolp12: Bist Du Da wirklich sicher? Mein Polo ist ja zweieinhalb Jahre alt und in der VW Kath GmbH Flensburg hatten sie mir gesagt, dass ich keine Mobi hätte, weil die zwei Jahre Garantie um sind. Die Reparatur müsste ich selbst zahlen und einen Leihwagen auch.

Also wenn du nicht mehr weiterfahren darfst und alle Servicearbeiten immer bei VW hast machen lassen (auch über 2 oder 10 Jahre), steht dir die

LongLife Mobilitätsgarantie 

[

<klick mich!] 

zu, also 3 Tage Leihwagen kostenlos, ansonsten vergünstigter Tarif durch´s Autohaus, wenn die es nicht wollen, mal bei VW nachfragen, ob da nicht was günstiges machbar ist.

Danke. Die Anfrage bei VW läuft. :-)

Post aus Wolfsburg! Wenn ich das richtig verstehe steht da: "Gehen sie in die Werkstatt"! 😁

Zitat:

Sehr geehrter Herr xxxxxxxxxx,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail.

Wir bedauern, dass Ihnen Ihr Polo Sorgen bereitet.

Da uns eine genaue technische Beurteilung Ihrer Schilderung aus der Distanz nicht moeglich ist, moechten wir Sie bitten, sich
mit Ihrem Autohaus in Verbindung zu setzen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin, damit Ihr Fahrzeug noch einmal einer
sorgfaeltigen technischen Pruefung unterzogen werden kann.

Sollten die Mitarbeiter vor Ort keinen unmittelbaren Loesungsweg finden, werden sie sich direkt mit unserer technischen
Fachabteilung in Wolfsburg abstimmen.

Darueber hinaus wird Ihr Volkswagen Partner vor Ort auch pruefen, ob eine Kostenbeteiligung im Rahmen einer Kulanz moeglich ist.

Sehr geehrter Herr XXXXXXXXX, gemeinsam mit Ihrem betreuenden Autohaus stehen wir Ihnen zur Seite und werden Ihnen helfen.

Mit freundlichen Gruessen
i.V.
VOLKSWAGEN AG
Sitz/Domicile: Wolfsburg

Hallo Kolbenfresser111,
dein Problem ist wirklich blöd. Hoffe, deine Werkstatt findet den Fehler noch schnell.
Wenn nicht: Würde ich eventuell mal überlegen, ob du zu einer freien Werkstatt gehtst. Ich habe dabei immer die Erfahrung gemacht, dass sie die Fehler schnell/zuverlässiger finden. (weiß, ist nicht optimal, aber was soll man sonst tun) Oft sind es ja bloß kleinigkeiten, was eine Werkstatt vieleicht übersieht.

PS: Kannst du vieleicht ein bisschen mehr erzälen (km, wo aufgetreten ist, genauer Motor, usw.). Bin sehr neugierig in der Hinsicht, weil ich immer gewappnet sein will :-)

Hört sich nach einem Fall für die VOX Autodoktoren an.
Ist schon extrem schwach dass eine VW Werkstatt zu doof zum Fehler finden ist und einfach keine Lust mehr hat 🙄
Eine gute Werkstatt müsste sowas mit etwas Sachverstand auch ohne stupides tauschen aller Steuerteile und Kabelbäume finden können, aber man hört immer öfters dass viele inzwischen total planlos sind wenn das Diagnosegerät ihnen nicht klar sagt das Teil A oder B zu tauschen ist, früher wussten viele KFZ Mechaniker noch wie man eine gute Fehlersuche durchführt.....

Tritt eigentlich der Fehler immer wiederholbar auf oder nur ab und zu ?

Ich bin nur interessierter Laie aber ich würde mir die Spannung vom Sensor bei steigender Motortemperatur mal mit einem Multimeter am Sensor nachmessen, mit einem Diagnosegerät kannst Du dann parallel anschauen was das Steuergerät so meint zu messen.
Ich nehm für sowas gerne VCDS her und mach eine Logfahrt die ich dann nachher grafisch auswerte, steigt die Temperatur ohne Sprünge langsam oder macht es Sprünge was auf einen Wackler oder ähnlichem hindeuten könnte. So einen defekten Temperatursensor hatte ich auch im Passat 3BG schon mal der bei bestimmten Temperaturen Aussetzer hatte, die Auswirkungen waren zum Glück aber nicht so dramatisch wie bei Dir. Kenne die Fähigkeiten von Deinem Diagnosegerät nicht, bin absolut überzeugt vom VCDS, hier im Forum gibt's eine Liste von VCDS Usern die manchmal weiterhelfen können.
Wenn ich es richtig verstanden hab dann hast Du Probleme mit der Kühlwassertemperaturmessung und der Klimatemperaturmessung, evtl. gibts da eine Gemeinsamtkeit wie gemeinsamer Kabelbaum oder Steuergerät ?
Im erWin-Portal kann man sich übrigens auch als Privatmensch alle Schaltpläne bei VW runterladen, kostet zwar ein paar € aber wenn Du selber auf Fehlersuche gehen willst kann das Geld ja gut angelegt sein.

Ich wünsch Dir eine fähige Werkstatt und eine erfolgreiche Fehlersuche, bin schon gespannt zu hören was es nun war......

Hallo Kolbenfresser111!

Hab mir das alles durchgelesen und das YouTube Video angesehen....
Mein Gott ist das Schrecklich....😰
Ich bin zwar kein Techniker, den MKFSNS kann ich aber nur zustimmen was er zuletzt geschrieben hat.
Meiner landet auch wieder in die Werkstatt!
Nach tausch sämtlicher Steuergeräte lässt sich mein Auto nicht richtig codieren.
Sporadisch fällt die Klimatronic aus, gleichzeitig blinkt die Vorglühlampe auf und am display sehe ich start stop Fehler. Nach Neustart alles wieder normal. Zwischendurch legt sich die Wegfahrsperre quer, dann muß ich ebenfalls solange probieren bis es geht....(egal welche von meine 2 Schlüssel ich nehme, beide sind neu codiert) Bestimmte Long Codierung ist bei mir fehlerhaft, und lässt sich beim Meister nicht richtig codieren, STG verweigert es!!! VW-Zentrale ist ratlos, jetzt wird vermutet das ich eine oder 2 nicht kompatible Steuergeräte verbaut habe, also falsche Steuergeräte glaub die Werkstatt, aber VW Zentrale schließt das aus! Jetzt wird bei mir als nächstes die Climatronic STG getauscht und nochmals das Bordnetz STG getauscht!! Planlos wild die Kabeln und STG tauschen.....und die Fehlercodes werden immer mehr und lassen sich nicht löschen.
.) Keine Kommunikation MotorSTG mit Climatronic STG sporadisch.
.) Luftfeuchtigkeitssensor - Kein Signal. (obwohl laut VW-Zentrale mein Polo keinen diesen Sensor besitzt) lässt es sich beim Bordnetz STG nicht wegcodieren.....(wird verweigert)
.) Wegfahrsperre: unplausibles Signal sporadisch MotorSTG gesperrt.
Da ich bald Urlaub habe, habe ich VW angewiesen endlich sich wirklich INTENSIV darum zu kümmern, den ich will ohne Sorgen in Urlaub fahren können, ist das nicht möglich, gebe ich mein Polo vorzeitig zurück und nehm mir ein anderes Auto.
Was mein Auto auch gerne macht:
Wenn ich Rückwärts fahre, blinkt die Vorglühlampe auf, Motor stirbt ab und springt dann NUR SEHR schwer wieder an.
.) Im Fehlerspeicher ist dann was drin mit "Treibstoffdruck zu niedrig" sporadisch, genau weiß ich nicht.
Schön langsam glaub ich ist der Polo 6R von der ersten Serie total unausgereift mit lauter Fehlern....
Mein nächstes Auto wird ein modernes aber eine ausgereifte Technik, natürlich von VW oder Skoda...eines von beiden....

Hat jemand eine Ahnung von Luftfeuchtigkeitsensor??? Manche Polos haben es, manche nicht, ich habe die Klimatronic. Laut VW Werkstatt ist bei mir kein solcher Sensor verbaut, aber das STG meldet kein Signal und verweigert das umcodieren!!! Jedenfalls habe ich seit der letzten "Reperatur" mehr Errorcodes drin und mehr probleme als vorher!!
Ach gott...ich werde auch YouTube Video machen und reinstellen.....als Beweis.

Und du lass dich nicht unterkriegen und lass dir das alles nicht gefallen. (ich auch nicht!)
Wünsche Dir vom HERZEN VIEL GLÜCK UND HOFFE DAS DIESER ALPTRAUM BALD EIN ENDE NIMMT!

Ach ja: Meiner ist auch 2 1/2 Jahre alt mit 58.000 km und habe die volle Garantieverlängerung auf 4 Jahre.

LG Maxl77

@HansMaulwurf12: gern!

Mein Polo 6R, der sich im Moment in der Werkstatt meines Vertrauens befindet, ist ein zweieinhalbjahre alter 1.6 TDI mit 55 KW (75PS)/4000 mit 5-Gang-Schaltgetriebe. Der Fehler ist Ende März auf der Strecke Hamburg-Flensburg aufgetreten. Die Kühlwasserkontrollleuchte leuchtete mehrfach auf und der Warnton piepte drei mal, scheinbar ohne Zusammenhang mit dem optischen Warnsignal. Dies wiederholte sich etwa sechs mal, bis wir auf einem Rasthof anhielten.

Das Bordbuch wies den Fehler "Piepton und Leuchte" auf eine evtl. kaputte Sicherung für den Lüfter oder auf einen unterbrochenen Kühlwasserkreislauf hin. Beides war i.O. (auch den Stand des Kühlmittels hatte ich o.B. kontrolliert). Weiter stand im Bordbuch: "Fahren Sie nicht weiter. Rufen Sie die Werkstatt."

Der ADAC stellte fest, dass der Fehler nicht im Kühlwasserkreislauf zu finden ist. Der Motor überhitzt nicht. (dies war meine größte Sorge, da der 6R ja keine Motortemperaturanzeige besitzt). Wegen des Hinweises "Fahren Sie nicht weiter" habe ich mich nach Flensburg in die Werkstatt schleppen lassen, wo ein Temperaturgeber getauscht wurde und der Kühlmittelstand erhöht wurde.

Der Fehler trat etwa 24h nach der Reperatur wieder auf. Zu diesem Zeitpunkt befand ich mich im Ostfriesischen Leer und bin mit dem Schaden zu einer VW Vertragswerkstatt in der Nähe. Dort wechselte man den in Flensburg versehentlich falsch eingebauten Sensor und tauschte nach VW Vorgabe den Kühlmitteldeckel. Während der ersten 20 km piepte und leuchtete es dann wieder rot. Die Werkstatt tauschte am nächsten Tag alle drei Temperaturgeber aus, prüfte optisch die Kabellage und spielte ein Softwareupgrade für das Motorkontrollgerät ein.

Als der Fehler erneut auftrat konnte ich dieses Video http://bit.ly/JY9iI0 drehen. Dort sieht man, wie das Temperatursignal auf Kanal 5 seltsame Spitzen ausgibt. Die Werkstatt, welcher ich das Video zeigte, fragte wegen des Fehlers in Wolfsburg an. Der Verdacht war ein defektes Steuergerät.

Volkswagen bestand darauf, dass der Fehler mit einem VW Diagnosegerät nebst KFZ-Meister reproduziert und so dokumentiert werden müsste um evtl. ein Steuergerät freizugeben. (offenbar fällt dieses Bauteil in die Gewährleistungszeit. Garantie habe ich ja nach zweieinhalb Jahren nicht mehr).

Da der Fehler nicht bei jeder Fahrt auftritt und mittlerweile auch keinen Unterschied zwischen Kurzstrecke und Langstrecke macht, konnte er auf diese Weise bisher nicht reproduziert werden, obwohl er etwa zwanzig mal auftrat. Leider immer dann, wenn weder ein Mitarbeiter der Werkstatt noch ein Diagnosegerät von VW zu Stelle war.

Ich habe jeden Fehler vom ADAC dokumentieren lassen und vor einer Woche dieses Video http://youtu.be/hFTpWfZjl7s gedreht. Nun leuchtet neben der roten Kühlwassertemperaturleuchte, die gelbe Vorglühlampe und auch die gelbe Motorleuchte.

PS: Da ich viel unterwegs bin, hat der Wagen eine Fahrleistung von mittlerweile 80.000. Der Fehler trat bei etwa 77.000 auf.

Also, ich bin so interisiert an den Fehler, weil ich bei einem Großen Automobilhersteller Elektroniker gelernt habe und jetzt Fahrzeugtenik mit Schwerpunkt Informatik sutdiere, und mir leider so sachen schon bekannt sind. (Auch wenn ich noch im Grundstudium bin).

Hast du eventuell eine Eindstufe oder so was eingebaut? Hatte schon mal den Fall, dass ein bekannter eine Endstufe eingebaut hat und dabei das Versorgungskabel in der Nähe von einem Steuergerät gelegt hat und danach immer Probleme mit dem Steuergerät gehabt hat => Signalüberschreitungen (sollte zwar bei den VW-Steuergeräten nicht sein, weil die meiner Meinung nach gut abgeschirmt sind, zumindest soweit ich weiß. Ist aber eine Idee)

Würde auch die Leitungen überprüfen, bzw. mal schauen, ob die Sensoren alle über den gleichen Kabelbaum laufen.

perfekt! 😁

Nein, ich habe außer einem Stoff-Maskottchen am Rückspiegel an dem Wagen nichts verändert. Keine Endstufe und auch sonst keine Elektrogeräte verbaut. Ich nutze auch keinen Wasserkocher, Kühltasche oder Akkuladegerät. Lediglich ein TOMTOM schließe ich gelegentlich an, welches aber keinen Einfluß auf den Fehler hat, da ich auf der Kurzstecke keins nutze und es trotzdem piept.

Die Kabel sind heute Thema in der Werkstatt. Ich mache Meldung, sobald die sich melden.

herzlich
Kolbenfresser111

NEU: Der Fehler wurde gestern morgen, wie von Volkswagen Wolfsburg gefordert, tatsächlich live dokumentiert. *freu

Es wurde das Kabel zwischen Temperaturgeber und Motorsteuergerät getauscht. Das Signal vom Sensor wäre nun stabil.

Volkswagen regelt die Sache nach Aussage der Werkstatt kulant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen