Aktuelle Scheinwerfersysteme und Blinkerpositionierung -> ein Unsicherheitsfaktor?!

Mittlerweile sind wir ja in der dunklen Jahreszeit angekommen und die Herausforderungen werden bei immer dichter werdendem Verkehr nicht geringer... im Gegenteil: Gestern ist mir wieder aufgefallen, dass die schönen neuen Scheinwerfersysteme, zumindest für die anderen Verkehrsteilnehmer, nicht nur Vorteile bieten. Konkret kritisiere ich hier je nach Modell die Position des Blinkers an der Fahrzeugfront. Ist dieser im Scheinwerfer integriert (also nicht räumlich getrennt z. B. unten in der Frontschürze verbaut wie bei einigen SUV-Modellen -> Toyota Yaris Cross beispielsweise), ist die Abbiegeabsicht durch die hellen Hauptscheinwerfer extrem schlecht zu erkennen.

Was sagt ihr dazu? Ist euch das auch schon aufgefallen? Gestern wollte ich von einer untergeordneten Landstraße ausserorts auf eine stark befahrene kreuzende Landstraße links abbiegen und musste den Querverkehr natürlich passieren lassen. Dabei war die Abbiegeabsicht des Querverkehrs (die also rechts auf die Landstraße abbiegen wollten, die ich gerade verlassen wollte) immer extrem spät zu erkennen. Ursache: Völlig überstylte Scheinwerfer mit integrierten Blinkern, wodurch der Blinker aufgrund der Helligkeit des Scheinwerfers erst kurz vorm Abbiegen erkennbar war. Bei Fahrzeugen, die den Blinker räumlich getrennt vom Hauptscheinwerfer verbaut haben (unten in der Frontschürze), war das kein Problem.

Dass so eine Auslegung überhaupt eine Zulassung erhält 😕. Bei den Rückleuchten gibt es auch Designfehlgriffe auf Kosten der Sicherheit. Beim Ford Puma ist hinten z. B. ein fitzelig kleiner Blinker mitten in der Bremsleuchte verbaut. Sieht witzig aus, ist aber vergleichsweise schlecht zu erkennen.

Wie sind eure Beobachtungen jetzt bei Dunkelheit im Alltag?

232 Antworten

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 25. Dezember 2024 um 09:23:51 Uhr:


In der Praxis blendet der (rücksichtsvolle) Menschen bereits ab, wenn er die Reflexion der Scheinwerfer des Gegenverkehrs hinter der Kurve sieht. Die Automatik erst dann, wenn sie die Scheinwerfer direkt erkennt.

Was ja irgendwo auf den vorderen Seiten auch schon herausgestellt wurde (?)

Zitat:

Das aber sehr schnell. Wie bereits erwähnt: mit dem Skoda Enyaq mit Matrixlicht habe ich noch nie eine Lichthupe aus dem Gegenverkehr bekommen.

Manch einem fehlt auch dafür die Zeit bzw. Handlungsüberlegung. Ich bin mir sicher das sich mehr Menschen kurzzeitig geblendet fühlen wie aufblenden. Insbesondere wenn sie nun plötzlich ein Lenk-Brems-Observationsmanöver machen müßen.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 25. Dezember 2024 um 10:49:23 Uhr:


Insofern glaube ich kaum, das heutige LED-Scheinwerfersystem keine Leuchtweitenregulierung haben.

Die Renault Zoe hat LED, jedoch keine automagische Leuchtweitenregulierung.

Aber einen Fernlichtassistenten, der manchmal hübsch angefressene entgegenkommende Fernverkehrsteilnehmer zur Folge hat. Nur lässt sich besagter Assistent nicht schneller abschalten, als er es bei erkanntem Gegenverkehr selbst tun würde.

Unter dem Strich ist aber, auch wenn die Meinung wohl unpopulär ist, der Nutzen höher als die gelegentlichen Unannehmlichkeiten.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 25. Dezember 2024 um 09:23:51 Uhr:


In der Praxis blendet der (rücksichtsvolle) Menschen bereits ab, wenn er die Reflexion der Scheinwerfer des Gegenverkehrs hinter der Kurve sieht. Die Automatik erst dann, wenn sie die Scheinwerfer direkt erkennt.

Genau das ist der Knackpunkt.

Auf Autobahnen und in langgezogenen Kurven kann man dies gut beobachten.
Die Sensoren der Matrixblender erkennen in Kurven auch nicht das Aufblenden, sondern erst wenn die die Scheinwerfer erkennen.
Auch eine kurze Lichthupe reicht meist nicht, man muss länger aufblenden.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 25. Dezember 2024 um 09:23:51 Uhr:


Das aber sehr schnell. Wie bereits erwähnt: mit dem Skoda Enyaq mit Matrixlicht habe ich noch nie eine Lichthupe aus dem Gegenverkehr bekommen.

Nur weil dich niemand mit Licht "anhupt", heißt das lange nicht, dass das System nicht blendet.

Oft fährt man in einer Schlange, wo es dem "Ersten" egal ist, so dass dieser nicht aufblendet. Als Fahrer in der Kolonne hinten blendet man nicht auf, weil sonst der Vordermann im Licht steht und sich wundert: Warum?

Auf unsere aktuellen Tour Richtung alte Heimat konnte man es gut beobachten.
Mein Sohnemann ist gefahren. Ihm nervt das Blenden auch, ihm ist es aber als Fahranfänger (BF17) zu blöd, immer mit Lichthupe zu fahren. Also bleibt 's beim Blendenden Gegenverkehr. K.A. welches Modell es jetzt war, aber einmal war es echt krass. Auf der sechsspurigen A9 hatte im Gegenverkehr jemand das volle Programm an. Es hat uns NICHT erkannt, obwohl wir deutlich sichtbar waren und unsere Spur voll ausgeleuchtet wurde.

Nee nee. Diese System sind echt für 'n Garten.
Es ist klar, dass die Besitzer dieser Systeme auch diese verteidigt und super toll findet. Aber Fakt ist doch, dass diese nicht immer so funktionieren, wie immer suggeriert wird.
Das ist völlig unabhängig, wie teuer ein Fahrzeug ist.

Also von daher.

VG

Ich hatte noch in keinem Fahrzeug so ein perfektes Licht wie im X1 U11 (zumindest das funktioniert).
Und in zwischenzeitlich 12 Monaten bin ich kein einziges Mal vom Gegenverkehr wegen Blendwirkung angeblinkt worden.

Ähnliche Themen

Ich sehe das ähnlich wie Black Tiger.

Wenn ein entgegenkommendes Fahrzeug zu spät abblendet und es weißes Licht hat, wird immer behauptet, dass das Matrix-Scheinwerfer sind, die nicht funktionieren.

Woher wissen die Leute es aber, dass es Matrix-Scheinwerfer sind? Wieso ist es ausgeschlossen, dass es keine normalen LED-Scheinwerfer, Xenon-Scheinwerfer oder gar mit LED nachgerüstete Halogenscheinwerfer sind, die manuell zu spät abgeblendet werden oder eine alte Abblendautomatik haben, die teilweise tatsächlich schlecht konstruiert waren und zu spät abblendeten?

So viele Fahrzeuge mit Matrix-Scheinwerfer sind nicht unterwegs, meist ist es Standard-LED oder Xenon-Licht. Noch immer werden Fahrzeuge hauptsächlich mit Standard-LED-Scheinwerfern bestellt, die konstruktiv schon mehr blenden als die Matrix-Scheinwerfer.

Dann immer wieder die Aussage, dass ein Autofahrer manuell schon abblendet, wenn er die Reflexion der Scheinwerfer des Gegenverkehrs hinter der Kurve sieht. Ja, solche Autofahrer gibt es. Sind die die Regel? Ich möchte das bezweifeln, denn mir kommen viele entgegen, die erst nach der Kurve abblenden und erst einmal mit ihrem Fernlicht 1, 2 oder gar manchmal 3 Sekunden blenden und nein, dass sind keine Matrixscheinwerfer, denn die gab es in Kombination mit Halogen-Glühobst noch nicht, denn bei diesen Scheinwerfern, kommt dieses späte Abblenden auch häufig vor.

Zu guter Letzt, natürlich wird mit Lichthupe reagiert, wenn mein Matrixlicht zu spät oder nicht abblendet. Ich gehöre nicht zu den Polefahrern, die so langsam fahren, dass sie eine Schlange hinter sich herziehen, so dass ein Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs die Lichthupe nicht benutzt, weil dann auch die Fahrer, der hinter mir fahrenden Fahrzeugen geblendet werden. Somit sind häufig eben keine Fahrzeuge hinter mir und tatsächlich als mein Matrixlicht nicht richtig funktionierten, habe ich das schnell gemerkt, weil ich ein paar Mal die Lichthupe gesehen habe. Gleiches galt bei einem Leihwagen, bei dem auch etwas mit dem Matrixlicht nicht stimmte. Bei Rückgabe des Leihwagens habe ich natürlich gesagt, dass die Scheinwerfer nicht richtig funktionierten, und bei meinem Fahrzeug habe ich die Fernlichtautomatik nicht mehr benutzt, bis ich die Ursache der Fehlfunktion gefunden und sie abgestellt hatte.

Gruß

Uwe

Die Leite müssen überhaupt nicht wissen was für eine Beleuchtung das ist,die allgemeinen Berichte auf Blendungen hier häufen sich doch erst seit den Fernlichtassistenten.
Der Anteil derer die vorher schon zu blöd waren manuell abzublenden wird sich relativ wenig verändert haben.
Und die Honks die sich blind darauf verlassen nimmt zu.
Deine eigene Aussage belegt doch schon das nicht alles so ausgereift ist wie das hier teilweise gern verkauft wird.
Du hast jetzt schon 2 Fahrzeuge mit fehlerhaften Matrixlicht gefahren.
Wieviele bist du überhaupt damit gefahren?
Da könnte man jetzt böse sein und behaupten das der Anteil fehlerhafter Matrix höher ist als Honks die nicht abblenden.
Und nur weil es einige Fahrzeuge gibt die das besser als andere können hat der Mist,der nicht richtig funktioniert,nichts im Auto zu suchen.
Aber solange man es ja Assistent nennt baut man jeden Scheiß ein,die letztlich Kontrolle hat ja der Fahrer.
Nur dumm das viele davon mittlerweile so verblödet sind das die nicht einmal erkennen das ein System nicht richtig funktioniert.
Und die Collateralschadenmentallität einiger,um ein System zu verteidigen,hilft dem Betroffenen nun mal gar nicht.

Amen.

Zitat:

@Bloetschkopf schrieb am 26. Dezember 2024 um 12:05:33 Uhr:


Die Leite müssen überhaupt nicht wissen was für eine Beleuchtung das ist,die allgemeinen Berichte auf Blendungen hier häufen sich doch erst seit den Fernlichtassistenten.
Der Anteil derer die vorher schon zu blöd waren manuell abzublenden wird sich relativ wenig verändert haben.
Und die Honks die sich blind darauf verlassen nimmt zu.
Deine eigene Aussage belegt doch schon das nicht alles so ausgereift ist wie das hier teilweise gern verkauft wird.
Du hast jetzt schon 2 Fahrzeuge mit fehlerhaften Matrixlicht gefahren.
Wieviele bist du überhaupt damit gefahren?
Da könnte man jetzt böse sein und behaupten das der Anteil fehlerhafter Matrix höher ist als Honks die nicht abblenden.
Und nur weil es einige Fahrzeuge gibt die das besser als andere können hat der Mist,der nicht richtig funktioniert,nichts im Auto zu suchen.
Aber solange man es ja Assistent nennt baut man jeden Scheiß ein,die letztlich Kontrolle hat ja der Fahrer.
Nur dumm das viele davon mittlerweile so verblödet sind das die nicht einmal erkennen das ein System nicht richtig funktioniert.
Und die Collateralschadenmentallität einiger,um ein System zu verteidigen,hilft dem Betroffenen nun mal gar nicht.

Warum so aggressiv?
Wo bleibt der Weihnachtsfriede?
Keine oder falsche Geschenke bekommen?

Zitat:

@Bloetschkopf schrieb am 26. Dezember 2024 um 12:05:33 Uhr:


Die Leite müssen überhaupt nicht wissen was für eine Beleuchtung das ist,die allgemeinen Berichte auf Blendungen hier häufen sich doch erst seit den Fernlichtassistenten.

Ich habe ja geschrieben, dass die alten Fernlichtassistenten noch nicht ausgereift waren.

Durch diese ist ein Blenden nicht ausgeschlossen. Es wird hier aber dieses grundsätzlich auf aktuelle Matrix-Systeme projiziert und diese Ansicht ist schlicht falsch.

Zitat:

@Bloetschkopf schrieb am 26. Dezember 2024 um 12:05:33 Uhr:


Du hast jetzt schon 2 Fahrzeuge mit fehlerhaften Matrixlicht gefahren.

Na und, Defekte kommen vor. Jetzt zu behaupten ein einmaliger Defekt ist bei allen Matrixscheinwerfen grundsätzlich so, so wollt ihr doch hoffentlich nicht wirklich argumentieren. Alleine gestern wurde ich von vielen falsch eingestellten Halogenscheinwerfern geblendet, auch ein Defekt. Blenden jetzt alle Fahrzeuge mit Halogenlicht? Sicherlich nicht.

Zitat:

@Bloetschkopf schrieb am 26. Dezember 2024 um 12:05:33 Uhr:


Wieviele bist du überhaupt damit gefahren?

Mein jetziges Fahrzeug und sicherlich auch einige Leihwagen. Das Leifahrzeug, von dem ich oben berichtet habe und das geblendet hat, da weiß überhaupt nicht mehr, ob es überhaupt Matrixlicht hatte, sondern es kann auch normales LED-Licht gewesen sein.

Vor meinem jetzigen Fahrzeug hatte ich eins mit Xenon-Schweinwerfern, welches auch andere Fahrzeuge ausgeblendet hat. Schon das hat gut funktioniert.

Davor hatte ich ein Fahrzeug mit Xenon-Scheinwerfer und Fernlichtautomatik. Diese Fernlichtautomatik war eine Katastrophe und die habe ich daher nicht benutzt. Das hat aber nichts mit der aktuellen Scheinwerfertechnologie mit Matrixlicht zu tun. Dieser darf man es nicht in die Schuhe schieben, wenn man von Fahrzeugen mit der alten Fernlichtautomatik geblendet wird.

Zitat:

@Bloetschkopf schrieb am 26. Dezember 2024 um 12:05:33 Uhr:


Nur dumm das viele davon mittlerweile so verblödet sind das die nicht einmal erkennen das ein System nicht richtig funktioniert.

Ich formulieren den Satz mal etwas um:

Nur dumm das viele davon mittlerweile so verblödet sind das die nicht einmal erkennen

das einwelches

System nicht richtig funktioniert

und alles den neuen Matrix-Systemen in die Schuhe schieben.

😉

Ich behaupte mal, kaum ein Autofahrer kann erkennen, ob das entgegenkommende Fahrzeug Matrixscheinwerfer, normale LED-Scheinwerfer, nachgerüstete LED-Lampen (statt Halogen) oder Xenonscheinwerfer hat. Wenn es blendet, sind es aber immer die Matrixscheinwerfer, ja klar. 😉

Gruß

Uwe

Zitat:

@Clutcherino schrieb am 25. Dezember 2024 um 20:39:50 Uhr:


Unter dem Strich ist aber, auch wenn die Meinung wohl unpopulär ist, der Nutzen höher als die gelegentlichen Unannehmlichkeiten.

Die Frage ist doch wer den Nutzen und wer die Unannehmlichkeiten hat? Die Problematik für LKW-Fahrer wurde ja auch schon weiteroben angesprochen. Schön das *ich* einen Nutzen direkt nach vorne habe ...

Und mit zunehmenden Anteil von Xe, LED, Matrix, Umrüstleichtmittel, sehe ich sogar meinen Vorteil dramatisch schwinden. Insbesondere bei Regen udn eienr langen Gegenverkehrskette bringt mir mein LED-Matrix für die Tiefensicht kaum noch was. Das Auge wird da einfach von den unzähligen Scheinwerfern des Gegenverkehrs "überstimmt".

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 26. Dezember 2024 um 13:02:34 Uhr:


Es wird hier aber dieses grundsätzlich auf aktuelle Matrix-Systeme projiziert ...

Von mir schon mal nicht; ich wüsste nicht, daß ich je die Art des mir entgegenkommenden LED-Systems benannt habe, da dieses für mich gar nicht zu erkennen ist; ich bemerke nur, daß ein mir entgegenkommendes LED-Licht blendet. Und, daß es LED-Licht ist, sieht man klar an der weißen Lichtfarbe und dem Umstand, da es alles vor dem Fahrzeug ausleuchtet und, im Regelfall, ein um Dimensionen besseres Abblendlicht hat, als andere Fahrzeuge als Fernlicht.

Und hier frage ich mich dann, ob dieses LED-Scheinwerfersytem überhaupt korrekt eingestellt ist? Denn wenn LED-Abblendlicht wirkt, als wäre es, bspw., Halogen-Fernlicht, passt was nicht.

Xenon-Licht hat teilweise auch eine weiße Lichtfarbe. Natürlich kann LED- und Xenon-Scheinwerfer blenden, wenn sie falsch eingestellt sein.

Blenden tun im Wesentlichen die LED-Lampen, die statt Halogenlampen eingesetzt werden. Hier gibt es ja nicht nur die legal zugelassenen, sondern auch die ohne E-Kennzeichnung und die sind teilweise ein Graus.

Gruß

Uwe

PS
Was ich komisch finde, es gibt ja Fahrzeuge bei denen ist eine Halogenlampe defekt. Es schon auffällig, dass dann häufig der andere Scheinwerfer falsch eingestellt ist und stark blendet. Den Zusammenhang verstehe ich nicht.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 26. Dezember 2024 um 15:08:19 Uhr:


Es schon auffällig, dass dann häufig der andere Scheinwerfer falsch eingestellt ist und stark blendet. Den Zusammenhang verstehe ich nicht.

Vielleicht entsteht nur dieser Eindruck, daß, wenn beide Scheinwerfer nicht optimal eingestellt sind und einer davon ausfällt, der andere desto stärker blendet?

Ne, es ist nicht nur so, dass ich das nur meine, weil der Helligkeitsunterschied zwischen den beiden Scheinwerfern stark unterschiedlich ist, sondern die blenden wirklich. Ich habe ja auch den Vergleich zu den Fahrzeugen, die davor oder dahinter fahren.

Vielleicht hängt das damit zusammen, dass das Fahrer sind, die ihr Auto einfach vergammeln lassen und entsprechend wird nie das Licht eingestellt und wenn eine Lampe kaputt geht, wird monatelang damit rumgefahren. Das täuscht dann auch eine Häufigkeit vor, die nicht vorhanden ist, denn normalerweise wird eine defekte Lampe ja zeitnah getauscht, während die Leute ewig lange damit rumfahren.

Gruß

Uwe

Da gibt es auch keinen Zusammenhang.....wär mir unbekannt das sich die scheinis untereinander absprechen können und versuchen ein defektes Leuchtmittel auszugleichen😁

Was passieren kann, ich kenne es von meinem Focus.
Um das Glühobst vom Scheini zu wechseln, ist es am einfachsten (steht so auch in der BA und ist wirklich innerhalb von 2 Minuten erledigt), den Scheini auszubauen... Zwei Schrauben gelöst, das geht auch mit einem Einkaufschip/Geldstück, Stecker ab, Scheinwerfer rausziehen ..😎 .. fertig und man bekommt das betreffende Leuchtmittel wunderbar ohne Fingerverrenkungen😁 getauscht ...

Dann folgt jedoch Theorie, die in der Praxis dann doch nicht so easy ist .... Beim einsetzen vom Scheinwerfer kann ich mir vorstellen, weniger technikbegabte/begeisterte, machen dann bestimmt schnell mal Fehler und der scheinwerfer sitzt nicht korrekt nach dem Einbau in den Halterungen = Die Scheinwerfereinstellung stimmt überhaupt nicht ...

Sowas ähnliches gab es bei Halogen bei einer zweiten möglichen Montagefehlerquelle, es schaffen immer wieder Leute die H1, H4, H7 nicht korrekt in Fassung zu bekommen, was auch teilweise an den wirklich schlechten Zugansmöglichkeiten lag .. ich hatte mal einen Wagen, da ist man nur mit übelsten Verrrenkungen rangekommen...weil vor der Öffung alles verdammt eng war..

Deine Antwort
Ähnliche Themen