Aktuelle Scheinwerfersysteme und Blinkerpositionierung -> ein Unsicherheitsfaktor?!
Mittlerweile sind wir ja in der dunklen Jahreszeit angekommen und die Herausforderungen werden bei immer dichter werdendem Verkehr nicht geringer... im Gegenteil: Gestern ist mir wieder aufgefallen, dass die schönen neuen Scheinwerfersysteme, zumindest für die anderen Verkehrsteilnehmer, nicht nur Vorteile bieten. Konkret kritisiere ich hier je nach Modell die Position des Blinkers an der Fahrzeugfront. Ist dieser im Scheinwerfer integriert (also nicht räumlich getrennt z. B. unten in der Frontschürze verbaut wie bei einigen SUV-Modellen -> Toyota Yaris Cross beispielsweise), ist die Abbiegeabsicht durch die hellen Hauptscheinwerfer extrem schlecht zu erkennen.
Was sagt ihr dazu? Ist euch das auch schon aufgefallen? Gestern wollte ich von einer untergeordneten Landstraße ausserorts auf eine stark befahrene kreuzende Landstraße links abbiegen und musste den Querverkehr natürlich passieren lassen. Dabei war die Abbiegeabsicht des Querverkehrs (die also rechts auf die Landstraße abbiegen wollten, die ich gerade verlassen wollte) immer extrem spät zu erkennen. Ursache: Völlig überstylte Scheinwerfer mit integrierten Blinkern, wodurch der Blinker aufgrund der Helligkeit des Scheinwerfers erst kurz vorm Abbiegen erkennbar war. Bei Fahrzeugen, die den Blinker räumlich getrennt vom Hauptscheinwerfer verbaut haben (unten in der Frontschürze), war das kein Problem.
Dass so eine Auslegung überhaupt eine Zulassung erhält 😕. Bei den Rückleuchten gibt es auch Designfehlgriffe auf Kosten der Sicherheit. Beim Ford Puma ist hinten z. B. ein fitzelig kleiner Blinker mitten in der Bremsleuchte verbaut. Sieht witzig aus, ist aber vergleichsweise schlecht zu erkennen.
Wie sind eure Beobachtungen jetzt bei Dunkelheit im Alltag?
232 Antworten
Das könnte eine nachvollziehbare Erklärung sein, @Uwe Mettmann
Mit höherer Reichweite werben alle (Auch für die Halogen Birnen). Für mich erschließt sich das logisch nicht. Höhere Reichweite ist für mich Fernlicht.
Oder illegal.
Wie ich bei meinem Opel mit serienmäßigen LED-Scheinwerfern erleben durfte, gibts den TÜV-Stempel auch bei zu hoch stehendem LED-Abblendlich, das den Gegenverkehr blendet (vom TÜV in einer Fachwerkstatt), ohne Hinweis im Prüfungsbericht.
Eine bestandene HU ist also kein Nachweis, dass das eigene Licht andere Verkehrsteilnehmer nicht blendet.
Ich musste es dann anschließend nach der HU nach den Reaktionen aus dem Gegenverkehr nochmal prüfen und korrigieren lassen.
Zur Thematik hat es auch einen aktuellen Artikel der Welt
LED-Matrixbeleuchtung
Die gefährlichen Tücken der neuen Auto-Scheinwerfer
https://www.welt.de/.../...en-Tuecken-der-neuen-Auto-Scheinwerfer.html
Ähnliche Themen
Sag ich doch - zum Vergessen diese peinlichen Kirmesbuden mit ihren Bling-Bling Lichtern.
Und anscheinend empfinden das weit mehr als die Hälfte genauso.
... das Statement der Zuffenhausener bzgl. Reaktionszeit im Vergleich stimmt mich sehr bedenklich. ... Studie liest sich für mich "haben wir erst nach Markteinführung genauer hingeschaut"
Aktuelle Porsche haben keine Reaktionszeit im Sekundenbereich und der Gegenverkehr hat mich auch noch nie angeblinkt. Würde mich nicht wundern, wenn diese Studie uralt ist und aus der Zeit vor der Einführung von Matrix bei Porsche stammt. Ohne Quellenangabe hilft das nicht weiter, ist aber leider typisch für den ADAC. 😉
Die ganzen Erkenntnisse dieses "aktuellen" Artikels sind seit langem bekannt und tlw. längst überholt. Sind doch immer die gleichen Nörgler, die einem mit ihren Möhren mit hundsmiserablem Licht entgegenkommen, wo dann auch mal nur eines funktioniert. Aber dann gleich den wilden Aufblender raushängen lassen, nur weil man für den Bruchteil einer Sekunde meint geblendet worden zu sein, weil einen das System noch gar nicht richtig erkennen kann. Sehe ich doch selbst immer wieder bei mir. Da wird mittlerweile Lichtgehupt wegen nichts, weil es wohl schon in Mode ist LED-Fahrzeugen zu zeigen das sie zu hell seihen und blenden. War vor paar Jahren so gut wie nie der Fall und und wird jetzt immer schlimmer, obwohl ich das gleiche Auto fahre. Selbst einem aber dann mit Dauerfernlicht entgegen kommen weil man zu blöde ist manuell abzublenden.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 23. Dezember 2024 um 23:08:58 Uhr:
LED-Matrixbeleuchtung
Die gefährlichen Tücken der neuen Auto-Scheinwerfer
https://www.welt.de/.../...en-Tuecken-der-neuen-Auto-Scheinwerfer.html
Sorry, wenn ich das sage, ich persönlich würde so einen Artikel nicht verlinken, denn wenn man sich den durchliest, sieht man, dass er nicht sauber recherchiert wurde und so etwas würde ich nie als Referenz heranziehen, um meine Meinung zu unterstützen (egal in welche Richtung diese geht).
In dem Artikel passen einige Dinge halt nicht (zusammen).
Bespiel:
Zitat:
„Wird ein Hindernis erkannt, schaltet das System die Lichtpunkte in diesem Bereich in Sekundenbruchteilen ab“
…und…
Zitat:
„Eine Studie von Porsche hierzu hat festgestellt, dass die Reaktionszeit der Lichtsysteme um ein bis zwei Sekunden über der menschlichen Reaktionszeit liegt.“
…passt doch überhaupt nicht zusammen.
Wenn solche gegensätzlichen Aussagen in einem Artikel gemacht werden, so ist es aus meiner Sicht ein Muss, dass dann auch erklärt wird, wie das zusammenpasst.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 24. Dezember 2024 um 23:58:49 Uhr:
…und…Zitat:
„Wird ein Hindernis erkannt, schaltet das System die Lichtpunkte in diesem Bereich in Sekundenbruchteilen ab“
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 24. Dezember 2024 um 23:58:49 Uhr:
Zitat:
„Eine Studie von Porsche hierzu hat festgestellt, dass die Reaktionszeit der Lichtsysteme um ein bis zwei Sekunden über der menschlichen Reaktionszeit liegt.“
…passt doch überhaupt nicht zusammen.Wenn solche gegensätzlichen Aussagen in einem Artikel gemacht werden, so ist es aus meiner Sicht ein Muss, dass dann auch erklärt wird, wie das zusammenpasst.
(Aussage aus Zitat 2): Die Reaktionszeit der Lichtsysteme ist langsamer, als die Reaktionszeit des Menschen? Folglich wird der einem derart ausgestatteten Fahrzeug entgegenkommende Mensch in seinem Fahrzeug für diesen Moment geblendet?
(Aussage aus Zitat 1): Die Aussage hier ist doch nur, daß dieses Lichtsystem in Sekundenbruchteilen reagiert? Demgegenüber geht in Relation zur Aussage in Zitat 2 doch lediglich hervor, daß die Reaktionszeit des Menschen noch schneller ist? Folglich wird Mensch trotzdem für Sekundenbruchteile geblendet?
Für mich ist hier kein zwingender Widerspruch zwischen diesen beiden Aussagen erkennbar; ein Widerspruch könnte dann allerdings insgesamt in Bezug auf die Reaktionszeit beider "Kontrahenten" bestehen. Und, freilich, gelten die Aussagen im Artikel , bzw., in den zugrundeliegenden Studien garantiert nur für den Optimalfall?
Die biologische Reaktionszeit des Menschen beträgt lt. Wiki mindestens einige Zehntelsekunden; auch diese Zehntelsekunden sind allerdings "Sekundenbruchteile" in Bezug auf die im Artikel verwendete gleichnahmige Begrifflichkeit.
https://de.wikipedia.org/wiki/Reaktion_(Verkehrsgeschehen)
Die Realität außerhalb der Testsysteme in den Fabriken ist allerdings die Blendwirkung entgegenkommender LED-Scheinwerfersysteme; denn möglicherweise bilden diese Testsysteme die aus unterschiedlicher Beladung resultierende Realität nicht genügend ab? Der Begriff "Beladung" erfasst nicht nur Gepäck im klassischen Sinne, sondern insbesondere auch das Körpergewicht der im Fahrzeug mitfahrenden Personen.
Lese dir das doch bitte noch mal durch. Aussage 1 „in Sekundenbruchteilen“, also weniger als 1 Sekunde und Aussage 2 „um ein bis zwei Sekunden über der menschlichen Reaktionszeit liegt“ also länger als 1 Sekunde soll deiner Meinung nach kein Widerspruch sein?
Für mich ist eine Zeitdauer kleiner als 1 Sekunde (das sind die Zeiten, mit einer 0 davor also z.B. 0,2 s) etwas anderes als eine mehr als 1 Sekunden (das sind Zeite, mit einer 1 oder 2 vor dem Komma, also z.B. 2,4 s).
Also ist dem Text ein Widerspruch, wenn einmal das eine und das andere Mal das andere behauptet wird.
Gruß
Uwe
In der Praxis blendet der (rücksichtsvolle) Menschen bereits ab, wenn er die Reflexion der Scheinwerfer des Gegenverkehrs hinter der Kurve sieht. Die Automatik erst dann, wenn sie die Scheinwerfer direkt erkennt.
Das aber sehr schnell. Wie bereits erwähnt: mit dem Skoda Enyaq mit Matrixlicht habe ich noch nie eine Lichthupe aus dem Gegenverkehr bekommen.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 25. Dezember 2024 um 04:59:55 Uhr:
Die Realität außerhalb der Testsysteme in den Fabriken ist allerdings die Blendwirkung entgegenkommender LED-Scheinwerfersysteme; denn möglicherweise bilden diese Testsysteme die aus unterschiedlicher Beladung resultierende Realität nicht genügend ab? Der Begriff "Beladung" erfasst nicht nur Gepäck im klassischen Sinne, sondern insbesondere auch das Körpergewicht der im Fahrzeug mitfahrenden Personen.
Ich habe seit 20 Jahren kein Fahrzeug mehr gefahren, dass keine automatische Leuchtweitenregulierung hatte, sei es mit Halogen-, Xenon-, und jetzt LED-Scheinwerfer hat. Insofern glaube ich kaum, das heutige LED-Scheinwerfersystem keine Leuchtweitenregulierung haben. Da, wie weiter oben dargestellt, der von dir verlinkte Artikel doch deutliche Recherchefehler aufzeigt, vermute ich, dass das auch für die Aussage der Leuchtweitenregulierung zutrifft.
Gruß
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 25. Dezember 2024 um 04:59:55 Uhr:
Die Realität außerhalb der Testsysteme in den Fabriken ist allerdings die Blendwirkung entgegenkommender LED-Scheinwerfersysteme; denn möglicherweise bilden diese Testsysteme die aus unterschiedlicher Beladung resultierende Realität nicht genügend ab? Der Begriff "Beladung" erfasst nicht nur Gepäck im klassischen Sinne, sondern insbesondere auch das Körpergewicht der im Fahrzeug mitfahrenden Personen.
In der Realität haben Fahrzeuge mit Matrixlicht eine automatische Leuchtweitenregulierung. Daher hat die Beladung keinen Einfluss.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 25. Dezember 2024 um 10:49:23 Uhr:
...
Ich habe seit 20 Jahren kein Fahrzeug mehr gefahren, dass keine automatische Leuchtweitenregulierung hatte, sei es mit Halogen-, Xenon-, und jetzt LED-Scheinwerfer hat. .Gruß
Ok bei Xenon, LED ist das schon lange Pflicht... oftmals haben betreffende Fahrzeugen dann diesen mechanischen Sensor an irgendeinem Fahrwerksteil.
Bei Halogen Scheinis inkl. den mit LED Glühobst nachgerüsteten HalogenScheinis ist das kein standart, da findet sich bei etlichen modernen Autos immer noch irgendwo der Stellschalter mit z.B. Stufe 1..2..3..4..5..= Der Fahrer muss denken und reagieren wenn er mitbekommt, dass das Abblendlicht blendet oder die Baumkronen ausgeleuchtet werden..😁