Aktuelles zum XC40 als Mildhybrid, PIH oder Stromer
Hallo,
ich mache hier mal ein eigenes Thema zum Stromer auf, weil das Thema ja nicht alle XC40 Interessierte berührt und m.E. Fragen nur dazu hier besser aufgehoben und gebündelt sein könnten.
In der Autoblöd stand gestern, dass nicht 2018, sondern erst ab 2019 und dann nur ein Mildhybrid geplant sei. 😰
Das dürfte dieser Jokus mit dem 48 Volt Startergenerator sein, also nichtmal Vollhybrid oder gar PIH und dann 2020 ein reiner Stromer.
Würde allem widersprechen, was ich bisher dazu gehört habe. 😕
Leider könnte das am Ende sogar Sinn machen, da ein T5-PIH einfach zu teuer ist und sowas kann bestenfalls als Topmodell in höheren Baureihen platziert werden, anstatt als leistungsgleiche Alternative in der 40er Baureihe.
Fünfstellige Systemmehrkosten lassen sich bei einem Auto ab LP 30.000 Euro nicht so leicht darstellen, wie in der 100.000 Euro Liga eines XC 90 T8. Bin gespannt, wie die Antworten lauten oder von Volvo lauten wird.
Beste Antwort im Thema
Mea culpa, war ein Fehler von mir, sorry!
Der Hybrid fährt sich im Übrigen klasse. Habe ihn seit heute Nachmittag als Vorführer hier. Schönes KFZ. Werde am Wochenende mal einen Fahrbericht erstellen und hier berichten!
371 Antworten
Heute auf Instagram mit dem Tag #VolvoRecharged gepostet: https://www.instagram.com/p/B3J1QE7lDba/?igshid=6rzqpugwyctp
Gibt das einen Strafzettel, wenn man das Auto auf der einen Strassenseite einsteckt und auf der anderen Seite parkiert? 😛
Das arme Kabel... 😁
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 3. Oktober 2019 um 16:37:59 Uhr:
Heute auf Instagram mit dem Tag #VolvoRecharged gepostet: https://www.instagram.com/p/B3J1QE7lDba/?igshid=6rzqpugwyctp
Ja, dieser Traum wird wohl nie sterben.
Hat sich schon mal einer gefragt woher die benötige Leistung kommen soll?
Die Verkabelung von Laternen gibt das doch schon gar nicht her, geschweige den der Einspeispunkt. Und dann wenn möglich noch an jeder Laterne parallel laden 🙂
3,6kW sollten schon gehen mit den vorhandenen Leitungsquerschnitten. Die Laternen haben oft ein eigenes 10A oder 16A DII Sicherungslement drin und sind untereinander mit einem höheren Querschnitt mit 3 Phasen bis zur Verteilkabine verbunden. Mit der Umrüstung auf LED Leuchtmittel sind die Querschnitte sowieso eher überdimensioniert.
Die Ladestation wird bei der Grösse auch kaum mehr liefern können als 3,6kW.
Vielleicht nicht gerade an jeder Laterne und vorzugsweise tagsüber... Aber machbar erscheint mir das schon.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 4. Oktober 2019 um 16:14:44 Uhr:
3,6kW sollten schon gehen mit den vorhandenen Leitungsquerschnitten. Die Laternen haben oft ein eigenes 10A oder 16A DII Sicherungslement drin und sind untereinander mit einem höheren Querschnitt mit 3 Phasen bis zur Verteilkabine verbunden. Mit der Umrüstung auf LED Leuchtmittel sind die Querschnitte sowieso eher überdimensioniert.Die Ladestation wird bei der Grösse auch kaum mehr liefern können als 3,6kW.
Vielleicht nicht gerade an jeder Laterne und vorzugsweise tagsüber... Aber machbar erscheint mir das schon.
Na, ich bin mir da nichts so sicher.
Die Idee geistert schon seit Jahren rum, aber gemacht hat es bisher noch keiner. Wird schon seinen Grund haben.
Zumal 3,6kW nicht gerade viel sind. Min. 11 kW müsse es schon sein.
Die Kabelquerschnitte bei den Laternen sind dicker als du denkst 3.6 ist wirklich kein Problem , aber nicht an jeder Laterne hintereinander da die meist alle zusammen geschaltet sind
Der XC40 BEV bekommt als erster Volvo das neue Sensus-Android
https://www.computerbase.de/.../
Zitat:
@D Lehner schrieb am 9. Oktober 2019 um 17:24:20 Uhr:
Interessant wäre wann das in die normalen Modelle einfließt...
Das ist eigentlich schon länger bekannt... Ab nächstem Jahr kommt Android Automotive nach und nach in allen Modellen:
"We're rolling it out starting in the CMA platform, and the first car will actually be the Polestar 2," Green said Wednesday in an interview. Expanding on that, Green confirmed the new infotainment interface "will follow afterwards in the Volvo CMA vehicles -- the XC40.
That said, it won't be long before every Volvo's in-car tech is powered by Google's Android software. "After [XC40], it will roll out in the SPA cars, the larger vehicles," Green said. "It will go into all of our Volvo vehicles. Even before we launch SPA 2 [in 2021] it will have rolled out in almost all the Volvo vehicles."
😎 ...seit Anfang der Woche scheint wohl in den großen Ballungsgebieten die VOLVO XC40-Werbekampagne mit dem TwinEngine-Antrieb angelaufen zu sein - in MUC an der "Stammstrecke S-Bahn" sind zu Hauf die Anzeigen zu sehen!
Wie kommst du auf die Einschränkung "Ballungsräume ". Die meisten Volvos werden in der Provinz gefahren....😉😉
Zitat:
@320d-RACER schrieb am 9. Oktober 2019 um 22:15:21 Uhr:
😎 ...seit Anfang der Woche scheint wohl in den großen Ballungsgebieten die VOLVO XC40-Werbekampagne mit dem TwinEngine-Antrieb angelaufen zu sein - in MUC an der "Stammstrecke S-Bahn" sind zu Hauf die Anzeigen zu sehen!
Tja, jeder will eben auf den CO2 Zug aufspringen.
Mir ist die XC40-Werbung hauptsächlich in MUC aufgefallen - soll ja nicht heißen, dass es "außerhalb" keine Maßnahmen seitens VOLVO gibt. 😉
Ich selbst halte jedoch von dem ganzen "(Halb)-Stromer"-Hype nicht viel...werde hoffentlich noch einen reinen Verbrenner ordern können! 😁